|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Ein Trainingsprogramm von Hartwig Gauder | 
										 
									 
    
    
    
    
                 
              
            | 
            
             1. Gymnastik - statische Gymnastik zur 
            Vorbereitung 
            
            Dehnungsübungen sollten für jeden Walker ein 
            selbstverständlicher Teil des Trainings sein. Muskeln und Gelenke 
            werden dadurch geschmeidiger und beweglicher, wodurch Verletzungen 
            vorgebeugt wird. 
            
              
            Nachfolgend eine kurze Übersicht 
            der wichtigsten Übungsanleitung, die beim Training durchgeführt 
            werden können: 
             
            Beginnend mit der Dehnung vom 
            Kopf , Enden bei den Füßen, von oben nach unten. Die Übungen ohne an 
            einen Schmerzpunkt zu kommen durchführen. Übungsdauer je Einzelübung 
            zwischen 10 Sekunden und 20 Sekunden. 
             
             
            2. Walkinggymnastik - 
            dynamische Gymnastik 
            Spezielle Übungen während des Walkens zum erlernen der 
            Walkingtechnik und zur Schulung koordinativer Fähigkeiten, sowie 
            einer spielbetonten Aufwärmungsarbeit. 
             
             
            3. Walking in Praxis 
            Dauer und Häufigkeit des Trainings hängen zu Beginn davon ab, ob 
            man schon trainiert ist (evtl. durch andere Sportarten) oder ob man 
            völlig untrainiert ist. Ziel sollte es sein, ca. 3 mal pro Woche 
            eine 3/4 bis 1 Stunde zu Walken. Anfängern und Untrainierten ist 
            jedoch zu raten, mit 2 mal wöchentlichen Trainingsbelastungen von 
            20-30 Minuten zu beginnen. Dabei sollten anfangs ca. 2 Minuten 
            Walking mit anschließenden 2 Minuten langsamen erholsamen 
            spazierengehen wechselweise wiederholt werden, bis eine Gesamtzeit 
            von 20 bis 30 Minuten erreicht ist. Von Woche zu Woche, können dann 
            die Erholungs/Gehphasen behutsam reduziert und die Walkingphasen 
            verlängert werden. Im Zweifelsfall lieber viel zu langsam walken, 
            als etwas zu schnell. Das optimale Tempo ermittelt man durch einen 
            eigenen Wohlfühlfaktor und durch die Herzfrequenz. 
             
            Grobe Berechnungsformel: 
             
            Trainingsfrequenz = 220 – 
            Lebensalter x 0,6 
             
            Vergessen Sie nicht: Spaß bringt 
            in all unseren Lebensformen nur die Abwechslung! – Deshalb variieren 
            sie ihre Trainingsprorgamme. Die einfachsten Formen der Variationen 
            sind: 
             
            Veränderung der Strecke, 
            Veränderung der Intensität, Veränderung der Zeitdauer 
             
             
            4. Gymnastik – statische 
            Gymnastik zur Nachbereitung 
            
            Dehnungsübungen nach dem Walken dienen zum erreichen 
            einer besseren Regeneration. Der Ausgangszustand der Dehnfähigkeit 
            der Muskulatur wird wieder hergestellt.
            
              
            
            Für das Fitnessstudio – das Zauberwort 
            heißt Kombinationstraining
            
            Programm I:
            45 min –Bauch-Beine-Po 
            45 min - Walking 
            45 min – Healthy Back Fittball 
 
           Programm II:
            45 min –Body Circuit 
            45 min - Walking 
            45 min – City Jam 
 
            Programm III:
            45 min –Hot Iron 
            45 min - Walking 
            45 min – City Jam Reebok  
            Achtung: Zwischen den einzelnen 
            Belastungsgruppen jeweils 15 min. Pause. 
  
            Besser trainiert auch kein 
            erfolgreicher Profisportler | 
               
             
            
              
            | 
            
             1. Gymnastik - statische Gymnastik zur 
            Vorbereitung 
            
            Dehnungsübungen sollten für jeden Walker ein 
            selbstverständlicher Teil des Trainings sein. Muskeln und Gelenke 
            werden dadurch geschmeidiger und beweglicher, wodurch Verletzungen 
            vorgebeugt wird. 
            
              
            Nachfolgend eine kurze Übersicht 
            der wichtigsten Übungsanleitung, die beim Training durchgeführt 
            werden können: 
             
            Beginnend mit der Dehnung vom 
            Kopf , Enden bei den Füßen, von oben nach unten. Die Übungen ohne an 
            einen Schmerzpunkt zu kommen durchführen. Übungsdauer je Einzelübung 
            zwischen 10 Sekunden und 20 Sekunden. 
             
             
            2. Walkinggymnastik - 
            dynamische Gymnastik 
            Spezielle Übungen während des Walkens zum erlernen der 
            Walkingtechnik und zur Schulung koordinativer Fähigkeiten, sowie 
            einer spielbetonten Aufwärmungsarbeit. 
             
             
            3. Walking in Praxis 
            Dauer und Häufigkeit des Trainings hängen zu Beginn davon ab, ob 
            man schon trainiert ist (evtl. durch andere Sportarten) oder ob man 
            völlig untrainiert ist. Ziel sollte es sein, ca. 3 mal pro Woche 
            eine 3/4 bis 1 Stunde zu Walken. Anfängern und Untrainierten ist 
            jedoch zu raten, mit 2 mal wöchentlichen Trainingsbelastungen von 
            20-30 Minuten zu beginnen. Dabei sollten anfangs ca. 2 Minuten 
            Walking mit anschließenden 2 Minuten langsamen erholsamen 
            spazierengehen wechselweise wiederholt werden, bis eine Gesamtzeit 
            von 20 bis 30 Minuten erreicht ist. Von Woche zu Woche, können dann 
            die Erholungs/Gehphasen behutsam reduziert und die Walkingphasen 
            verlängert werden. Im Zweifelsfall lieber viel zu langsam walken, 
            als etwas zu schnell. Das optimale Tempo ermittelt man durch einen 
            eigenen Wohlfühlfaktor und durch die Herzfrequenz. 
             
            Grobe Berechnungsformel: 
             
            Trainingsfrequenz = 220 – 
            Lebensalter x 0,6 
             
            Vergessen Sie nicht: Spaß bringt 
            in all unseren Lebensformen nur die Abwechslung! – Deshalb variieren 
            sie ihre Trainingsprorgamme. Die einfachsten Formen der Variationen 
            sind: 
             
            Veränderung der Strecke, 
            Veränderung der Intensität, Veränderung der Zeitdauer 
             
             
            4. Gymnastik – statische 
            Gymnastik zur Nachbereitung 
            
            Dehnungsübungen nach dem Walken dienen zum erreichen 
            einer besseren Regeneration. Der Ausgangszustand der Dehnfähigkeit 
            der Muskulatur wird wieder hergestellt.
            
              
            
            Für das Fitnessstudio – das Zauberwort 
            heißt Kombinationstraining
            
            
            Programm I: 
            
            
            45 min –Bauch-Beine-Po 
            45 min - Walking 
            45 min – Healthy Back Fittball 
  
            
            
           Programm II: 
            
            
            45 min –Body Circuit 
            45 min - Walking 
            45 min – City Jam 
  
            
            
            Programm III: 
            
            
            45 min –Hot Iron 
            45 min - Walking 
            45 min – City Jam Reebok  
              
            
            Achtung: Zwischen den einzelnen 
            Belastungsgruppen jeweils 15 min. Pause. 
   
            Besser trainiert auch kein 
            erfolgreicher Profisportler | 
               
             
 
 
  __________________________________ 
              Autor: Copyright Hardwig Gauder,
  
     | 
      |