|
|
|
 |
 |
Stadtlauf Köln - SportScheck versucht sich auch 2015 in Köln |
|
 |
SportScheck
Stadtlauf Köln |
Im dritten Anlauf erstmal an Form verloren
Die Sportscheck Stadtlaufserie
läuft auch 2015 wieder. Dabei bedient man sich mit 20 Läufen auch bei
Läuferinnen und Läufern in Städten, in
denen man nicht mit einer Filiale vertreten ist, wie z.B. in Bremen oder Aachen.
Dieser Strategie folgt man 2015 nun auch in Chemnitz.
In Köln hingegen gibt es eine Filiale und somit ist ein Lauf in der Domstadt
werbewirksam sicherlich gut untergebracht. Allerdings hält sich das Interesse
seitens der Läuferinnen und Läufer zur Teilnahme in Grenzen - orientiert man
sich an ursprünglichen Zielsetzungen.
Von Anfang an seit seiner Erstauflage im Jahre 2002 verkaufte man den Lauf mit
Hilfe einer lokalen Boulevardzeitung als Riesenevent bei dem 1.000 Männer und
1.000 Frauen unter Anwesenheit von ca. 5.000 Zuschauern durch die Innenstadt
gelaufen sein sollen. Laufen-in-Koeln rechnete bei den Teilnehmern einmal nach und kam auf 740
Männer und 322 Frauen. Dass es in Köln bei Laufveranstaltungen (außer beim
Köln-Marathon) keine 5.000 Zuschauer gibt, muss man wohl nicht weiter erörtern.
Drei Jahre später zog man bei SportScheck dann die Reißleine und gab zu, dass
man die anvisierten Ziele nicht erreicht hat und stellte den Lauf in Köln ein.
Im Jahre 2010 verkaufte die Kölner Agentur Pulsschlag ihre Laufidee
"Altstadtlauf" unter anderem an SportScheck als Sponsor, die den Lauf dann in ihre
Stadtlaufserie mit aufnahmen. Der Altstadtlauf bescherte SportScheck gut 2.000
Werbeträger, die in den Farben des Unternehmens durch die gut besuchte Altstadt und am Rhein
entlang liefen. Die Zusammensetzung der Sponsoren des Altstadtlaufes passte dann
auf Dauer allerdings nicht mehr in das Konzept von SportScheck, die daraufhin die
Zusammenarbeit mit dem Altstadtlauf aufkündigten und wie damals in der
Vergangenheit lieber
ihr eigenes Ding machen wollten.
Und somit startete 2014 dann
unter der maßgeblichen Führung von SportScheck und dessen Partnern im dritten
Anlauf der 1. Stadtlauf Köln mit Start
und Ziel am Neumarkt. Am Ende liefen dort insgesamt 1.120 Teilnehmer mit. Bei
genauer Betrachtung waren es allerdings "nur" 58 Läuferinnen und Läufer mehr als
damals im Jahre 2005, weil diesmal auch ein kürzerer Lauf angeboten wurde. Ohne
das Angebot einer kürzeren Strecke wären es vielleicht nur 871 Teilnehmer
gewesen und das Ergebnis befindet sich damit weiterhin von den damalig ausgemachten Zielen
weit entfernt. Dabei sei nicht unerwähnt gelassen, dass Inhaber bestimmter
Kundenkarten bei den SportScheck-Läufen bei der Startgebühr großzügig
Prozente bis hin zu Freistarts eingeräumt wurden. Der Lauf wurde an einem Sonntagvormittag ausgetragen - also faktisch
unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Der 2. Stadtlauf Köln wird am 21. Juni 2015 stattfinden, wieder an einem
Sonntagvormittag. Dass an diesem Tag für wesentlich weniger Startgeld nur 15
Kilometer weiter entfernt in Leverkusen eine wesentlich attraktivere
Laufveranstaltung mit einigen tausend Zuschauern stattfinden wird, scheint
SportScheck bei der Terminwahl wohl sehr selbstbewusst einkalkuliert zu haben. Man
darf somit gespannt sein, wie der Lauf in diesem Jahr abschneiden wird.
Ungeachtet dessen können wir seitens Laufen-in-Koeln aber gerne die
SportScheck-Läufe in Aachen und Essen empfehlen, die dort als Nachtlauf in
Aachen oder auch in Essen als fordernder Hügellauf einfach mehr Spaß machen und
ein Renner sind.
Anmerkung: Bei den
Teilnehmerzahlen wurden nicht die kostenfreien Kinderläufe mit einbezogen.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|