|
Inhalte: |
Allgemeines
und Grundlagen für die Durchführung von Stadionfernen
Veranstaltungen
|
| |
Was gilt es
zu tun und zu beachten? |
| |
Welchen
Verpflichtungen unterwirft sich der Veranstalter, der das DLV-Logo
benutzen darf? |
| |
Inwieweit
bestimmen die IWR und DLO die Abläufe vor, während und nach der
Veranstaltung? |
| |
Regeln und
Ordnungen, die ein Veranstalter kennen sollte |
| |
Informationen
zum Vermessungsprotokoll |
| |
Was sollte in
einer aussagekräftigen Ausschreibung für einen Straßenlauf stehen? |
| |
Die Aufgaben
der Verbandsaufsicht, Schiedsrichter und Kampfrichter/Laufrichter |
| |
Zusammenarbeit im Vorfeld und während der Veranstaltung |
| |
Ereignisse
auf der Laufstrecke, über die gesprochen werden muss |
| |
Diskussion zu
div. Fallbeispielen (regelkonform oder Regelverstoß?) |
| |
Ergebnisliste
(Inhalte/Aufgaben und Aufbereitung) |
| |
Veranstaltungsbericht |
|
|
|
|
Zielgruppe: |
Organisatoren, Verantwortliche und Helfer von stadionfernen
Veranstaltungen |
|
|
|
|
Ziele: |
Ihr plant
eine Laufveranstaltung oder organisiert jedes Jahr bereits mehrere Läufe
in eurem Verein? Die Schulung bietet den Teilnehmern eine Übersicht, was
es alles zu tun und zu beachten gilt. |
|
|
|
|
Hinweis:
|
Die Teilnahme
ist kostenlos, Kaffee und Kaltgetränke werden gereicht. |
|
|
|
|
Methode: |
4 Lerninhalte |
|
|
|
|
Referenten: |
Volker
Raufuß, Detlev Ackermann, Mathias Schwenke |
|
|
|
|
Veranstaltungsort: |
Die Schulung
findet am 30.03.2019 (ab 09:00 Uhr) in der Sportschule Duisburg Wedau (LVN)
und alternativ am 06.04.2019 im Rahmen des FLVW-Vereinsforums im
SportCentrum Kaiserau statt. |