| 
             
            Startschuss fällt am 2. Juni / Vorher 
            Informationen für ein besseres Training 
             
            
             Der 
            1. Rose Marathon war aus Sicht der rund 900 Läuferinnen und Läufer 
            wie auch der Organisatoren ein voller Erfolg  Grund genug, den 
            Startschuss für den 2. Rose Marathon am 2. 
            Juni 2002 ertönen zu lassen. Dabei wird es sich aber um mehr als ein 
            Remake handeln, denn das läuferische Großereignis im Mühlenkreis 
            hat überregional für Interesse gesorgt. Ergebnis: Der Rose Marathon 
            ist in diesem Jahr Bestandteil der Reebok-Trophy. 
              
            Bei der 
            Reebok-Trophy handelt es sich um eine Auswahl von 42 Marathons in 
            Deutschland, die von dem Sportartikel-Hersteller Reebok gefördert 
            werden. Dass der Rose Marathon ausgewählt wurde, ist auch auf das 
            Interesse zurück zu führen, das er bei der hiesigen Bevölkerung 
            sowie Sportlern gefunden hat. Der Langlauf-Sport hat durch den 
            Marathon in der Region deutlich an Beliebtheit gewonnen. Nie zuvor 
            waren so viele Jogger auf den Straßen und Wegen zu sehen, so Dieter 
            B. Schaadt, Geschäftführer der Rose Systemtechnik GmbH + Co. KG in 
            Porta Westfalica. Der Hersteller von Gehäusen und Systemtechnik ist 
            erneut Veranstalter der sportlichen Herausforderung für heimische 
            und internationale Langstrecken-Läufer. 
              
            Die Ausrichtung des 
            Marathons liegt in den Händen von TuS Eintracht Minden, dessen 
            Leichtathletik-Abteilung insbesondere die sportliche Seite des 
            Lauf-Events betreut. Dadurch ist sichergestellt, dass die von den 
            Sportlern erzielten Ergebnisse in die offiziellen Wertungstabellen 
            der Leichtathletikverbände einfließen. 
              
            Der 
            Streckenverlauf bleibt wie gehabt, da er offiziell von Spezialisten 
            des Deutschen Leichtathletikverbandes vermessen worden ist, betont 
            Oliver Kossmann, einer der Marathon-Organisatoren bei der Rose 
            Systemtechnik. Allerdings wird es dieses Mal kein Rindenmulch-Stück 
            unter der Porta-Brücke mehr geben, das im vorigen Jahr viele 
            Läuferinnen und Läufer hinter dem berüchtigten Streckenkilometer 30 
            sozusagen aus dem Tritt gebracht hat. Wie gehabt verläuft die 42,195 
            Kilometer lange Marathonstrecke durch die Stadtgebiete von Minden, 
            Porta Westfalica und Bad Oeynhausen. Vor diesem Hintergrund haben 
            Landrat Wilhelm Krömer vom Kreis Minden-Lübbecke und die 
            Bürgermeister Reinhard Korte (Minden)  und Hilmar Wohlgemuth gerne 
            wieder die Schirmherrschaft für das Sportereignis übernommen. 
              
            Auch den 
            diesjährigen Startschuss wird der populäre Olympia-Athlet sowie 
            mehrfache Europa- und Deutsche Meister Dr. Thomas Wessinghage als 
            sportlicher Schirmherr abgeben  vor dem Preußen-Museum in Minden. 
            Die Ziellinie befindet sich im Mindener Weserstadion. 
            Zum Pflichtprogramm 
            für einen Marathonlauf gehört die so genannte Nudelparty. Sie findet 
            am 1. Juni vor dem Preußen-Museum statt. Dazu gibt es ein buntes 
            Rahmenprogramm  in diesem Jahr mit noch mehr Unterhaltung. Denn 
            mehrere große Unternehmen aus dem Mühlenkreis werden diesen 
            Vorabend-Event effektvoll gestalten. Für den eigentlichen 
            Marathon-Tag dürfen sich die Sportler wie auch die Zuschauer 
            ebenfalls auf noch mehr Action an der Strecke wie auch im 
            Weserstadion freuen. 
              
            Wer sich als 
            bereits aktiver oder aber angehender Langlauf-Sportler  intensiver 
            mit dem Thema Marathon- und Ausdauertraining sowie den 
            gesundheitlichen Aspekten befassen will, erhält dazu demnächst gute 
            Gelegenheiten: Am 8. März informieren in der Kampa-Halle in Minden 
            Sportmediziner und andere Fachärzte über die Auswirkungen 
            regelmäßiger sportlicher Betätigung. Und wer sich unter kompetenter 
            Anleitung auf den Rose-Marathon vorbereiten will, kann dies vom 15. 
            bis 17. März tun. Denn dann veranstalten Dr. Wessinghage und der 
            ebenfalls bekannte Laufsportler Andreas Ewert aus Borgholzhausen im 
            Gerry-Weber-Stadion in Halle i.W. ein spezielles Lauftraining. Dort 
            gehören neben Lactat-Tests vor allem individuelle Laufstil-Analysen 
            zum Trainingspaket. 
              
            Informationen zum 
            Rose Marathon sind unter Telefon 0800-76735283 (als 
            Telefontastatur-Folge: 0800 Roselauf) oder im Internet unter
            
            www.rose-marathon.de erhältlich. Hier werden auch bereits 
            Anmeldungen für den Rose Marathon 2002 entgegen genommen.  |