|   | 
											130 Studierende präsentieren ihre Projekte für mehr Bewegung  
  
SportVernetzt hat bislang 700 Kölnerinnen und Kölner in Bewegung gebracht. Am 
12. Juli (9-16 Uhr, Hörsaal 2 und 3) präsentiert der 6. Jahrgang seine Projekte 
- insgesamt über 40.  
  
"Running Athletics", "The Buddys" oder "Fit in den Sommer" lauten die Projekte 
der Studierenden der Deutschen Sporthochschule, die Kölner Bürgerinnen und 
Bürger zu mehr Bewegung motivieren. Seit 2009 führt der Studiengang "Sport und 
Gesundheit in Prävention und Therapie" das Studierendenprojekt "SportVernetzt" 
durch, von dem bislang 700 Kölner profitieren konnten. Am Wochenende findet 
unter Leitung des Psychologischen Instituts (Abt. Gesundheit & 
Sozialpsychologie) das 6. Abschlusssymposium des aktuellen Jahrgangs statt. 130 
Sportstudierende präsentieren dann ihre Maßnahmen, die sie mit Kölner 
Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt haben - insgesamt sind es über 40.  
  
Das Besondere an "SportVernetzt": es werden keine Grenzen gesetzt. 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in diesem Jahr Heimkinder, BüroarbeiterInnen, 
SeniorInnen und viele andere Gruppen. Für alle gilt dasselbe Ziel: mehr Bewegung 
und mehr Freude im Alltag. Die Palette der Angebote ist ebenso vielfältig wie 
die Projektbezeichnungen der Studierenden. Auf dem Abschlusssymposium werden die 
Projekte entweder als Kurzvorträge oder als Posterpräsentationen vorgestellt.
 
 
Interessierte sind herzlich eingeladen!  
  
SportVernetzt ist das Ergebnis eines innovativen Ausbildungsmoduls (Leitung: 
Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert), das im Rahmen des Studiengangs "Sport und 
Gesundheit in Prävention und Therapie" an der Deutschen Sporthochschule in Köln 
entwickelt wurde. Das Modul wurde im Jahr 2009 mit dem Lehrpreis der Deutschen 
Sporthochschule ausgezeichnet. Die Studierenden lernen unter der Anleitung und 
unter enger Betreuung erfahrener Dozenten und Dozentinnen nicht nur die Planung 
und Umsetzung einer Bewegungsmaßnahme im Rahmen ihres dreiköpfigen 
Studierendenteams, sondern auch die wissenschaftliche Evaluation und Bewertung 
ihrer Arbeit. Die wohl wichtigste Erfahrung der Studierenden ist jedoch die 
unmittelbare Betreuung, Beratung und Begleitung von Menschen, die sich mehr 
bewegen oder aktiver werden wollen. 
  
  
  
          | 
    12. 
	Juli (9-16 Uhr) 
	Deutsche Sporthochschule Köln 
	Hörsaal 2 und 3 | 
   
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Lena Overbeck für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  |