|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Deutsche Post Marathon Bonn: Neuerungen für Teilnehmer und Zuschauer | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
	 
	
		| Sambagruppe "Ramba Zamba" 
		sowie (vlnr) Heinz Dieter Konrad, Markus Bergmann (Hotel Königshof), 
		Herwart Bardon, Michael Scharf, Axel Breme (Deutsche Post) und Jürgen 
		Nimptsch | 
	 
 
  
Mehr Teilnehmer, mehr Spenden, mehr Stimmung, mehr Breitensport:  
In Bonn geht am 19. April die Post ab! 
  
Am 19. April geht beim Deutsche Post Marathon in Bonn die Post ab: Allein bis 
heute haben sich weit über 8.000 Teilnehmer in den verschiedenen Wettbewerben 
angemeldet, was bedeutet, dass man auch 2015 einem neuen Anmelderekord 
entgegensteuert. Bonns größter Sportevent zählt seit nunmehr 15 Jahren zu den 
beliebtesten Laufveranstaltungen in der Republik - auch in diesem Jahr wird es 
trotz des langjährigen Erfolgs erneut einige Aufwertungen geben. Die Sportler 
und Zuschauer können sich entlang der Strecke über eine stimmungsvolle Neuerung 
freuen. Zudem profitiert der gesamte Bonner Sport von der Großveranstaltung, 
wozu Titelsponsor Deutsche Post maßgeblich beiträgt. 
 
Bis zu 21 Musik- und Sambabands für Strecke, Start und Ziel gesucht 
  
In diesem Jahr gilt es, den 
Teilnehmern und Zuschauern an der Strecke zusätzlich einzuheizen. Radio 
Bonn/Rhein-Sieg sucht dazu insgesamt bis zu 21 Bands, Sänger oder 
Samba-Gruppen, die für gute Laune und Ausgelassenheit an den Kilometergrenzen 
des Deutsche Post Marathons sowohl für die Zuschauer, als auch für die Läufer 
sorgen sollen. Im März kündigt Radio Bonn/Rhein-Sieg die Aktion im Programm an. 
Zeitgleich haben die Bands die Möglichkeit, sich per Online-Bewerbungsformular 
auf www.radiobonnrheinsieg.de zu bewerben. Aus allen Bewerbern wählt Radio Bonn/RheinSieg 
zusammen mit seinen Hörern die Bands aus, die dann entlang der Strecke verteilt 
werden. Außerdem werden im Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg fünf Bands 
exemplarisch vorgestellt. "Wir sind sehr froh darüber, die langjährige, gute 
Partnerschaft mit dem Deutsche Post Marathon Bonn dieses Jahr erweitern zu 
können", so Stephan Unkelbach, Sportredakteur bei Radio Bonn/Rhein-Sieg. "Musik 
ist natürlich sowieso unser Thema und wir freuen uns darüber, regionalen 
Künstlern, Bands und Gruppen auf diese Art eine Plattform bieten zu können, die 
dazu den Marathon in Bonn noch attraktiver und noch unterhaltsamer macht für 
Zuschauer und Läufer". "Allen Teilnehmern und Zuschauern gebührt unser großer 
Respekt, denn sie machen die Veranstaltung erst zu dem, was sie ist. Daher 
freuen wir uns, gemeinsam mit Radio Bonn/Rhein-Sieg für zusätzliche Stimmung 
entlang der Strecke zu sorgen, um die Freude am Laufsport weiter zu erhöhen und 
diesen besonderen Tag in Bonn noch attraktiver zu machen", sagt Ralph Wiegand, 
CEO E-Post der Deutschen Post, die die Aktion maßgeblich mitträgt. 
 
Für jede angemeldete Staffel spendet die Deutsche Post ab heute 130 Euro - 
Bereits 60.000 Euro Spendengelder für den Bonner Sport in den letzten beiden 
Jahren 
  
Doch nicht nur für die 
besondere Stimmung beim Marathon engagiert sich der Titelsponsor mit 
Unternehmenssitz in Bonn. Nach den erfolgreichen Spendenaktionen in den 
vergangenen beiden Jahren, wo bereits über 60.000 Euro zusammenkamen, wird die 
Deutsche Post auch 2015 wieder mit der Aktion "Der Deutsche Post Marathon für 
den Bonner Sport" aktiv. "Alle Staffeln, die sich von heute an anmelden, tragen 
automatisch dazu bei, dass der Bonner Sport von ihrer Teilnahme am Marathon 
profitiert. Für jede Staffel, die sich bis zum Meldeschluss am 5. April 
anmeldet, steuert die Deutsche Post ab heute 130 Euro in den Spendentopf bei", 
erklärt Ralph Wiegand. Es ist davon auszugehen, dass sich noch weit über 100 
Staffeln anmelden werden. Das bedeutet, es ist zusammen mit den Geldern der 
traditionellen Spendenmatte am Posttower erneut mit einem tollen fünfstelligen 
Betrag für den Bonner Sport zu rechnen. 
  
Dazu Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch: "Die Initiative ,Der Deutsche Post 
Marathon für den Bonner Sport hat für mich immer noch Vorbildcharakter, und 
mein Dank gilt einmal mehr der Deutschen Post DHL und dem Stadtsportbund Bonn 
für ihr gemeinsames Engagement. Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr wieder 
viele Sportlerinnen und Sportler für dieses großartige Event begeistern und mit 
Hilfe ihrer Spenden zahlreiche Projekte für den Bonner Sport umsetzen können." 
  
So wurden bereits alle im Stadtsportbund registrierten Bonner Sportvereine 
angeschrieben, sich mit Projekten für eine Förderung aus den Spendengeldern zu 
bewerben. "Die Deutsche Post hat in den letzten zwei Jahren über 20 Bonner 
Sportvereine mit einer Spendensumme von über 60.000 Euro gefördert. Mit diesen 
Mitteln erfolgt eine Förderung der Vereinsarbeit durch die Anschaffung von 
Sportgeräten, der Kostenübernahme von Renovierungsarbeiten an 
Vereinssportstätten und der allgemeinen Förderung der Kinder- und Jugendarbeit 
in den Sportvereinen. Somit leitet die Post eine nachhaltige Förderung der 
Vereinsarbeit in Bonn. Für diese gezielte Förderung des Sports in Bonn ist der 
Stadtsportbund Bonn der Deutschen Post sehr dankbar", sagt Michael Scharf vom 
Bonner Stadtsportbund. 
 
Breitensport weiter im Fokus 
  
Sportlich setzen die Macher 
des Deutsche Post Marathons seit einigen Jahren nicht mehr auf eingekaufte 
Spitzenläufer aus dem Ausland, sondern auf den Breitensport. Zeit- und 
Siegprämien werden anstatt dessen an zahlreiche Athleten und Altersklassen 
ausgeschüttet. Der amtierende Bonner Stadtmeister Herwart Bardon begrüßt die 
Marschrichtung: "Auf uns Breitensportler zu setzen, finde ich super und richtig. 
Es ist ein einmaliges Gefühl, nach 42,195 Kilometern eine vordere Platzierung im 
Gesamtfeld zu erreichen und nicht so weit von den Siegerzeiten entfernt zu 
sein". Als vollzeitbeschäftigter Familienvater schafft er es trotz zweier Kinder 
und Vollzeitjob auch 2015 wieder an den Start zu gehen. 
  
"Als Hobbyläufer anzutreten und dann auch noch mit so einem tollen Ergebnis aus 
dem letzten Jahr, hat mich motiviert auch dieses Jahr mit drei Freunden in der 
Staffel dabei zu sein. Es wird ein buntes Volksfest werden", ist sich Bardon 
sicher. 
 
An den sechs Bauhaus-Verpflegungsstellen entlang der Strecke können die 
Sportlerinnen und Sportler Kraft für die nächsten Kilometer tanken 
  
Veranstalter Michael Mronz 
schaut optimistisch in die Zukunft. "Der Deutsche Post Marathon Bonn hat sich in 
den letzten Jahren in vielen Bereichen sehr gut weiterentwickelt. Unser großer 
Dank geht daher an alle Beteiligten, die mit zum Gelingen dieses wunderbaren 
Lauffestes in Bonn beitragen", so der Geschäftsführer der MMP Veranstaltungs- 
und Vermarktungs GmbH. Tatsächlich stellt die Veranstaltung eines der fünf 
größten Halb-marathonfelder in ganz Deutschland. Gleichzeitig kann mit der 
Bauhaus West GmbH ein neuer Premiumpartner begrüßt werden. "Wir freuen uns über 
die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Bauhaus West GmbH, die die 
umfangreich ausgestatteten Verpflegungsstände präsentiert und damit für das 
Wohlbefinden aller Läufer sorgt",  
so Michael Mronz.  
  
Auch Bauhaus selber schickt zahlreiche Mitarbeiter an den Start und bringt somit 
die Begeisterung für die Stadt Bonn und ihr Engagement für den Laufsport zum 
Ausdruck.  
Die Eröffnung eines Fachcenters in Bonn-Beuel Ende April unterstreicht die enge 
Bindung zum Standort. "Unser Haus unterstützt schon seit vielen Jahren den Sport 
und deshalb lag es nahe, auch das größte Bonner Sportereignis zu sponsern, das 
mit einer ausgefallenen Atmosphäre an der Strecke und unter den Teilnehmern 
überzeugt. Wir freuen uns auf den 19. April und wünschen allen Teilnehmerinnen, 
insbesondere unseren Mitarbeitern die an den Start gehen, viel Erfolg", so der 
Geschäftsführer der Bauhaus West GmbH,  
Heinz Dieter Konrad. 
  
Die Stargelder liegen zwischen 46 Euro für den Halbmarathonstart (Läufer, 
Handbiker, Inliner, Walker) und 59 Euro für den Marathon. Ab dem 1. März gelten 
nach einem Preissprung höhere Beiträge. Schulstaffeln laufen kostenlos mit. Bei 
den Staffelwettbewerben kostet ein Start für alle vier Läufer bis zum 
Meldeschluss am 5. April 130,- Euro. Alle Läufer erhalten ein umfangreiches und 
serviceorientiertes Leistungspaket, weshalb der Deutsche Post Marathon Bonn 
unter den Teilnehmern längst als Qualitätsmarathon gilt. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Kai Meesters für Laufen-in-Koeln 
Foto: MMP
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |