|
|
|
 |
 |
Wer wird am Sonntag Kölner Stadtmeister? |
|
 |
Am 22. Mai lockt Deutschlands größte Laufserie die regionale Running-
Community in die Domstadt: Bei der 3. Auflage des Stadtlaufs von SportScheck und
BMW werden mehr als 2.000 Hobbysportler erstmals auch die Stadtmeister von Köln
küren. Dieser vom Deutschen Leichtathletik- Verband genehmigte Titel gilt als
Sonderwertung innerhalb des Stadtlaufs. Das Feld startet neuerdings vom
Rudolfplatz aus.
"Wer wird der erste Kölner Stadtmeister?", fragt Bernd Leuschner, Eventleiter
von SportScheck. "Die Antwort gibt es mit Sicherheit am 22. Mai. Wir freuen uns
schon jetzt auf den Moment, die Gesichter und die Emotionen, wenn wir die Pokale
an die Sieger übergeben dürfen."
Zusammen mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ist eine Serie mit 20
Stadtmeisterschaften im Straßenlauf ins Leben gerufen worden. "Für dieses
Projekt zur Förderung der Laufbewegung übernehme ich gerne die
Schirmherrschaft", sagt DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop. Innerhalb der
Stadtlaufserie von SportScheck und BMW wird jeweils bei den 10km-Strecken der
neue Titel als Sonderwertung für Damen und Herren vergeben.
Pokale für "local heroes"
"Die Stadtmeisterschaft stärkt
besonders die lokale Laufszene", so Leuschner. "Insbesondere die local heroes
der Städte haben hier die Möglichkeit sich einen Pokal ins Regal zu stellen.
Aber auch für alle anderen Läufer soll es ein Anreiz sein. Dabei gilt immer
noch, dass die Freude im Vordergrund steht - nun aber halt im Rahmen einer
Meisterschaft.
Alle Läufer über die
10km-Strecken laufen automatisch in der Sonderwertung "Stadtmeister" mit. Dafür
ist keine separate Anmeldung nötig. Die Stadtmeisterschaft ist eine offene
Meisterschaft, gewertet wird getrennt zwischen Damen und Herren, eine gesonderte
Altersklassenwertung gibt es nicht. Der Titel wird mit einer speziellen
Siegerehrung gekrönt. Jeder ist startberechtigt, unabhängig von Wohnsitz,
Startpass oder Vereinsmitgliedschaft. Wie bisher gibt es auch künftig keine
Startnummer. Alle Stadtmeister gewinnen eine Reise zum Finale der Stadtlaufserie
nach Riva del Garda/Trentino vom 11. bis 14. November 2016.
"Das gab es so bisher noch
nie", erklärt Nils Schumann. "Ich denke, es ist für viele Läufer die bei
regionalen Wettkämpfen immer vorn dabei sind, aber keine
Leistungssportambitionen haben, ein toller Anreiz den Titel Stadtmeister zu
erringen. Der/die schnellste Läufer auf der Paradestrecke zu sein ist immer
etwas Besonderes und nun kommt dazu noch ein Titel. Ich freu mich auf heiße
Fights an der Spitze und denke, dass es eine tolle Bereicherung dieses Volks-
und Breitensportevents ist", so der letzte Laufolympiasieger Deutschlands und
langjährige SportScheck-Botschafter.
"Toll, dass somit jeder Läufer
die Chance bekommt, sich den prestigeträchtigsten Titel in seiner Stadt zu
erlaufen, eine hervorragende Aufwertung und ein weiteres Highlight der
Stadtlaufserie", freut sich Ingalena Schömburg-Heuck, die ehemalige Deutsche
Meisterin im Halbmarathon ist das Gesicht der Stadtlaufserie.
Einzigartiger City-Kurs
Am Sonntag, 22. Mai 2016,
fällt im neuen Start- und Zielbereich auf dem Kölner Rudolfplatz der
Startschuss zum 3. Stadtlauf von Sportscheck und BMW. Das Läuferfeld dreht vom
neuen Start- und Zielbereich aus, wie in den Jahren zuvor, einen 3,3 km langen
Rundkurs durch die Einkaufsstraßen der Domstadt. In der Schildergasse zieht der
Stadtlauf pro Runde zweimal am Hotspot SportScheck-Filiale vorbei, biegt ab in
die Hohe Straße hoch zur Minoritenstraße und kehrt über die Breite Straße und
Ehrenstraße zurück zum Rudolfplatz. Holger Wesseln, der für SportScheck das
Event organisiert, rechnet mit rund 2.000 Läuferinnen und Läufern am Sonntag.
Kids starten als erste
Der erste Startschuss fällt
auf dem Rudolfplatz um 10.30 Uhr mit dem Kinderlauf der DAK (bis einschließlich
12 Jahre) über 1,6 km. Für alle Kinder unter zwölf Jahren ist das Rennen
kostenfrei. Jedes (!) Kind erhält, wie die Eltern, ein Shirt kostenlos und eine
Medaille als Belohnung. Eine halbe Stunde später folgen die Starter, die das
6,6 km-Rennen über zwei Runden absolvieren. Die Zehn-Kilometer-Läufer werden
den Rundkurs ab 12.30 Uhr insgesamt dreimal in Angriff nehmen.
Das Kultobjekt wird weißer
"Wir arbeiten ständig daran
unsere Läufer mit neuen Ideen zu begeistern, sodass alle mit einem tollen
Gefühl nach Hause gehen", erklärt Manuel Seifert, Projektleiter von
SportScheck. "Den Change durch den wichtigen neuen Titel des Stadtmeisters in
der Serie signalisiert auch das neue weiße Stadtlaufshirt."
Das traditionell orangene
Stadtlaufshirt ist seit 1979 Erkennungszeichen und Kultobjekt der Laufserie. "Asics
hat uns als offizieller Ausstatter und führende Laufsportmarke Deutschlands
wieder ein Top-Laufshirt geliefert. In bekannter Premium-Qualität, mit einem
atmungsaktiven und schnell trocknenden Funktionsmaterial. Viele Läufer wollten
ein frischeres Design, nach vielen Jahren ist das Shirt jetzt wieder
überwiegend weiß gehalten", erklärt Manuel Seifert.
Ein Finisher Foto von jedem Läufer
Titel-Partner BMW schießt von
jedem Stadtläufer ein "Finisher Foto von BMW". Mit Hilfe eines Zeitnahmechips
wird beim Überqueren der Ziellinie automatisch ein Schnappschuss von jedem
Teilnehmer aufgenommen. Der Finisher kann sein Foto kostenlos zusammen mit
seiner Urkunde innerhalb von 24 Stunden nach dem Lauf auf der
SportScheck-Eventseite (www.sportscheck.com/event) finden.
Richtig ausgerüstet nach Besuch im Lauflabor
Die SportScheck Filiale Köln
ist mit einem professionellem Lauflabor ausgestattet in der die geschulten
Fachberater eine Bewegungsanalyse per Video auf einem Laufband und eine
Fußanalyse per 3D-Scanner machen können. In Verbindung mit einem Personal
Shopping Termin, den man online auf http://personalshopping.sportscheck.com
buchen kann, steht der persönliche und bereits vorbereitete Einkaufsberater
kostenlos bereit.
"Wir sind mit unseren
kompetenten Fachberatern und unserer Auswahl aus über 800 verschiedenen
Laufschuhen von über 18 Herstellern im Onlineshop sicher auch die stärksten
Running-Anbieter mit der größten Laufschuhwand in Köln", erklärt
Geschäftsleiter Uwe Schäfer. Mit iPads im Store können die Fachberater aus
der gesamten Produktpalette des Onlineshops bestellen und das Produkt für den
Kunden bei Bedarf nach Hause liefern lassen.
Anmeldung bis zum Limit
Online-Anmeldungen sind bis zum
21. Mai auf www.sportscheck.com/event/ möglich. Nachmeldungen werden am
Sonntag, 22. Mai ab 8 Uhr bis eine halbe Stunde vor Start im Start- und
Zielbereich auf dem Rudolfplatz entgegengenommen - sofern das Teilnehmerlimit
noch nicht erreicht ist. Die Ausgabe der Startunterlagen (Funktionsshirt u.v.m.)
erfolgt in der SportScheck Filiale Köln (Schildergasse 38-42) vom 20.05. bis
21.05.2016 zu den regulären Öffnungszeiten. Am Veranstaltungstag werden die
Startunterlagen ab 08:00 Uhr bis eine Stunde vor dem jeweiligem Start auf dem
Rudolfplatz ausgegeben.
|
Termin: |
Sonntag,
22. Mai 2016 |
Start/Strecke: |
10:30 Uhr
1,6 km DAK-Kinderlauf
11:00 Uhr 6,6 km Lauf
12:30 Uhr 10 km Lauf |
Start und Ziel: |
Rudolfplatz Köln |
Anmeldung: |
www.sportscheck.com/event |
Anmeldeschluss: |
21. Mai
2016 |
Startgeld: |
6,6 km, 10 km |
29,00 |
SportScheck Club
Card/ DAK Kunden |
26,00 |
Gruppen ab 6
Personen |
24,00 |
Jugendliche bis
einschl. 16 Jahre |
15,00 |
Kinder bis
einschl. 12 Jahre:
bei Teilnahme an den Erwachsenenläufen |
15,00 |
bei Teilnahme an
DAK‐Kinderläufen |
kostenlos |
|
|
__________________________________
Autor und Copyright: Mathias Kreisky für Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|