|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											TSV Bayer 04 Leverkusen - Die etwas andere Vorbereitung … | 
										 
									 
    
    
    
    
    
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
 
Die etwas andere Vorbereitung Â… 
 
  
Die Vorbereitung für die Hallensaison der Leichtathleten läuft auf Hochtouren. 
Seit Anfang Oktober werden die Grundlagen für kommende Aufgaben gelegt. Einige 
TSV-Athleten und ihre Trainer haben sich in diesem Jahr für außergewöhnliche 
Trainingsmethoden entschieden. 
  
Grundlagenausdauer, Technik, Tempoläufe, Sprungkraft, Krafttraining - das 
Training in der Herbst- und Winterzeit von Leichtathleten ist vielfältig. Um 
jedoch auch andere Akzente und Reize zu setzen, waren viele TSV-Trainer 
einfallsreich und begrüßten ihre Athleten nach der verdienten Saisonpause mit 
neuen Aufgaben.  
  
Die Mittelstreckler von Trainer Paul Heinz Wellmann nutzen das Angebot vom GoFit 
in Leverkusen und bereiteten sich für die anstehenden Laufeinheiten mit 
Indoorcycling vor. Einmal wöchentlich trafen sich Robin Schembera, Lena Klaassen 
und Co. zur Ausdauereinheit auf den stationären Fahrrädern und nahmen die 
Abwechslung zum Trainingsalltag dankend an. Zur rhythmischen Musik powerten sich 
die Mittelstrecken-Asse aus und legten erste Grundlagen für die kommenden 
Aufgaben und Ziele.  
  
Zum gemeinsamen Yoga verabredeten sich Athleten von unterschiedlichsten 
Disziplinen. Ob Speerwerfer, 400-Meter-Läufer oder Hoch- und Weitspringer - alle 
nutzten das wöchentliche Angebot auf der heimischen Fritz-Jakobi-Anlage um 
eventuelle Defizite aus dem Weg zu räumen oder die in der Leichtathletik nötige 
Mischung aus Flexibilität und Kraft zu fördern: „Beide Komponenten sind in 
unserem Sport täglich präsent und müssen dementsprechend in Kombination 
trainiert werden. Hierfür eignet sich Yoga hervorragend. Außerdem sorgt es auch 
für die nötige Entspannung“, erklärt 400-Meter-Bundestrainer Tobias 
Kofferschläger.  
  
Besonders hart im Nehmen sind die Stabhochspringer von Bundes- und Heimtrainer 
Jörn Elberding. Drei Wochen vor offiziellem Trainingsbeginn trainierten die 
Höhenjäger zweimal wöchentlich ihre Grundlagen beim CrossFit am Rhein. Die 
komplexe Technik des Stabhochsprungs, die viele unterschiedliche Anforderungen 
an die Athleten stellt, wird beim CrossFit verwirklicht. Attribute wie Ausdauer, 
Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Koordination werden in 
einem Trainingsprogramm abgedeckt und bieten den Stabartisten somit eine 
perfekte Vorbereitung bevor es an die Feinarbeit geht.  
  
Doch damit nicht genug! Zusätzlich zum CrossFit nutzten die Stabhochspringer die 
Kältekammer von Bayer 04-Fußballballern. Tiefe Minustemperaturen (ca. -110 Grad 
Celsius) sorgten für einen Adrenalin- und Endorphinschub. Die Kältekur dient 
durch die angeregte Durchblutung einer besseren Regeneration sowie einer legalen 
Leistungssteigerung und bereitet die Sportler so optimal für harte 
Trainingswochen vor.  
  
Die TSV-Athleten sind also für schnelle Zeiten, weite Würfe und Höhenflüge gut 
gerüstet! Die Hallensaison 2015 kann kommen! 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Mareike Peters für Laufen-in-Koen
  
     | 
      |