Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Laufstreckengeheimnisse Teil 28: Zeitgeschichte an der Deutzer Brücke
 
 
Laufen-in-Koeln >> Laufstrecken >> Geheimnisse entlang von Laufstrecken >> Artikel

14.01.2015  

 
 

Auch beim Women's Run wird über die Deutzer Brücke gelaufen, vorbei am Ausstellungsstück "Kettenglied", die vom Vorgänger Hindenburgbrücke stammt.
 
Das sah hier mal anders aus 
 
Die über den Rhein führende Deutzer Brücke ist neben dem Rheinpark der am meist frequentierteste Streckenabschnitt im Kölner Straßenlaufangebot. Beim Köln Marathon, Brückenlauf und Nachtlauf des ASV Köln und Women's Run laufen tausende Läuferinnen und Läufer über die 437 Meter lange Stahlbetonkonstruktion, die den rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz mit der Kölner Innenstadt verbindet. Kein Wunder, denn der Blick hierbei auf das Altstadtpanorama ist einzigartig.
 
Was den meisten Teilnehmern der Läufe in diesem Augenblick dabei sicherlich verborgen bleibt, ist ein Ausstellungsstück im Linksrheinischen, am Ende der Brücke, das uns etwas über die Historie der Brücke erzählt. Die Deutzer Brücke sah nämlich früher ganz anders aus. Dabei ist jetzt nicht unbedingt der erste Rheinübergang um 310 zur Römerzeit gemeint, oder andere Konstruktionen wie die Gierfähre um 1670, die Schiffsbrücke von 1822, oder die Ponton-Brücke um 1900. Viel mehr geht es um die
von 1913 bis 1915 an dieser Stelle errichtete "Deutzer Hängebrücke", die 1935 nach dem im Vorjahr verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg Hindenburgbrücke genannt wurde. Ein wahrer Prachtbau, der 1924 sogar als Vorbild für den Bau der Three Sisters in Pittsburgh (USA) diente.
 

Vorgänger der Deutzer Brücke - Die Hindenburgbrücke


 

Die "Three Sisters" in Pittsburgh

 
Doch wie so vieles in Köln, fiel auch diese Brücke dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Am 28. Februar 1945 brach die durch Flüchtlinge und Militärfahrzeuge hoch belastete Hindenburgbrücke bei der Reparatur von Kriegsschäden unvermittelt zusammen. Möglicherweise hatte man die hohen Druckkräfte im Fahrbahnträger unterschätzt. Wie viele Opfer dieses Unglück am helllichten Tage forderte, konnte aufgrund der Kriegswirren nie festgestellt werden.
 
zwei Jahre später wurde die Brücke 1947 bis 1948 neu errichtet. Auch wenn diese Brücke die erste Stahlkastenträgerbrücke der Welt wurde, und damit ein Highlight darstellte, reicht sie optisch bei weitem nicht an ihren sicherlich attraktiveren Vorgänger heran.
 
Beim Neubau der Brücke wurde ein Kettenglied der
Hindenburgbrücke geborgen und findet sich wie Anfangs erwähnt als Ausstellungsstück wieder.
 






__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken    Weiterempfehlen    Merken

Nach oben