|  | 
										
											| 
											 | Dem unbekannten Spurenelement Vanadium auf der Spur |  
 
	
		|  |  |  
		| 99,9 % reines Vanadium |  |  Wenn es um das Thema Vitalstoffe geht, fällt den Meisten 
sicherlich spontan Eisen, Kalzium oder Magnesium ein. Aber haben Sie schon 
einmal etwas von Vanadium gehört? Sicherlich nicht, denn die Bedeutung und 
Fähigkeit des Spurenelements ist nicht hinreichend geklärt. 
 Bisher weiß man allerding, dass es beim Menschen in den Knochen, Nieren, 
der Leber, Lunge und Milz vorkommt. Vanadium ist an einer Reihe von Prozessen im 
Körper beteiligt. Vorallem trägt es zur Mineralisation der Knochen bei und wirkt 
sich auf den Fettstoffwechsel aus.
 
 Der Tagesbedarf von Vanadium liegt bei ca. 30 µg und kann z.B. über 80g 
Hülsenfrüchte, 200g Nüsse, 1kg Fisch oder 3 Liter Milch gedeckt werden.
 
 Wissenschaftler vermuten, dass Vanadium möglicherweise dabei hilft, den 
Zuckerstoffwechsel zu regulieren. Weiterhin deutet einiges darauf hin, dass die 
Substanz vor einer Erhöhung der schlechten Blutfette, LDL-Cholesterin und 
Triglyceriden schützen kann.
 
 Wie es scheint, ist Vanadium wohl insbesondere für Sportler ein wichtiges 
Spurenelement. Offensichtlich scheint es die Leistung zu verbessern, indem es 
die Glykogenspiegel in der Leber erhöht und die Aufnahme von Traubenzucker in 
die Muskeln fördert. Unter diesen Umständen könnte Vanadium durchaus eines Tages 
vielleicht Einzug im Bereich der Nahrungsergänzung finden.
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
 
 
 |  |