|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Trainerakademie und Sporthochschule ermöglichen Bachelor-Abschluss | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
  
Kooperationsvereinbarung unterschrieben - Aufbaustudium ab WS 2015/16 
  
Absolventen der Trainerakademie Köln des DOSB können zukünftig mit einem 
exklusiven Aufbaustudium im Studiengang "Sport und Leistung" der Deutschen 
Sporthochschule (DSHS) Köln den universitären Abschluss eines "Bachelor of 
Science" (B.Sc.) erwerben. Darauf einigten sich Trainerakademie und die DSHS in 
einer Kooperationsvereinbarung, die Thomas Weikert, der Vorsitzende des Vereins 
"Trainerakademie Köln des DOSB e.V.", und der Rektor der Deutschen 
Sporthochschule, Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder, unterzeichneten. Große Teile der 
im Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie erworbenen Kompetenzen werden 
von der DSHS anerkannt. Ein von der Deutschen Sporthochschule speziell 
konzipiertes Aufbaustudium beinhaltet Selbststudium und Präsenzveranstaltungen. 
Das Studienangebot wird erstmals zum Wintersemester 2015/ 2016 gemacht. 
  
"Wir haben um diese Kooperationsvereinbarung lange gerungen und freuen uns, dass 
es nun ein Ergebnis gibt, das die Perspektiven für unsere Trainerinnen und 
Trainern deutlich verbessert. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein zur 
Traineroffensive. Damit wird die Reihe von positiven Nachrichten fortgesetzt, 
nachdem der Bund vor kurzem 2,75 Mio. Euro zur Tarifanpassung der 
Trainergehälter, 2,67 Mio. Euro für das Leistungssportpersonal im Rahmen der 
Projektförderung der Verbände sowie 400.000 Euro für mischfinanzierte 
OSP-Trainer/innen bereit gestellt hatte", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. 
  
Auch Thomas Weikert zeigt sich sehr zufrieden mit der vereinbarten 
Zusammenarbeit: "Ich freue mich sehr, dass wir mit der Deutschen Sporthochschule 
einen renommierten Partner gefunden haben. Diplom-Trainerinnen und 
Diplom-Trainer können wir so nach dem dreijährigen berufsbegleitenden Studium an 
der Trainerakademie in der Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule eine 
attraktive Möglichkeit zur Erweiterung ihrer beruflichen Perspektiven in der 
Sportstadt Köln bieten. Ich danke allen, die zu dieser für den deutschen 
Leistungssport so wichtigen Lösung aktiv beigetragen haben." 
  
"Wir erhalten durch die Kooperation mit der Trainerakademie gut ausgebildete 
Studierende mit sehr hoher sportartspezifischer Expertise. Eine unserer 
Hauptaufgaben ist darin zu sehen, durch den Ausbau von Kompetenzen im Bereich 
des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens die Studierenden in die Lage zu 
versetzen, eigenständig neues Wissen in ihren Sportarten generieren zu können", 
ergänzt Hochschulrektor Professor Heiko Strüder. 
  
Der Studiengang "Sport und Leistung" ist für eine breite Berufsperspektive in 
Feldern des leistungsorientiert ausgeübten Sports konzipiert. Diese breite 
Orientierung der Studieninhalte ermöglicht Berufsalternativen, die über den 
Einsatz in klassischen Vereins- und Verbandsstrukturen (z.B. als Trainer) 
hinausgehen: Absolventinnen und Absolventen finden daher Anschluss in 
schulischen, kommunalen oder staatlichen Einrichtungen (z.B. Sportverwaltung, 
Referententätigkeiten) ebenso wie in privaten und kommerziellen Institutionen 
mit wissenschaftlichem Anspruch (z.B. Diagnostik- und Beratungseinrichtungen). 
Der Studiengang stellt somit keine vertiefte Trainerausbildung dar, sondern 
befähigt zur wissenschaftlich ausgerichteten Positionierung auf einem flexiblen 
Arbeitsmarkt. Der Studiengang "Sport und Leistung" ermöglicht außerdem aufgrund 
seiner wissenschaftlichen Fundierung einen Einstieg in Masterprogramme 
insbesondere dann, wenn diese bestimmte Studienumfänge in wissenschaftlicher 
Qualifikation als Eingangsvoraussetzung definieren.
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Sabine Maas für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |