Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Wider den Wildwuchs bei Gesundheits-Apps
 
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Tipps und Infos zum Thema Laufen >> Artikel

01.05.2016  

 
 

 
Studie informiert erstmals umfassend über Gesundheits-Apps in Deutschland
 

Ob zur Gewichtskontrolle, als Fitness- und Wellness-Anwendungen oder als hochkomplexes Programm zur Diagnostik und Behandlung bestimmter Erkrankungen: Die Zahl der Gesundheits-Apps nimmt rapide zu. Mehr als 100.000 von diesen kleinen Programmen für Smartphones und Tablets sind im Umlauf. "Viele dieser Apps sind auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet“, sagt Dr. Urs-Vito Albrecht, stellvertretender Leiter des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an der MHH. "Grundsätzlich ist die Evidenz zum Thema dünn, was eine objektive Einschätzung des Nutzens der Technologie immens erschwert.“
 
Gemeinsam mit 18 Wissenschaftlern hat Dr. Albrecht in der Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA)“ die aktuellen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gesundheits-Apps aufgearbeitet – aus den Blickwinkeln von Medizin, Informatik, Ethik, Recht, Ökonomie und Politik. "In der Studie haben wir Handlungsoptionen für den sinnvollen Einsatz identifiziert und empfehlen Maßnahmen, um dem Wildwuchs unter den Gesundheits-Apps Herr zu werden“, betont Dr. Albrecht. "Ziel ist es, das positive Potenzial auszuschöpfen und Risiken der Anwendungen zu minimieren.“ Darüber hinaus analysiert die Arbeit gesetzliche Rahmenbedingungen und formuliert Vorschläge zur Förderung mHealth-basierter Anwendungen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat diese bundesweit erste Studie, die sich wissenschaftlich-systematisch mit den neuen Anwendungen beschäftigt, gefördert.

Minister fordert klare Qualitäts- und Sicherheitsstandards
 
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärt dazu: "Für viele sind Apps heute schon ein Ansporn, sich mehr zu bewegen, sich gesünder zu ernähren – und sie unterstützen zum Beispiel auch ‎bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten. Das kann vielen Menschen eine wertvolle Hilfe sein. Doch bei mehr als 100.000 Gesundheits-Apps ist es für Bürger, aber auch für Ärzte nicht einfach zwischen guten und schlechten Angeboten zu unterscheiden. Nötig sind klare Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Patienten, medizinisches Personal und App-Hersteller. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass Produkte, die einen wirklichen Nutzen für Patienten bringen, schnell in die Versorgung gelangen. Die heute vorgelegte Studie ist eine wichtige Grundlage für den Fachdialog mit Experten und Verantwortlichen im Gesundheitswesen, in den wir nun eintreten wollen.“

Erste große wissenschaftliche Bestandaufnahme
 
Smartphones und Apps sind zu selbstverständlichen Begleitern mit persönlichem Zugang zu allen Lebensbereichen geworden. Gesundheits-Apps haben das Potenzial, das Gesundheitswesen zu verändern. Der gerechtfertigte Einsatz der Technologie macht eine Nutzen- und Risikoabwägung notwendig, die eine medizinische, ethische, rechtliche, ökonomische und politische Diskussion bedingt. Die CHARISMHA-Studie bildet die Grundlage in Form einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme zum Thema und bietet eine erste Analyse mit der Identifizierung von Handlungsfeldern sowie Handlungsoptionen. "Dabei müssen eine Vielzahl von Aspekten und Akteuren berücksichtigt werden“, betont Dr. Albrecht, "besonders weil diese Apps größtenteils unkontrolliert und unreguliert veröffentlicht werden dürfen und viel in der eigenen Verantwortung steht.“ Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass der multidisziplinäre Austausch über Entwicklung, Nutzen, Qualität, Zugang zur Technologie, Evaluation, gesellschaftliche Aspekte, Vergütungsmöglichkeiten sowie Aufklärung über Chancen und Risiken der Schlüssel ist, "um notwendige Rahmenbedingungen zu bestimmen und umzusetzen, damit das positive Potenzial ausgeschöpft werden kann“.

Wie wird mit sensiblen Daten umgegangen?
 
Gesundheits-Apps werden in den nächsten Jahren sowohl für Patienten als auch professionelle Anwender weiter an Bedeutung zunehmen. "Angesichts dieser Entwicklung bekommen Fragen des Umgangs mit sensiblen Gesundheitsdaten und der Datenschutz eine ganz neue Dimension“, sagte Dr. Albrecht: "Wir können nicht erwarten, dass jeder Anwender Qualität und Vertrauenswürdigkeit einer App ohne Hilfestellung beurteilen kann.“ Die Autoren beschäftigen sich auch mit der Bedeutung und Verlässlichkeit unterschiedlicher Ansätze zur Beurteilung von Gesundheits-Apps. Nach ihrer Meinung sollte die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger Anwendungen gefördert werden, wobei der Zugang durch nachhaltige Finanzierungskonzepte gewährleistet werden muss.
 
Die Publikation richtet sich daher nicht nur an Akteure aus Wissenschaft, Politik und Industrie, die in diesem technikgetriebenen Umfeld forschen und arbeiten, sondern auch an interessierte Bürger. Als Bestandsaufnahme soll sie Ausgangsbasis für weitere Forschungsfragen und Handlungsschritte zum Thema sein und Nutzern Hilfen zur eigenen Einschätzung mobiler Technologien und dem Umgang damit geben.

Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik ist ein gemeinsames Institut der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. Es besteht seit dem Jahr 2007 mit zwei Standorten in Hannover und Braunschweig. Die beiden Hochschulen stärken durch das Institut ihre Kompetenzen in den Bereichen assistierende Gesundheitstechnologien, eLearning, mhealth und Informationsmanagement sowie Lehre.
 
 
    Die 370 Seiten umfassende Studie (charismha_gesamt_v.01.3-20160424.pdf)




__________________________________
Autor und Copyright: Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Medizinische Hochschule Hannover

Drucken    Weiterempfehlen    Merken

Nach oben