|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Verkehrsbehinderungen rund um den Deutsche Post Marathon Bonn | 
										 
									 
    
    
    
    
    Deutsche Post Marathon am 10. 
April in Bonn: Stadt und Veranstalter sind gut gerüstet 
  
 
Verkehrsbehinderungen rund 
um den Deutsche Post Marathon Bonn -  
Für das Straßenverkehrsamt beginnt der Marathon bereits in der Nacht - Auch die 
Feuerwehr ist vorbereitet 
  
Wenn sich am 10. April Tausende Läufer und Walker ab 8.30 Uhr aufmachen, um beim 
Deutsche Post Marathon Bonn ihre persönliche Top-Leistung zu bringen, werden 
Stadt und Organisatoren wieder eine logistische Höchstleistung vollbringen. „Wir 
bedanken uns im Namen aller Teilnehmer des Deutsche Post Marathon bei der Stadt 
Bonn, der SWB Bus & Bahn und allen anderen beteiligten Institutionen für die 
großartige Unterstützung und hervorragende Zusammenarbeit“, sagt Cheforganisator 
Klaus Malorny von der Agentur Event Format MasterLogistics hinsichtlich der 
logistischen und organisatorischen umfangreichen Aufgaben. 
  
Stadt sperrt Straßen und richtet Haltverbote ein 
  
Wegen der Straßensperrungen 
für den Marathon kommt es in Teilen der Stadt zu Verkehrsbehinderungen. Fred 
Fabritius, Leiter des Straßenverkehrsamts, appelliert deshalb an die Bonnerinnen 
und Bonner, das Auto stehen zu lassen und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen 
oder zu Fuß zu gehen. Entlang der Strecke und der Umleitungen werden Haltverbote 
eingerichtet. Diese gelten, sofern nicht frühere Zeiten im Einzelfall 
ausgewiesen sind, bereits am 09. April 2011 ab 18.00 Uhr, bis zum 
Veranstaltungsschluss am Sonntagnachmittag. Die Stadt setzt insgesamt 400 
Gitter, 300 Verkehrszeichen "Durchfahrt verboten" und 100 Haltverbotsschilder 
ein. 
 
Falschparker werden abgeschleppt 
  
Die Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeiter des Verkehrsaußendienstes beginnen schwerpunktmäßig bereits in der 
Nacht von Samstag auf Sonntag mit der Kontrolle der gesamten Strecke. Wer die 
Haltverbote missachtet, wird abgeschleppt, damit die Läufermassen gefahrlos und 
ohne Behinderungen über die Strecke kommen und Verpflegungsstationen im 
Streckenverlauf aufgebaut werden können. Rund 250 Euro Abschleppkosten, 
Verwaltungsgebühr und Bußgeld müssen rücksichtslose oder unachtsame 
Verkehrsteilnehmer hierfür bezahlen. Wegen diverser Vorarbeiten im Start- und 
Zielbereich rund um das Alte Rathaus, insbesondere Franziskanerstraße, An der 
Schloßkirche und Belderberg, bittet das Straßenverkehrsamt darum, die aktuelle 
Beschilderung zu beachten, die bereits einige Tage früher gilt. So besteht das 
Haltverbot auf der Franziskanerstraße bereits ab 06. April, 07.00 Uhr. Achtung: 
Uni- und Markttiefgarage sind geschlossen. Darum sollten Verkehrsteilnehmer auf 
andere Garagen ausweichen.  
  
Behinderungen geringer als in den Vorjahren  
  
Der Deutsche-Post-Marathon 
Bonn wird wie in den vergangenen drei Jahren in zwei kleineren statt in einer 
großen Runde gelaufen. Dies hat sich gut bewährt, da hierdurch erhebliche Teile 
des Stadtgebietes von Verkehrsbehinderungen unberührt bleiben. 
Beeinträchtigungen in Bad Godesberg gibt es nur im Bereich 
Rheinaue/Kennedyallee. Die westlichen Ortsteile Dottendorf, Kessenich, 
Poppelsdorf, Weststadt, Südstadt und die nördlichen Bereiche Auerberg, Castell, 
Nordstadt sind für den Verkehr sogar ganz frei. 
Die abgesperrten Bereiche entlang des Rheins auf Bonner Seite beginnen ab 
Wachsbleiche. Die Straßenbahnverbindung Auerberg-Dottendorf kann störungsfrei 
verkehren. Auch die Buslinien nach Westen und Norden sind nur gering 
beeinträchtigt. Stärker betroffen ist der Stadtbezirk Beuel: Hier werden die 
Marathonis ihre zweite Runde durch den rechtsrheinischen Stadtbezirk gegen 15 
Uhr passiert haben.  
  
Folgende Straßen sind am 10. April vom Kraftfahrzeugverkehr abgeschnitten:
 
  
1. Bonn 
Straßen ab Wachsbleiche entlang Römerstraße - Welschnonnenstraße - Belderberg - 
Sandkaule - Adenauerallee - Bundeskanzlerplatz (zum Rhein hin). Im Zentrum sind 
zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße ab Wilhelmstraße bis Kennedybrücke, 
Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide 
Abschnitte) gesperrt. 
  
2. Beuel 
Bereich zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf 
der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein. 
  
3. Beuel - Combahnviertel 
Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen 
Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie Professor-Neu-Allee zwischen 
Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz. 
  
Als Sperrzeit für den Beueler 
Bereich ist der Zeitraum zwischen 8 und 15 Uhr vorgesehen. Im Bonner Bereich 
beginnen die Sperrungen ebenfalls um 8 Uhr und enden gegen 17 Uhr (Zielbereich 
Markt, Altes Rathaus). Sollten Kraftfahrzeugfahrer ihr Auto in dieser Zeit 
benötigen, muss es vorher außerhalb des gesperrten Bereichs abgestellt werden. 
Wer in die Sperrgebiete einfahren möchte, kann dies nur vorher tun. 
  
Bonner Feuerwehr gerüstet 
  
"Wir sind bestens gerüstet 
und stehen in den Startlöchern", sagt Jürgen Eck von der Berufsfeuerwehr Bonn. 
Das städtische Amt Feuerwehr und Rettungsdienst stellt sich speziell auf die 
Verkehrsbeschränkungen ein. Den Brandschutz sowie den Rettungs- und 
Sanitätsdienst übernehmen Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr sowie das 
Deutsche Rote Kreuz. Die DLRG stellt eigens Kräfte zur Wasserrettung im Bereich 
des Rheins zur Verfügung. Insgesamt werden für die Veranstaltung rund 70 
zusätzliche Einsatzkräfte eingesetzt. Eck: "Aufgrund der Absperrungen und 
Umleitungen besteht erhöhter Koordinierungsbedarf. Die zeitgerechte 
Erreichbarkeit ist aber immer gewährleistet."  
  
 
SWB Busse und Bahnen fahren nach Sonderfahrplan 
 
Kennedybrücke gesperrt 
  
Da die Kennedybrücke für 
den Bahnverkehr von 7 bis 15 Uhr gesperrt ist, pendelt der TelekomExpress (Linie 
66) in dieser Zeit zwischen Siegburg Bahnhof und Konrad-Adenauer-Platz. Von Bad 
Honnef kommend rollt die Linie 66 bis zum Bertha-von-Suttner-Platz. Zwischen 
Ramersdorf und Bertha-von-Suttner-Platz fährt die Stadtbahn ab 8 Uhr im 
15-Minuten-Takt. 
 
19 Busse fahren Umleitungen 
  
Von der Sperrung des 
Cityrings sind viele Buslinien betroffen. 19 Linien sind zwischen 8 und 15 Uhr 
auf alternativen Strecken unterwegs. Heinz Jürgen Reining, Geschäftsführer von 
SWB Bus und Bahn, rät den Lauffans und Zuschauern trotz der Einschränkung des 
Linienverkehrs, das Auto stehen zu lassen und auf Bus und Bahn umzusteigen:"Wir 
nehmen den Bus- und Bahnbetrieb in den gesperrten Bereichen in enger Abstimmung 
mit der Polizei sofort wieder auf, wenn das Läuferfeld den jeweiligen 
Streckenabschnitt passiert hat". Vom Marathon gänzlich unbe troffen sind die 
Bahnlinien 16, 18, 61, 63 und 68 sowie die Buslinien 612, 613, 614, 615, 635 und 
637.  
  
SWB Bus und Bahn chauffiert die Sportler 
  
Speziell für die Athleten 
bietet SWB Bus und Bahn einen Pendelverkehr mit Gelenkbussen an. Wer sein Auto 
an der Nordbrücke parkt, kann sich von 6.30 bis 11 Uhr bequem zum Friedensplatz 
chauffieren lassen. Zwischen 11 und 17 Uhr steht der Service dann in umgekehrter 
Richtung zur Verfügung. 
 
Straßenbahn/Stadtbahn 
  
Linie 62: Von 7 bis 15 Uhr 
ist vom Quirinusplatz bis Beuel Bahnhof wegen der Sperrung der Kennedybrücke 
kein Linienverkehr möglich. Die fahrplanmäßigen Fahrten der Linie 62 zwischen 
Dottendorf und Stadthaus werden von der Linie 61 übernommen. Ab 8 bis 15 Uhr 
rollt die Linie 62 zwischen Beuel Bahnhof und Oberkassel Süd/Römlinghoven. 
 
Linie 66 "TelekomExpress": Von 7 bis 15 Uhr keine durchgehenden Bahnfahrten 
zwischen Siegburg Bahnhof und Bad Honnef. Die Züge enden von Siegburg Bahnhof 
kommend zwischen 7 und 15 Uhr am Konrad-Adena uer-Platz. Von Ba d Honnef kommend 
verkehrt die Linie 66 zwischen 7 und 15 Uhr bis Bertha-von-Suttner-Platz. 
Zwischen Ramersdorf und Bertha-von-Suttner-Platz rollt die Linie 66 "Telekom 
Express" ab 8 Uhr alle 15 Minuten. 
  
Hotlines 
  
Für weitergehende Fragen 
rund um den Marathontag stehen folgende Hotlines zur Verfügung: 
 
Marathon-Hotline 
0221-35 50 16 21 
 
SWB-Hotline (Stadtwerke Bonn) 
Die schlaue Nummer zu Fahrplan und Tarif 
01803-50 40 30 
 
Verkehrslenkungs-Hotline der Stadtverwaltung (ab 04. April) 
0228-77 23 18 
 
Bürgertelefon der Stadtverwaltung 
0228-77 20 20 
 
Polizei-Hotline  
(am 10. April ab 7 Uhr bis Veranstaltungsende) 
0228-15 30 30 
  
   
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Kai Meesters für Laufen-in-Koeln
  
     | 
      |