|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Unterstützung für diabetische Läuferinnen und Läufer beim Düsseldorf-Marathon | 
										 
									 
    
    
    
    
    Unterstützung für diabetische 
Läuferinnen und Läufer beim METRO Group Marathon Düsseldorf 
  
Die Teilnahme an einem Marathon 
- ob in der Staffel oder auf der Langstrecke - muss sorgfältig vorbereitet 
werden. Dies gilt insbesondere für Läuferinnen und Läufer mit Diabetes mellitus, 
da neben dem üblichen Trainingsprogramm auch eine individuelle Therapieanpassung 
erfolgen muss. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der Energieverbrauch und die 
Insulinempfindlichkeit nicht nur von Trainingsdauer und Intensität abhängen, 
sondern auch von der Tageszeit. So ist bei vielen Menschen die 
Insulinempfindlichkeit morgens am geringsten und steigt im Verlauf des Tages an. 
Dieses Beispiel macht deutlich, dass Patienten mit Diabetes mellitus, die einen 
Marathon laufen wollen, über ihre Erkrankung wirklich gut Bescheid wissen 
müssen.  
  
Neben den Erfahrungen, die 
jeder einzelne durch sportliche Aktivitäten gesammelt hat, gibt es bei 
speziellen Fragen und Problemen Hilfestellung durch Diabetes Teams und 
entsprechende Ratgeber. Für die meisten Sportlerinnen und Sportler mit Diabetes 
stellt die Angst vor Unterzuckerung (Hypoglykämie) wohl das größte Hindernis 
für die Teilnahme an einem Marathonlauf dar. Hier gilt: Je größer das Wissen 
über die Stoffwechselerkrankung ist, desto sicherer erfolgt die sportliche 
Selbsteinschätzung. Dennoch ist es für die Sportlerinnen und Sportler mit 
Diabetes mellitus wichtig, eine Blutzucker-kontrollmöglichkeit während des 
Laufes zu haben, an der darüber hinaus auch genügend so genannte BEs 
(Broteinheiten) vorgehalten werden. Sollte durch die sportliche Belastung der 
Blutzucker zu stark absinken, kann durch schnell wirksame Kohlenhydrate, wie z.B. 
Cola oder Traubenzucker, eine Unterzuckerung vermieden werden. Um diabetischen 
Läuferinnen und Läufern hier eine entsprechende Versorgung zu geben, haben wir 
erstmalig im Jahr 2009 zwei Diabetes-Points neben den Sanitätsdienststellen bei 
Kilometer 17,8 und Kilometer 30,5 eingerichtet, die mit einem Schild: weißes DP 
auf grünem Grund, deutlich gekennzeichnet sind, und an denen in Windeseile eine 
Blutzuckermessung erfolgen kann und Kohlenhydrate zur Verfügung stehen. Mit 
dieser Diabetes-Initiative beim METRO Group Marathon Düsseldorf können 
vielleicht in den folgenden Jahren mehr Menschen mit Diabetes motiviert werden, 
in der Staffel oder auf der Langstrecke aktiv zu werden. 
  
Ausstattung der Diabetes-Points neben den Sanitätsdienststellen bei Kilometer 
17,8 und 
Kilometer 30,5: 
  
Orangensaft, Cola, Traubenzucker, Müsliriegel, Bananen, Hypoglykämie-Kit, 
verschiedene 
Blutzuckermeßgeräte und eine fachliche Betreuung. 
  
Die fachliche Realisierung der Diabetes Points wird durch die 
Kooperationsleistung der Gemeinschaftspraxis Karlstrasse, Schwerpunktpraxis für 
Diabetes, Nieren und Hochdruck-krankheiten gewährleistet, der an dieser Stelle 
unser besonderer Dank gilt. 
  
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: rhein-marathon düsseldorf e.V.
 
  
     | 
      |