|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											"Rhein-Energie" - Neuer Titelsponsor für Köln-Marathon | 
										 
									 
    
    
    
    
    
Mit Rhein-Energie neue Kraft für 
den Köln-Marathon 
  
Ende 2008 stiegen die Kölner 
Autobauer Ford als Titelsponsor des Köln-Marathon aus. Die Finanziers der ersten 
Stunde begründeten ihr Ausscheiden unter anderem damit, dass das Interesse der 
Hobbysportler an der klassischen Marathondisziplin über 42,195 Kilometer 
deutlich nachgelassen habe. "Die entsprechenden Anmeldezahlen beim Kölner 
Marathon belegen dies deutlich: Mit 18.231 Anmeldungen für die Langstrecke 
konnte der Kölner Lauf 2003 seinen absoluten Spitzenwert erreichen. Danach 
schrumpfte diese Zahl Jahr für Jahr bis auf zuletzt 9.959 Anmeldungen im Jahr 
2008 und lag damit bereits unter den Anmeldungen bei der Premiere des Laufes im 
Jahr 1995.", ließ Ford in seiner damaligen Erklärung verlauten. Geändert hat 
sich daran bis heute nichts. Zwar konnte man in Köln mit Hilfe des integrierten 
Halbmarathon die Gesamtteilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr steigern, die 
Zahlen in der Marathondisziplin sind allerdings nach wie vor weiter rückgängig 
und lagen beim Marathon in diesem Jahr letztendlich bei 5469 Finishern. Zwar 
gibt es in Deutschland insgesamt einen Rückgang zu verzeichnen, es gibt aber 
auch Marathonveranstaltungen, die wiederum stetigen Zuwachs aufweisen, wie z.B. 
Frankfurt mit 12424 Finishern in diesem Jahr. 
  
Seit drei Jahren läuft der 
Köln-Marathon ohne Hauptsponsor und selbst BMW, die bei mehreren 
Marathonveranstaltungen als Titelsponsor agieren, zogen ihr Interesse für 2012 
zurück. 
  
Laut Aussage des 
Geschäftsführer Markus Frisch ist der Marathon finanziell gesehen, höchstens für 
nur noch ein Jahr lebensfähig. Die Uhrzeiger stehen somit also kurz für 12 Uhr. 
Da scheint die Rettung aus der eigenen Stadt wie gerufen. So soll nach jüngsten 
Meldungen der lokale Energielieferant "Rhein-Energie" als Titelsponsor 
einsteigen. Neu ist das für das Unternehmen nicht. Sie waren bereits von 2002 
bis 2010 in der Nachbarstadt Bonn entsprechend aktiv, zogen sich dann aber 
zurück und übergaben den Titel an die Deutsche Post ab. Mit der Rhein-Energie 
als neuer Namensgeber scheint der Köln-Marathon somit erstmal gerettet. Nach 
Aussagen des Kölner Stadtanzeiger soll die neue Kooperation am 
kommenden Montag vorgestellt werden. 
  
Strecke soll 
für 2012 überarbeitet werden 
  
Um die Königsdisziplin selbst 
wieder attraktiv zu machen, sind aber noch ganz andere Anstrengungen nötig - 
Vorausgesetzt, der Köln-Marathon ist an dieser Zielgruppe überhaupt noch 
interessiert. Die in diesem Jahr unter dem Titel "Schneller und schöner zum 
Ziel" überarbeitete Streckenführung ist noch längst nicht ideal, das muss auch 
Geschäftsführer Markus Frisch zugeben. 
„Wir werden die neue Strecke überarbeiten. Mit den Spitzkehren auf der 
Boltensternstraße und der Dürener Straße bin ich nicht zufrieden. Da muss sich 
die Stadt bewegen“, sagte Frisch in einem Zeitungsinterview vor ein paar 
Monaten. „Die Strecke ist natürlich ein Kompromiss. Wir hatten erheblich weniger 
Verkehrsprobleme als in den Vorjahren. Aus der reinen Läuferperspektive kann ich 
mir auch eine bessere Strecke vorstellen“, heißt es weiter von Frisch. Bei 
dieser Gelegenheit sollte man sich vielleicht auch einmal Gedanken über den 
Zieleinlauf machen. Während man in Frankfurt beispielsweise in eine schillernde 
Festhalle einläuft, so landet man in Köln unter einer Eisenbahnunterführung. 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
     | 
      |