|
Der 19. Bergisch Gladbacher StadtLauf - Die Innenstadt wird zur Laufarena  Bei der 19. Auflage konnten der Bürgermeister aus Marijampole, Herr Vidmantas Brazys, und der Vorsitzende des Stadtsportverbandes, Rainer Adolphs, bei schönstem Spätsommerwetter ein voll besetztes Teilnehmerfeld auf die 3 km lange Strecke durch die Bergisch Gladbacher Innenstadt schicken. 700 Teilnehmer waren es beim Erlebnislauf. Beim 10 km-Lauf waren die Zuschauerzahlen etwas rückläufig, was aber wohl hauptsächlich am Köln Marathon gelegen hat, der in diesem Jahr am gleichen Wochenende stattgefunden hat. Das gute Laufwetter machte aber vieles wett und so säumten wieder tausende von Zuschauern die Laufstrecke und jubelten den Hauptakteuren zu, den Läuferinnen und Läufer. Die beiden Moderatoren Martin Hardenacke und Ulli Weber hielten die riesige Menschenschar prächtig bei Laune  Zum Sportlichen: Über drei Runden lieferten sich Pascal Meißner vom TV Refrath und der Vorjahresgewinner Taher Belkorchi vom TSV Bayer 04 Leverkusen ein mitreißendes Rennen um den Sieg, das am Ende Taher Belkorchi für sich entschied. Seine Zeit: 32:09 Minuten.  Bei den Frauen siegte Lena Klaassen, TSV Bayer 04 Leverkusen, in 35.28 Minuten vor Silke Schäpers und Petra Maack.  Die größte Läufergruppe wurde in diesem Jahr wieder mit 122 Läuferinnen und Läufern der THC Rot-Weiß aus Bergisch Gladbach. Das Team in den roten Trikots erhielt den Mannschaftspokal vor der GGS Hebborn mit 100 Teilnehmern und der GGS Heidkamp mit 70 Schülern am Start.  Und dann gab es noch viele, viele Klassensieger/innen die mit den entsprechenden Pokalen ausgerüstet den Abend ausklingen lassen konnten. Laufen für einen guten Zweck  Die BELKAW, örtlicher Energieversorger, betätigt sich seit vielen Jahren beim Stadtlauf als Sozialsponsor. Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der BELKAW wurde die Spendensumme in diesem Jahr kräftig erhöht und so gab es nicht nur den Preis einer Kilowattstunde Strom pro gelaufenen Kilometer sondern gleich einen ganzen Euro. BELKAW-Geschäftsführer Klaus Henninger übergab Vertretern des Bergischen Museums in Bensberg, des Gronauer Fensters und dem Grünflächenamt der Stadt Bergisch Gladbach zur Beschaffung eines behindertengerechtes Spielgerätes jeweils einen Scheck über 3333 Euro. Ein weitere Spende über 1000 Euro wurde an von der FHdW an den Mittagstisch des Q1 übergeben. Auf die Helferinnen und Helfer war Verlass  Auf die mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SV Blau-Weiß Hand, von Mika Timing, des DRK, des Junge Unternehmer Clubs, der Polizei, der IG Stadtmitte und der Stadt war wieder Verlass. Sie waren die Garanten dafür, dass die Sportler sicher über die Runden kamen.  Â
Beste Stadtlauf-Atmosphäre in Bergisch Gladbach TVR-Läufer vorne dabei und mit vielen AK-Siegern  Nicht zu warm, nicht zu kalt, kein Wind und trockenes Pflaster. Optimale Bedingungen also für Läufer, Zuschauer und das Bergisch Gladbacher Stadtlauf-Orgateam um Annette Neises (Stadtverwaltung/Blau-Weiss-Hand). Die stark rückläufigen Finisherzahlen im Hauptlauf über 10 km (2014 = 538 / 2013 = 714) sind sicherlich dem Köln-Marathon an diesem Wochenende geschuldet. Doch hatte dies einen Vorteil für die schnellen Läufer: sie konnte wesentlich leichter und ohne Rempler auf den engeren Passagen überholen.  Nach der Hälfte hatte sich Pascal Meißner leicht von der Konkurrenz abgesetzt. "Ich war schon etwas irritiert, dass die starken Bayerläufer nicht folgten" sagte "Pasi" nach dem Rennen. Dass er doch auf der Zielgeraden den taktisch laufenden Topfavoriten Taher Belkorchi (32:09/TSV Bayer Lev) doch noch vorlassen musste, war abzusehen. "Taher muss am Wochenende noch zwei Starts in der DMM absolvieren" sagte TSV Cheftrainer Paul-Heinz Wellmann. Pascal hatte als Zweiter in 32:12 min einen deutlichen Vorsprung vor den Vereinskollegen Arthur Ralenovsy (3./33:30) und M45 Sieger Martin Koller (4./33:32). Â
Silke Schäpers wollte für die anstehenden Westdeutschen Halbmarathon-Meisterschaften nächste Woche sich nicht voll verausgaben. Als Zweite in der Frauenwertung (1.W40) lief sie nicht voll und mit 36:50 min trotzdem ihre schnellster GL-Stadtlauf-Zeit ever.  Die starke Präsenz mit 17 Aktiven vom TV Refrath running team wurde unterstrichen mit glänzen Zeiten und Platzierungen, die nur fünf Tage nach der 10 km DM in Düsseldorf mit teilweise nicht erfüllten Zielzeiten Balsam für die Läuferseelen waren.  Als Altersklassen-Sieger wurden geehrt: Silke Schäpers (1.W40/36:50), Arthur Ralenovsky (1.M20/33:30), Martin Koller (1.M45/33:32) Martin Groos (1.M60/41:53) und Oliver Kalmes (1.M40/34:54). Auf den 2. AK-Platz liefen: Beate Gebehart (2.W50/44:15), Andreas Franssen (2.M50/36:00) und Dritte wurden: Udo Lieth (3.M50/36:02), Irek Meyer (3.M40/36:32), Heiko Wilmes (3.M45/36:59) und Damian Zehnpfennig (3.U20/45:20). Gerhard Krüger (4.M70/52:57) wurde als 74jähriger interviewt und besonders geehrt. Zufrieden im Ziel des 19. GL-Stadtlaufes waren auch Björn Opitz (4.M40/38:52), Stephan Kruse (6.M40/40:23) und Markus Heisig (6.M50/39:47).  Â
__________________________________ Autor und Copyright: Annette Neises & Jochen Baumhof für Laufen-in-Koeln Fotos: Jochen Baumhof |