|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Buchvorstellung: Lauf-Psychologie | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
    
    
      
        
          | 
    
      
    
           | 
          
      
          Das Buch schlägt ein 
      neues Kapitel der Lauf-Forschung auf: Es ist der erste Ansatz, auf der 
      Basis wissenschaftlicher Untersuchungen zu verstehen, was beim Laufen in 
      der Psyche der Läuferin oder des Läufers geschieht: 
 
            
              | l | 
    
    
              
    
              Worin liegt die Sog-Kraft des Laufens begründet, dem eine beinahe 
        mythische Heilkraft zugeschrieben wird und dem es gelingt, als 
        Massenphänomen unsere ganze Industrie-Kultur zu bewegen? | 
             
            
              | 
    
              l | 
              
    
              Wodurch bewirkt das Laufen, dass wir 
        uns während oder nach dem Lauf so wohl fühlen, oder auch nicht? | 
             
            
              | 
    
              l | 
              
    
              Was ist eigentlich das Heilsame am 
        Laufen? | 
             
            
              | 
    
              l | 
              
    
              Wovor will uns der "innere 
        Schweinehund" schützen? | 
             
            
              | 
    
              l | 
              
    
              Kann Laufen Selbst-Therapie sein? | 
             
            
              | 
    
              l | 
              
    
              Wo wird Laufen zur Sucht und zum 
        Davon-Laufen? | 
             
           
    
    
           | 
         
       
    
    
      Diese und andere zentrale Fragen, die sich 
      jedem Läufer täglich stellen, geht Dr. Andreas M. Marlovits unter einem 
      konsequent psychologischen Blickwinkel an. Teilweise provozierend, 
      teilweise aufrüttelnd konfrontiert uns der Autor mit einerseits 
      unbequemen, anderseits aber faszinierend neuen Erkenntnissen. 
        
      Im Vorfeld wurden hierzu 100 
      Läuferinnen und Läufer in mehrstündigen Befragungen - sinnbildlich 
      gesprochen - auf die Couch gelegt. In der Analyse der mehr als 400 Stunden 
      Gespräch zielte das gesamte forscherische Interesse darauf hin, die dem 
      Laufen zugesprochene wohltuende, heilsame Wirkung zu ergründen. Nicht der 
      Läufer stand also im Mittelpunkt, sondern das alle Läuferinnen und Läufer 
      verbindende Laufen. Darüber ergab sich eine Vielzahl von neuen 
      Erkenntnissen über das Laufen, angefangen von der Motivation, die einen 
      zum Laufen bringt, über die Wirkmechanik, die zum Wohlbefinden führt, bis 
      hin zum Marathon und seiner Bedeutung für die Gegenwartskultur. Die 
      Ergebnisse dieses mehrjährigen Forschungsprozesses sind in diesem Buch 
      zusammengefasst. 
        
      
     
      
    
      Eine Anregung zum Diskutieren - eine 
      Anregung, sich selbst im Laufen besser zu verstehen - vielleicht auch eine 
      Anregung, mit dem Laufen zu beginnen - und viele praktische Tipps, 
      gewonnen aus psychologischer Einsicht! 
  
      
      
    
      
      
      
    
    
      Abgerundet wird das Buch mit 29 Zeichnungen von Rolf Jahn, bezugnehmend  
      zu den Texten. Er ist der Schöpfer der Raldystischen Kunst: 
      ein künstlerisches Werkverfahren, das die Bildfindung aus der unbewussten 
      Linie propagiert. Dieses Verfahren, das seelische Kräfte in Kreativität 
      umwandelt, hat Jahn in Form von gemeinsamen Malaktionen vielfach erprobt. 
      Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie bescheinigen dem raldystischen 
      Verfahren, dass es in seinen Auswirkungen einer therapeutischen 
      Intervention vergleichbar ist. Aber auch kunstinteressierte Kreise 
      schätzen die raldystische Technik, weil sie unbewusste menschliche 
      Fähigkeiten veranschaulichen kann.
       
    
    
    
     
     
    Lauf-Psychologie 
    Dr. Andreas M. Marlovits 
    LAS-Verlag 
    ISBN 3-89787-167-X 
      
    Preis:
    EUR 12,80 
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Quelle: Buch - Laufpsychologie
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |