|
 |
Bundesweite Sportförderung: Mehr Geld für Sport im NRW-Haushalt |
Der Knoten ist durchschlagen. Gewinner
ist der Sport. Im Vergleich zum Jahr 2003 werden in den Jahren 2004 und
2005 die finanziellen Mittel im Landeshaushalt jeweils verdreifacht.
Sportminister Dr. Michael Vesper: „Im Jahr 2004 werden 61,1 Millionen
Euro, im Jahr 2005 dann 59,7 Millionen Euro investiv für Sportstätten zur
Verfügung gestellt. Außerdem wird eine Übungsleiterpauschale von jeweils 7
Millionen Euro für die kommenden beiden Jahre über den LandesSportBund an
die Vereine verteilt. Darauf haben sich die Koalitionsfraktionen
geeinigt.“
Â
Dr.
Johannes Eulering, Vizepräsident des LandesSportBundes
Nordrhein-Westfalen, bedankte sich im Namen der 80.000 Übungsleiterinnen
und Übungsleiter, die bisher eine Fördermöglichkeit in Anspruch genommen
hatten, bei den Koalitionsfraktionen, beim Sportministerium und der
Landesregierung für die Wiedereinsetzung der Übungsleiterpauschale, die
nur geringfügig niedriger ausfallen dürfte als bisher.
Zur Reform
der Sportförderung meinte er: „Die Sportpauschale sehen wir als Chance,
den Verfall vieler Sportstätten im Land zu stoppen und notwendige
Baumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Gleichzeitig verstehen wir die
Sportpauschale aber auch als Herausforderung für den organisierten Sport,
die ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen in der Partnerschaft mit den
Kommunen erfordert. Der organisierte Sport hat gezeigt, dass er nicht ein
‚schlafender‘, sondern ein ‚geduldiger Riese‘ ist. Wir hoffen, dass dieses
neue „Düsseldorfer Signal“ der Landesregierung sich auch bundesweit
positiv auf die Sportförderung auswirkt.“
Â
Der sportpolitische Sprecher von Bündnis
90/Die Grünen, Ewald Groth, sprach von einem guten Ergebnis: „Der Sport
erhält jetzt ein größeres Stück der Torte und das ist wichtig, denn er
übernimmt wichtige Funktionen und gesellschaftspolitische
Aufgabenstellungen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen als
integrativer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsprozesses.“
Â
Auch die sportpolitische Sprecherin der
SPD, Ina Meise-Laukamp, zeigte sich zufrieden mit den Vereinbarungen: „Der
Dialog hat zu einem guten Resultat geführt. Wir werden den Weg mit dem
LandesSportBund erfolgreich weitergehen. Der LSB ist für uns der einzige
und wichtige Partner in NRW.“
|
__________________________________
Autor und Copyright: LSB-Pressemeldung zur Sportförderung,
|
|