|   | 
    
    
    
     
    
    
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Zwei deutsche Top-Marathonläufer haben für Bonn gemeldet | 
										 
									 
    
    
    
    
    
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 
		 Florian 
		Neuschwander  | 
		  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 
		 Silvia Krull  | 
		  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
 
Prämiensystem lockt Sportler 
  
Auch aus sportlicher Sicht 
können sich die Zuschauer am 14. April auf eine Premiere freuen. Denn mit 
Florian Neuschwander (Trier) wird der Bronzemedaillen-Gewinner der Deutschen 
Marathonmeisterschaften 2011 erstmals beim Deutsche Post Marathon Bonn zu sehen 
sein. "2012 habe ich nur kurze Wettkämpfe bestritten, aber 2013 will ich jetzt 
wieder im Marathon angreifen", sagt Neuschwander, der sich selbst eher als 
Amateursportler denn Profisportler sieht. Mit seiner persönlichen Bestzeit von 
2:22:23 Stunden (2011, Berlin-Marathon) zählt er zur erweiterten deutschen 
Marathon-Spitze. 
  
Mit Silvia Krull (LG 
Lage/Detmold) meldet sich zudem eine der zehn besten deutschen 
Marathonläuferinnen der vergangenen Jahre zurück. Nach einer längeren, 
verletzungsbedingten Pause, will sich die Siegerin des Deutsche Post Marathons 
2011 über die Marathonstrecke auf nationaler Ebene zurückmelden. Mit einer 
Bestzeit von 2:38:20 Stunden gehörte sie in den letzten Jahren stets zur Spitze 
der deutschen Marathonszene. Im Jahr 2011 belegte sie den siebten Platz der 
Deutschen Jahresbestenliste. 
  
"Da in Bonn bewusst keine 
Topläufer eingekauft werden, freuen wir uns umso mehr, dass diese beiden 
sympathischen und erfolgreichen Athleten aus sportlichen Gründen zum Deutsche 
Post Marathon kommen", sagt Cheforganisator Klaus Malorny. Die gute Organisation 
und das innovative Prämiensystem der Veranstaltung haben sich in Läuferkreisen 
längst herumgesprochen. Denn auch ohne Antrittsgelder können alle ambitionierten 
Athleten aufgrund des seinerzeit in Bonn bundesweit erstmals eingeführten, 
umfangreichen Zeit- und Prämiensystems für alle Altersklassen, nebenbei auch 
Geld verdienen. Sollte Silvia Krull ihre Bestleistung erreichen und die 
Ziellinie als Siegerin überqueren, winken ihr weit über 2.000,- Euro Prämie. Für 
alle Altersklassensieger der Plätze 1-3 winken Geldpreise zwischen 150,- und 
75,- Euro. Die Gesamtsieger erhalten zwischen 500,- und 200,- Euro zuzüglich 
möglicher Zeitprämien. Auch beim Halbmarathon werden die Sieger monetär 
honoriert. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Kai Meesters für Laufen-in-Koeln
  
     | 
      |