|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											#ZeroHungerRun - Challenge - Einfach loslaufen: Für eine Welt ohne Hunger | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
	 
 
  
Die Welthungerhilfe ruft erneut zu einer virtuellen Lauf-Challenge im Einsatz 
gegen den Hunger auf. Vom 05. - 09. Mai 2021 können in wahlweise 30 oder 60 
Laufminuten Spenden gesammelt und auf die Arbeit der Welthungerhilfe aufmerksam 
gemacht werden. 
Auch der äthiopische Athlet Haile Gebrselassie, ein Superstar der Sportszene, 
sowie weitere Prominente wie Eckart von Hirschhausen, Ann-Kathrin Kramer, Simon 
Böer, Gesine Cukrowski, Liz Baffoe oder Sabrina Mockenhaupt-Gregor laufen mit 
gutem Beispiel voran und laden über alle Kanäle hinweg zur Teilnahme am 
virtuellen Benefizlauf ein. 
 
Um den Kontaktbeschränkungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie gerecht zu werden, 
organisierte die Welthungerhilfe in 2020 zwei virtuelle Spendenläufe: die #ZeroHungerRun 
- Challenges. Dank der freiwilligen Startspenden der rund 5.000 Teilnehmer*innen 
kamen dabei knapp 100.000 Euro zusammen. Spenden, die in die Projektarbeit der 
Welthungerhilfe im Kampf gegen den Hunger fließen. In Regionen, in denen die Not 
der Menschen derzeit am größten ist, denn die Auswirkungen der Pandemie drohen 
die bereits erreichten Erfolge bei der Hungerbekämpfung zunichtezumachen.  
  
Vom 05. - 09. Mai 2021 geht die 
#ZeroHungerRun - Challenge nun in ihre dritte Runde. Während der Aktionstage 
können alle mitmachen: Auf den Bürgersteigen des Wohnorts, auf Spazierwegen im 
Park oder im Wald, egal ob im Sprint oder ganz gemächlich. Erlaubt sind jede 
Strecke und jedes Tempo, ganz nach persönlichem Können und Ermessen. Unter 
Einhaltung des gebotenen Abstandes, in 30 oder 60 Minuten, lässt sich so zwar 
äußerst individuell, aber dennoch gemeinsam etwas bewegen. 
 
Schritt für Schritt gegen den Hunger in der Welt 
  
Grenzen kennt die #ZeroHungerRun 
- Challenge dabei nicht, weder körperliche noch geografische. Selbstverständlich 
steht die Teilnahme am virtuellen Benefizlauf auch Menschen mit Behinderungen 
offen. So begeisterten in den letzten Jahren bereits zahlreiche 
Rollstuhlfahrer*innen mit ihrem Einsatz. Weltweite Unterstützung erfahren die 
Läufer*innen aus Deutschland zudem durch die Projektbüros der Welthungerhilfe. 
So steht in Ländern wie Simbabwe, der Türkei oder in Tadschikistan das zweite 
Mai-Wochenende ebenfalls ganz im Zeichen des sportlichen Einsatzes gegen den 
Hunger. 
Ein internationaler Superstar der Sportszene unterstützt die Aktion aus 
Äthiopien: Haile Gebrselassie. Der ehemalige Langstreckenläufer stellte 26 
Weltrekorde auf, ist mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister und war zudem über 
fünf Jahre hinweg Inhaber des Weltrekordes im Marathon. Seine eindringliche 
Botschaft lautet: ?Lauft. Lauft. Lauft. Lauft für die Kinder in Addis Abeba, in 
Äthiopien, in Afrika. Millionen Menschen benötigen eure Unterstützung. Lauft mit 
gegen den Hunger. Lauft, überall in der Welt.? 
 
Soweit die Füße tragen: Prominente gehen voran 
  
Weitere prominente 
Hobby-Läufer*innen und professionelle Sportler*innen machen bei der #ZeroHungerRun 
- Challenge mit. Sabrina Mockenhaupt-Gregor, Simon Rolfes, Ulrike Nasse-Meyfarth, 
Frank Busemann und Justus Nieschlag zeigen einmal mehr, was Teamgeist bedeuten 
kann. Auch TV-Stars wie Simon Böer, Gesine Cukrowski, Eckart von Hirschhausen, 
Liz Baffoe, Florian Wünsche, Tanja Lanäus oder Nina Ensmann engagieren sich und 
teilen ihre individuelle Laufleistung auf ihren Social-Media-Kanälen. So 
animieren sie auch ihre Community zum Mitmachen. 
Auch Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer läuft mit und begründet ihr Engagement: 
?Nicht nur Sportsprofis auch Freizeitsportler*innen sollte bei dieser Challenge 
der Ehrgeiz packen: Mit Teamgeist und einer so alltäglichen Bewegung wie dem 
Gehen, Laufen, Joggen oder Walken, Menschen in Not eine Perspektive zu bieten. 
Ein gemeinsam erreichbares Ziel, für das es sich mehr als lohnt, den inneren 
Schweinehund zu überwinden!?. 
 
Sei dabei: Als #ZeroHungerRun Botschafter: 
  
Die Teilnehmer*innen können 
ihre Ergebnisse und ihre Freude am Laufen für den guten Zweck über die 
Social-Media-Kanäle der Welthungerhilfe miteinander teilen und mit Fotos 
dokumentieren. Die ?Wall of Fame? auf der Homepage der Welthungerhilfe bringt 
die sportlichen #ZeroHungerRun-Botschafter*innen 2021 virtuell zusammen und 
würdigt jeden absolvierten Laufmeter. 
Auch ambitionierte Läufer*innen kommen auf ihre sportlichen Kosten: Alle 
Teilnehmenden können die Distanz ihrer in 30 oder 60 Minuten gelaufenen Strecke 
über eine App tracken, das Ergebnis hochladen und sich auf diese Weise mit allen 
teilnehmenden Sportler*innen messen. Während der Laufzeit der Challenge wird mit 
dem ?Daily Hero? täglich ein/e Tagessieger*in gekürt, der ?Local Hero? ehrt die 
Besten einer Region, zum Finale werden die Gesamtsieger*innen der bundesweiten 
Konkurrenz ausgezeichnet. 
 
So wirkt der Spendenlauf - weltweit 
  
Die Welt steht vor einer 
gigantischen Herausforderung, die nur gemeinsam gemeistert werden kann. Neben 
bereits existierenden Krisen, ausgelöst durch Klimawandel, Konflikten oder 
Naturkatastrophen, wirkt die Corona-Pandemie wie ein Brandbeschleuniger auf 
Hunger und Armut. In dieser akut bedrohlichen Situation helfen die Teilnehmenden 
der #ZeroHungerRun - Challenge ganz konkret: Mit Aufmerksamkeit für die Projekte 
der Welthungerhilfe und mit Spenden. So fließen die Lauf-Erlöse beispielsweise 
in Ernährungsprojekte der Welthungerhilfe. Diese Programme ermöglichen Menschen 
Zugang zu gesunder und ausreichender Nahrung. Nachhaltige Maßnahmen wie 
Schulungen zu klimaangepassten Anbaumethoden oder der Einsatz von verbessertem 
Saatgut helfen in aktuellen Notlagen und wirken langfristig, um auch zukünftigen 
Krisen besser begegnen zu können. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Sabine Worgitzki für Laufen-in-Koeln 
Foto: Welthungerhilfe
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |