|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											"1. Kölner Herz Tag" am 11. August | 
										 
									 
    
    
    
    
    
 
Wie erkenne ich einen Herzinfarkt? 
  
Jeder kann einen Herzinfarkt bekommen - unabhängig von Alter 
und Geschlecht. Und Zeit bedeutet dabei Leben! Generell gilt: Je rascher der 
akute  Verschluss eines Herzkranzgefäßes im Rahmen einer 
Herzkatheteruntersuchung wiedereröffnet wird, umso größer ist die 
Wahrscheinlichkeit des Überlebens. Doch noch immer sind  die Wartezeiten, 
bis ein Patient eingeliefert wird, zu lang. Vor diesem Hintergrund startet das 
"Kölner Infarkt Modell" (KIM) 2005 mit der Vorgabe, die unterschiedlichen 
Versorgungsebenen zu koordinieren und den Behandlungsprozess zu beschleunigen. 
  
Dieses Ziel wurde durch die Kooperation des Rettungsdienstes der Stadt 
und aller als erwartet erreicht. Im vergangenen Jahr konnten über 500 Patienten 
von dem konzentrierten Versorgungsmodell KIM profitieren: Die Zeitspanne  
zwischen dem Anruf des Notarztes über die Fahrt in eine der fünf Kölner 
Interventionskliniken bis hin zum Aufblasen des Ballonkatheters im 
Herzkranzgefäß betrug im Schnitt nur noch 100 Minuten und liegt damit deutlich 
unter den Empfehlungen der Internationalen Fachgesellschaften. 
  
Dennoch müssen die Zeiten, in denen ein Infarkt erkannt und gemeldet 
wird, verkürzt werden, und daher wird KIM in enger Kooperation mit der Deutschen 
Herzstiftung die Öffentlichkeitsarbeit weiter intensivieren. Ein erster großer 
Schritt ist mit Unterstützung der Deutschen Sporthochschule und der Stadt Köln 
mit der "1. Kölner Herz Tag" am 11. August auf dem Neumarkt. Dann gibt es von 11 
bis  20 Uhr unter dem Motto "Herzinfarkt - Game over? Das muss nicht sein!" 
umfangreiche Tipps zur  Vorbeugung und schnellem Handeln bei einem Infarkt. 
  
Mit einem bunten Programm aus Sport, Unterhaltung und Information werden 
die Bürgerinnen und Bürger über den Herzinfarkt selbst, Risikofaktoren und 
Vorsorgemöglichkeiten unterrichtet. In einem Pavillion-Parcours gibt es unter 
anderem Informationen zur Lungenfunktion, plötzlichem Herztod und Schlaf-Apnoe-Syndrom 
sowie Ernährungsberatung oder Belastungs-EKG. Außerdem wird den Besuchern ein 
"Drei-Stufen-Plan" an die Hand gegeben, der über die wichtigen Säulen "Vorbeugen 
- Richtig Erkennen - Schnell Handeln!" aufklärt. 
  
Für Unterhaltung sorgen ab 11 Uhr unter anderem Tommy Engel & Band, 
Jugendchor St. Stephan, Jürgen Becker, die Paveier und die Linusshow. 
Auch 
sportlich können sich die Besucher des "Herz Tages" betätigen: um 10:30  
Uhr mit dem Stern-Walking mit Start an sechs verschiedenen Krankenhäusern und 
von 12 bis 19 Uhr mit einem Walking-Schnupperkurs, Laktattests  und 
umfangreicher sportmedizinischer Untersuchung. 
  
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Veranstalter
  
     | 
      |