|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											SC Janus bewirbt sich um die Gay Games 2010 in Köln | 
										 
									 
    
    
    
    
    Der SC Janus bewirbt sich 
offiziell als Gastgeber der Gay Games 2010. Das haben die Mitglieder des 
schwul-lesbischen Sportvereins auf der diesjährigen Jahreshaupt-versammlung mit 
großer Mehrheit beschlossen. Damit wäre Köln im Jahre 2010 für ca. neun Tage der 
internationale Treffpunkt von etwa 12.000 schwul-lesbischen Sportler/innen und 
mehreren hunderttausenden Besucher/innen. Mit insgesamt 30 Sportarten in über 40 
Sportstätten, verteilt über das Stadtgebiet und umliegende Kommunen, würde Köln 
Maßstäbe setzen. Allein für die Eröffnungszeremonie im RheinEnergie Stadion 
werden 50.000 Gäste erwartet. Eine aktuelle Machbarkeitsstudie geht davon aus, 
dass das Sportereignis für die hiesige Wirtschaft ca. 43,7 Millionen Euro 
zusätzlichen Umsatz auslösen würde. Das Etatvolumen für die Gay Games läge laut 
Studie bei 9-10 Millionen Euro.
  
  
„Die Gay Games 2010 sind ein 
Riesenereignis. Sport, Spaß, Leidenschaft und Toleranz sind die vier Säulen, auf 
denen wir aufbauen. Und der SC Janus feiert in demselben Jahr sein 30jähriges 
Bestehen. Köln ist damit der ideale Gastgeber. Die Gay Games 2010 werden für das 
Image unserer Stadt, für das Land, ja sogar für die Republik Signalwirkung 
haben“, erklärt Ulrich Breite, Vorsitzender des SC Janus, direkt nach der 
Mitgliederversammlung. 
 
Nach Sydney 2002 und Chicago 
2006 würden die Gay Games dann endlich wieder in Europa Station machen. Schon 
seit Monaten haben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Bewerbung 
vorbereitet. Der SC Janus hatte bereits im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie in 
Auftrag gegeben. In der Geschichte der Gay Games eine Premiere. Schließlich 
handelt es sich um ein Großereignis, das erhebliche finanzielle und personelle 
Anforderungen stellt. So werden etwa 12.000 Sportlerinnen und Sportler und 
mehrere hunderttausend Besucher/innen erwartet. Das ist eine logistische 
Herausforderung, die mit viel Bedacht angegangen werden sollte. Die 
Machbarkeitsstudie brachte ein klares Ergebnis, das auch die Mitglieder 
überzeugte: Der Standort Köln ist von der Verkehrs- und 
Sportstätteninfrastruktur hervorragend für ein solches Großereignis gerüstet. 
Die insgesamt 30 Sportarten (unter anderem Fußball, Schwimmen, Leichtathletik, 
Beachvolleyball, Eiskunstlauf, Tanzen und Gewichtheben) können in der Stadt und 
der Umgebung auf hohem Niveau durchgeführt werden. Auch in Hinblick auf 
Gastronomie und Hotellerie erhält Köln das Prädikat hervorragend. 
 
„Wir wollten nicht blindlings 
in ein unkalkulierbares Risiko einsteigen. Daher haben wir uns Zeit gelassen und 
die Fakten betrachtet. Das Herz und die Leidenschaft sind von Anfang an dabei 
gewesen. Wir sind nun stolz, dass unsere Mitglieder uns so einhellig 
unterstützen. Jetzt überzeugen wir weltweit. Das Kölner Lebensmotto „Jeder Jeck 
is anders“ wird international“, kommentiert eine begeisterte Annette Wacher, 
stellvertretende SC-Janus-Vorsitzende und Kassenwartin, das Mitgliedervotum. 
 
Der SC Janus kann für die 
Bewerbung viel prominente Unterstützung verbuchen. Neben dem Oberbürgermeister 
der Stadt Fritz Schramma und dem Regierungspräsidenten Jürgen Roters, haben alle 
Fraktionen im Kölner Stadtrat Unterstützung zugesagt. Bernhard Conin, 
Geschäftsführer Köln-Kongress und Hans Rütten, Geschäftsführer der Sportstätten 
GmbH, zählen ebenso dazu wie die Entertainerin Hella von Sinnen und viele andere 
Prominente. Mit großer Freude verweist der SC Janus auf die Unterstützung von 
Franz X. Ohnesorg, Chefkoordinator der Kölner Bewerbung Kulturhauptstadt 2010: 
„Die Gay Games wären für die Kulturhauptstadt Köln eine Bereicherung. Kultur und 
Weltoffenheit gehören eben zusammen. Deshalb unterstütze ich den SC Janus in 
seinem ehrgeizigen Ziel“, erklärt Ohnesorg. 
 
Das Auswahlprozedere für den 
Austragungsort ist streng geregelt. Der SC Janus wird sich internationalen 
Mitbewerbern stellen. Dem internationalen Dachverband, der Federation of Gay 
Games (FGG), muss im 1.Quartal 2005 ein professionelles Konzept vorgelegt 
werden. Dazu gehört neben der detaillierten Schilderung des Sport- und 
Kulturprogramms auch eine Analyse der Infrastruktur. Besonderes Augenmerk wird 
die FGG auf das Marketingkonzept legen. Denn schließlich sollen die Spiele in 
Köln zu einem sportlichen und finanziellen Erfolg werden. 
 
Nr.43 VR 7915 Vorstand (nach 
BGB): Ulrich Breite, 1.Vorsitzender Annette Wachter, Kassenwartin Seite 3 von 3 
Der SC Janus e.V. ist ein gemeinnütziger Sportverein. Spenden an den Verein sind 
steuerlich absetzbar. Eine Zuwendungsbestätigung für Spenden wird bei Angabe des 
Namens und der Adresse des Spenders übersandt.  
 
Und natürlich muss aus der 
Bewerbung die Überzeugung herauszulesen sein, dass Köln der perfekte 
internationale Gastgeber für die schwul-lesbische Sportbegeisterung ist. Eine 
große Herausforderung, sind sich die Initiatoren des SC Janus sicher, die ganz 
Köln meistern wird. 
Der SC Janus wurde 1980 gegründet. Der schwul-lesbische Sportverein ist u.a. 
Mitglied in diversen Verbänden in Stadt und Land. Als einer der wenigen 
eigenständigen Vereine sendet der SC Janus auch einen Repräsentant in die FGG. 
Heute zählt der Sportverein mit über 1.000 Mitgliedern zu den größten in Köln 
überhaupt. Bei den zurückliegenden Gay Games standen SC Janus-Mitglieder immer 
wieder auf dem Siegertreppchen. Die Gold-, Silber und Bronzemedaillen sind kaum 
noch zu zählen. 
 
Die Gay Games Bewegung wurde 
1981 von Dr. Thomas Waddell ins Leben gerufen, der 1968 selber als Athlet an 
olympischen Spielen erfolgreich teilgenommen hat. Sein Traum wurde Wirklichkeit: 
Eine Sportveranstaltung für ALLE, bei der Lesben und Schwule sichtbar sind, ohne 
diskriminiert zu werden. In sportlicher Hinsicht sind die Gay Games sogar mit 
olympischen Spielen vergleichbar: Jede Sportart wird streng nach den Regel des 
jeweiligen internationalen Verbandes durchgeführt, so dass Rekorde und 
Jahresweltbestleistungen weltweit anerkannt sind. Die ersten schwul-lesbischen 
Sportspiele fanden 1982 und 1986 in San Francisco statt. An der Premiere 1982 
nahmen 1.350 Sportler aus 12 Ländern in 14 Sportarten teil, vier Jahre später 
waren es schon knapp dreimal so viele Teilnehmer/innen. Weitere Stationen waren 
dann im Vierjahresrhythmus: 1990 Vancouver, 1994 New York City, 1998 Amsterdam 
und 2002 Sydney. 2006 wird Chicago Austragungsort sein, bevor Köln dann 
Gastgeber sein könnte. 
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Pressemeldung des SPORT CLUB JANUS e.V.
  
     | 
      |