|
|
|
 |
 |
Ära des Nürburgringlaufs endet - ein Abschiedsbrief vom Nürburgringlauf-Team |
|
 |
Nürburgringlauf 2016
Ein Abschiedsbrief
Liebe Teilnehmer, Mitstreiter und Freunde des Nürburgringlaufs,
wir haben in den letzten Monaten versucht, eine neue Grundlage für den
traditionsreichen Nürburgringlauf zu finden.
2016 wird sich Rad am Ring durch verschiedene Disziplinen erweitern und
wir können das Konzept von parallel organisiertem Lauf- und
Rad-Veranstaltung nicht mehr umsetzen. Allerdings sehen wir im
Augenblick leider auch keine Chance, diese neue Grundlage zu schaffen.
In der Zeit von 1978 bis 2000 entwickelte sich der Lauf als einer der
ältesten deutschen Straßenläufe zur Großveranstaltung mit weit über
5.000 Teilnehmern pro Jahr. Die Laufszene hat sich allerdings in den
neunziger Jahren unwahrscheinlich entwickelt und an jeder Ecke entstand
ein Marathon, Halbmarathon oder sonstiger Straßenlauf. Die
außergewöhnliche Streckenlänge und die Topographie des Nürburgringlaufes
machten den legendären Run über die Nordschleife immer mehr zur
Liebhaber-Veranstaltung.
Wir haben ab 2004 den Nürburgringlauf in unserem Veranstaltungskonzept
mit Radfahren zu "Rad&Run am Ring" kombiniert. Während sich die
Rad-Komponente stetig entwickelt hat, stagnierten die Laufzahlen oder
waren teilweise sogar rückläufig. Durch die Einbettung in Rad am Ring
waren wir aber in der Lage, das organisatorische Niveau und das Ambiente
einer Großveranstaltung zu halten.
Und genau das werden wir bei der Organisation des Nürburgringlaufs als
Einzel-Veranstaltung nicht mehr schaffen. Der Nürburgringlauf hat mit
der Tradition und mit der Bedeutung im ausgehenden letzten Jahrtausend
ein besseres Ende verdient, als dass er als schlechtes Abbild seiner
Vergangenheit irgendwann zu Ende dümpelt.
Den 35. Lauf 2015 haben wir noch mit großem Anstand über die Eifler
Bühne gebracht. Und das ist nach augenblicklichem Stand der Dinge auch
der richtige Zeitpunkt für einen Schnitt.
Wir möchten dieses Kapitel Nürburgringlauf aber nicht zuklappen, ohne im
Namen des Sports, unsere Teilnehmer und im Namen des kompletten
eventwerkstatt-Organisationsteams einer Reihe von Personen zu danken,
die die Geschichte des Nürburgringlaufs wesentlich geprägt haben.
Als erstes sind dabei Adelheid Jacoby und Detlev Goebel aus Adenau zu
nennen, die bei allen 35 (!!!!!) Nürburgringläufen verantwortlich und
engagiert mitgewirkt haben. In den ersten Jahren hat uns Peter Berg und
die LG Kreis Ahrweiler sehr viel unterstützt und später die Truppe um
Poldi Eybl und Thorsten Mey - herzlichen Dank dafür!!!
Natürlich müssen an der Stelle auch die Erfinder des Laufes, Ernst van
Aken und Manfred Steffny erwähnt werden, die den Lauf 1978 aus der Taufe
gehoben haben. Eine weitere Schlüsselfigur für den Nürburgringlauf war
Gerhard Paech, der als Geschäftsführer des Leichtathletik-Verbandes
Rheinland 16 Jahre die Geschicke des Laufes lenkte und auch uns ab 2004
immer wieder "Amtshilfe" geleistet hat. Last but not least danken wir
unseren sogenannten Veteranen, einer enthusiastischen Gruppe von
Läufern, die alle 35 Läufe am Ring bestritten haben, teilweise noch im
Alter von über 80 Jahren - Respekt!!!
Wir sind glücklich, mit allen diesen Menschen ein Stück Laufgeschichte
erlebt zu haben und möchten mit einem Seitenblick auf die
Kommerzialisierung des Sports festhalten: Ohne engagierte Pioniere mit
Ideen und Durchsetzungswillen und ohne ehrenamtlich orientierte
Mitstreiter dreht sich auch in Zukunft kein Rad!
Vielleicht erlebt der Nürburgringlauf irgendwann eine Renaissance. Wir
wünschen uns das. Es wäre dann nach 2004 das zweite Mal.
Herzliche Grüße
Hanns-Martin Fraas
im Namen aller Mitarbeiter und Mit-Organisatoren |
__________________________________
Autor und Copyright: Hanns-Martin Fraas
|
|
|
|
 |
|