Der 1. Ägypten-Marathon fand 1995 in
Kairo statt, mit Start und Ziel am Sphinx. Die Halbmarathon-Strecke
führte dabei vom Sphinx bis zur Stufenpyramide in Sakkara. Rund 309
Läuferinnen und Läufer aus sechs Ländern nahmen damals an dem Lauf
teil. Prominentester Gast war der italienische Olympiasieger von
1988, Gelindo Bordin. Um den Lebensnerv der Einwohner von Gizeh und
Kairo mit ihrem Auto-, Esel- und Kamelverkehr nicht zu stören, zog
man zum 2. Ägypten-Marathon nach Luxor um. Start und Ziel ist
seitdem der Tempel der Pharaonin Hatchepsut, dazu eine Strecke an
den Kolossen von Memnon, am Tal der Könige und an kleinen bunten
Ansiedlungen vorbei. Die Strecke ist exakt ausgemessen und wurde von
der AIMS beurkundet.
Angeboten werden:
- Egyptian Marathon : 42,195 km
- Inline Skate & Wheelchair race : 42.195 km
- Luxor Run : 22,289 km
- Ramses Run and walk : 12,336 km
Sie Strecke besteht aus einem 1,217 km langen Zubringer von
Start/Ziel zum 9,953 km langen Rundkurs. Beim Ramses Lauf muss der
Rundkurs 1 mal, beim Luxor Run 2 mal und beim Marathon 4 mal
umrundet werden. Alle 2,5 km befindet sich ein Verpflegungspunkt mit
Wasser und Bananen.

|