|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											RUNNERS POINT setzt auf Ökostrom | 
										 
									 
    
    
    
    
    
 
RUNNERS POINT wechselt zum 
1.1.2008 zum Öko-Strom-Anbieter LichtBlick und reduziert damit die 
CO2-Emissionen pro Kilowattstunde und verzichtet bewusst auf Atomstrom 
  
RUNNERS POINT wechselt zum 1.1.2008 zum 
Öko-Strom-Anbieter Lichtblick und reduziert damit die CO2-Emissionen pro 
Kilowattstunde um mindestens zwei Drittel gegenüber einem deutschen 
Durchschnittshaushalt1). 
Durch diesen Wechsel des Strom-Anbieters wird sichergestellt, dass die über 100 
Filialen des Laufsportfach-Händlers, sowie die Firmenzentrale in Recklinghausen 
ihren gesamten Strom aus regenerativen Energiequellen, wie Wasser, Biomasse, 
Windkraft und Sonnenenergie, beziehen. Mit diesem Schritt verzichtet RUNNERS 
POINT bewusst und konsequent auf Atomstrom, Kohle und Öl und trägt damit aktiv 
zum Umwelt- und Klimaschutz bei. 
  
"Laufen ist in der Natur am schönsten. Daher ist es 
unser Wille und unsere Pflicht als Deutschlands führender Laufsportspezialist 
einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Ein Wechsel zum 
Ökostrom-Anbieter LichtBlick daher für uns eine logische Konsequenz." so RUNNERS 
POINT Geschäftsführer Otto Hurler. Der RUNNERS POINT Chef geht so gar soweit, 
dass er die Mitbewerber auffordert auch auf regenerative Energien zu setzen: 
"Ich wünsche mir, dass alle Laufsporthändler unserem Beispiel folgen. Gemeinsam 
könnte so eine ganze Branche mit positivem Beispiel voran gehen." 
  
Mindestens ein Drittel des Stroms bezieht LichtBlick 
aus hocheffizienten Neuanlagen, die höchsten Umweltstandards entsprechen. Diese 
sind nicht älter als sechs Jahre. Die durch RUNNERS POINT und jeden LichtBlick-Kunden 
hervorgerufene Nachfrage führt damit unmittelbar zu einem erhöhten Strombedarf 
aus diesen Neuanlagen und damit kontinuierlich zu einer Nachfrage nach neuen 
Kraftwerken. Dazu Geschäftsführer Harald Wittig: "Mit unserem Nachfrageverhalten 
wollen wir ein Zeichen setzen und Investoren ermutigen in zukunftsweisende, 
nachhaltige und ökologische Energie-Projekte zu investieren."  
  
Auch zukünftig wird RUNNERS POINT weiter daran 
arbeiten die Umwelt zu schonen. So arbeitet RUNNERS POINT z.B. auch 
kontinuierlich an einer Verbesserung der Logistik um Transportwege zu optimieren 
und die Ware Ressourcen schonend an die Filialen zu liefern.  
 
1) Im Vergleich zu einem Haushalt mit 
durchschnittlichem Verbrauch, der vor dem Wechsel zu LichtBlick mit Strom 
entsprechend des bundesdeutschen Strommixes beliefert wurde. 
  
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Daniel Kumelis
  
     | 
      |