|
Meinolf Grundmann, Günther
Ranz, Jan-Henning Winschermann, Dieter Bauer, Maike Friedrichsen
Das es sich bei dem Verein nicht um
eine Briefkastenfirma handelt, zeigt der Einzug in eine Geschäftsstelle am
Europaplatz. Um die Organisation und anstehende Arbeit wesentlich
professioneller angehen zu können, hat man nun zwei Festangestellte. Europaplatz 3 40474 Düsseldorf Tel. +49-(0)211-602 0909
Teilnehmerbeutel-Rückgabe neu organisiert Ein derartiges Chaos wie im letzten Jahr soll es in Zukunft nicht mehr geben. Daher hat man die Teilnehmerbeutel-Rückgabe räumlich neu organisiert. Mehr Helfer Um einen reibungslosen Ablauf sicher zu stellen, sollen in diesem Jahr wesentlich mehr Helfer eingesetzt werden. Diese sollen z.B. Konfrontationen und Problemen entlang der Strecke entgegen wirken. Wer den rhein-marathon düsseldorf hierbei unterstützen möchte, sollte sich beim Orga-Team als Helfer melden. "Wir suchen zurzeit noch aktiv nach helfenden Händen", erklärt Organisationsleiter Jan Winschermann. Die sollen aber nicht umsonst arbeiten, erklärt er: "Jeder Helfer bekommt eine Jacke, Lunch-Pakat, sowie eine Einladung zur abschließenden Helfer-Party". Teilnahmegebühr Was wäre der Marathon ohne seine Sponsoren? In Zahlen ausgedrückt: Die Teilnehmer müssten das dreifache bezahlen, nämlich rund EUR 150,-. Beim Abtreten der Anmeldung zeigt man sich recht kulant. Wer ein ärztliches Attest vorlegen kann, bekommt sein Startgeld, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 10,- zurück. Kilometer-Patenschaften Um die Marathonstimmung am Streckenrand noch einmal richtig aufzuheizen, verfolgt der rhein-marathon düsseldorf auch 2004 wieder das Konzept der Kilometer-Paten. Interessierten Unternehmen und anderen Organisatoren wird eine "Patenschaft" über einzelne Streckenkilometer angeboten - unter der Bedingung natürlich, dass die Paten für ein ansehnliches Unterhaltungsprogramm sorgen. Ansonsten besitzen die Unternehmen entlang ihres Kilometers freie werbliche gestaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten und erhalten auch sonst attraktive Werbemöglichkeiten im Rahmen der Marathon-Veranstaltung. Flanieren, Leute treffen, Shoppen gehen - Das Trade Village des rhein-marathon düsseldorf ist mehr als nur eine Marathon-Messe Raus aus der Halle, rein ins Open-air-Vergnügen - so könnte das Motto zum Trade Village des rhein-marathon düsseldorf lauten. Statt der herkömmlichen Marathon-Messe in anonymen Hallen mit Kunstlicht gab es schon im Mai 2003 in Düsseldorf etwas Besonderes zu erleben: Auf der oberen Rheinuferpromenade, unmittelbar zwischen Startnummern-Ausgabe und Zieleinlaufgelegen, bietet das Trade Village Läufern, Skatern und Interessierten die Möglichkeit, sich rund um das Thema Marathon auf dem Laufenden zu halten. Von Freitag, 30. April, bis Sonntag, 2. Mai, präsentieren, beraten und verkaufen Hersteller sowie Händler aus den Bereichen Sportartikel, Medizin, Ernährung, Reise und Literatur drei Tage lang auf ca. 1.000 qm Ausstellungsfläche alles vom bewährten Produkt bis zur neuesten Innovation. Eingerahmt wird das Trade Village von einem attraktiven Rahmenprogramm und einem abwechslungsreichen gastronomischen Angebot. Auf dem angrenzenden Burgplatz wird den Besuchern von der Welcome-Party über Samba-Sessions und Live-Bands vieles geboten. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10:00 - 20:00 Uhr Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr __________________________________ Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln |