|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											"Sport und Gesundheit im Recht" | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
Anlässlich der Verabschiedung 
des ehemaligen Kanzlers der Deutschen Sporthochschule widmet sich der 6. Kölner 
Sportrechtstag den Dimensionen von Sport und Gesundheit.  
  
Sporttreiben hat viele positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. 
Nicht umsonst zählt die Bewegung heutzutage zu den wichtigsten Hilfsmitteln zum 
Erhalt des menschlichen Wohlbefindens. Besonders im Alter kann der Sport die 
Gesundheit aber nicht nur verbessern, sondern besitzt auch das Potenzial für 
Krankheit und Gebrechen - damit befasst sich die Rechtsordnung der 
Bundesrepublik Deutschland. Zu Ehren des ehemaligen Kanzlers der Deutschen 
Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Johannes Horst, widmet sich der 6. Kölner 
Sportrechtstag am Freitag, den 14. November 2014 diesem Themenkomplex.  
  
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und 
sozialen Wohlergehens. Diesen Zustand wünscht man sich gerne - besonders 
anlässlich einer beruflichen Verabschiedung verbunden mit dem Eintritt in den 
dritten Lebensabschnitt.  
Sport kann aber auch krank machen; das Verhältnis zwischen Sport und Gesundheit 
ist deshalb ambivalent. Die Veranstaltung widmet sich kulturhistorischen, 
medizinischen sowie ökonomischen Grundlagen des Themas und seiner sozial-, 
zivil- und strafrechtlichen Steuerung.  
  
Um die einzelnen Blickwinkel zu verdeutlichen, haben das Institut für Sportrecht 
(Deutsche Sporthochschule Köln) sowie das Institut für Staatsrecht (Universität 
zu Köln) für die sechste Auflage des Kölner Sportrechtstages zahlreiche Experten 
ab 10 Uhr in den Hörsaal 2 der Deutschen Sporthochschule eingeladen. Im 
Anschluss an die beiden o.g. Themenblöcke ist jeweils eine Diskussionsrunde 
geplant. Anmeldeschluss für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der 7. November 
2014. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 60 Euro (ermäßigt 20 Euro).  
  
Die Veranstaltung findet zu Ehren des ehemaligen Kanzlers der Deutschen 
Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Johannes Horst, statt, der zum 1. August dieses 
Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde. 
  
  
Programm des 6. Kölner Sportrechtstages "Sport und Gesundheit": 
  
	
		| 10:00 - 10:10 
		Uhr  | 
		
		Begrüßung 
		Prof. Dr. Heiko Strüder,  
		Rektor der Deutschen Sporthochschule 
		Köln | 
	 
	
		| 10:10 - 10:20 
		Uhr | 
		
		Grußwort  
		Lothar Feuer, Vorsitzender des Hochschulrates der Deutschen 
		Sporthochschule Köln  | 
	 
	
		| 10:20 - 12:20 
		Uhr | 
		
		
		1. Teil: Kulturhistorische,  
		medizinische und ökonomische Dimensionen | 
	 
	
		| 10:20 - 10:50 
		Uhr  | 
		
		Sport und Gesundheit in medizin- und kulturgeschichtlicher Perspektive
		
		 
		Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt, Leiter des Instituts für Geschichte und 
		Ethik an der Uniklinik Köln, Universität zu Köln | 
	 
	
		| 10:50 - 11:20 
		Uhr | 
		
		Das Deutsche Sportabzeichen und mediterrane Küche: Garanten für 
		lebenslange Fitness und Gesundheit!?   
		Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Leiter Abteilung Präventive und 
		rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin am Institut für 
		Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln 
		 | 
	 
	
		| 11:20 - 11:50 
		Uhr | 
		
		Mehr Sport als Medizin gegen steigende Gesundheitskosten?  
		Dr. Pamela Wicker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für 
		Sportökonomie und Sportmanagement, Deutsche Sporthochschule Köln | 
	 
	
		| 11:50 - 12:20 
		Uhr | 
		
		Diskussion  
		Moderation: Prof. Dr. Martin Nolte, Leiter des Instituts für 
		Sportrecht, Deutsche Sporthochschule Köln   | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
	
		| 12:20 - 14:00 
		Uhr  | 
		
		
		Mittagessen | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
	
		| 14:00 - 16:00 
		Uhr  | 
		
		
		2. Teil: Sozial-, zivil- und strafrechtliche Dimensionen | 
	 
	
		| 14:00 - 14:30 
		Uhr | 
		
		Sport und Gesundheit aus gesundheitsrechtlicher Perspektive   
		Prof. Dr. Heinrich Lang, Diplom-Sozialpädagoge, Inhaber des Lehrstuhls 
		für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht, Universität 
		Greifswald   | 
	 
	
		| 14:30 - 15 
		Uhr | 
		
		Gesundheitsschäden durch Sport - zivilrechtliche Folgen?   
		Walter Dury, Präsident des pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken 
		a.D. sowie Richter am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz a.D.  
		 | 
	 
	
		| 15:00 - 15:30 
		Uhr | 
		
		Sport und Gesundheitsschutz aus strafrechtlichem Blickwinkel   
		Prof. Dr. Klaus Bernsmann, Inhaber des Lehrstuhls für Straf- und 
		Strafprozessrecht, Universität Bochum | 
	 
	
		| 15:30 - 16:00 
		Uhr  | 
		
		Diskussion  
		Moderation: Prof. Dr. Wolfram Höfling, Direktor des 
		Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln und Leiter der 
		Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens | 
	 
	
		| 16:00 - 16:15 
		Uhr | 
		
		Schlusswort(e)  
		Prof. Dr. Johannes Horst, ehemaliger Kanzler der 
		Deutschen Sporthochschule Köln sowie Honorarprofessor   | 
	 
	
		| 16:15 - 17:30 
		Uhr | 
		
		
		Ausklang im Foyer  | 
	 
 
  
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |