|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Am Sonntag startet der London-Marathon - Tom Gröschel mit am Start | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
	 
	
		| Eines der 
		Highlights der Strecke - Die Tower Bridge | 
	 
 
  
Am Sonntag startet der London-Marathon - Tom Gröschel mit am Start 
  
Jetzt am Sonntag, am 23. April 
2023 findet der London Marathon mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld statt. Der 
Marathon ist weltweit das zweitbeliebteste Laufevent und steht direkt hinter dem 
legendären Boston Marathon. Im Jahr 2019 bewarben sich 414.168 Menschen für 
einen Startplatz über die Marathon-Lotterie - natürlich wurden nur ein Bruchteil 
davon angenommen (56.398) und noch weniger nahmen tatsächlich am Rennen teil 
(42.906). Der London-Marathon ist auch eine bedeutende Benefiz-Veranstaltung, 
bei der viele prominente Sportler als Sponsorenläufer für wohltätige 
Organisationen antreten. 
  
Augenscheinlich geht es den 
teilnehmenden Top-Läufern hier nicht unbedingt ums Geld, denn im Vergleich zum 
Bosten Marathon bietet der London Marathon für die Gewinner viel kleinere Preise 
- der Mann und die Frau, die diesen Sonntag als Erste ins Ziel kommen, erhalten 
Medaillen sowie einen Bargeldpreis in Höhe von 30.000 US-Dollar (ungefähr 25.230 
britische Pfund). Die Gewinner des Boston Marathons erhalten jedoch versprochene 
150.000 US-Dollar, während der Preis für die beiden Gewinner des New York City 
Marathons jeweils 100.000 US-Dollar beträgt. 
  
Interessant dürfte an diesem 
Wochenende vor allem das Teilnehmerfeld sein. So wird Mo Farah zusammen mit vier 
der fünf schnellsten Männer der Welt antreten - Kenenisa Bekele (ETH), der die 
Marathonstrecke in 2:01:41 gelaufen ist, Kelvin Kiptum (KEN) mit seiner 
persönlichen Bestzeit von 2:01:53, Birhanu Legese (ETH, PB 2:02:48) und Mosinet 
Geremew (ETH, PB 2:02:55). Im Frauenfeld stellte der Veranstalter auf der 
Pressekonferenz Brigid Kosgei (KEN, PB 2:14:04) vor, die den über 16 Jahre alten 
Weltrekord des schnellsten Marathons einer Frau (Paula Radcliffe) brach. Ebenso 
am Start die zweifache Olympiasiegerin Sifan Hassan (NL), die in London ihr 
Marathon-Debüt bestreiten wird. Yalemzerf Yehualaw (ETH, PB 2:17:26) wird wieder 
mit am Start sein, nachdem sie letztes Jahr als jüngste Läuferin das Rennen 
gewann. Für Peres Jepchirchir (KEN, PB 2:21:01) wird es ihr erster seit mehr als 
sieben Monaten und ihr erstes großes Event seit dem Sieg beim Boston-Marathon am 
18. April letzten Jahres sein.  
 : 
Aus den eigenen Reihen wäre der Brite Sir Mo Farah (GBR, 2:05:11) zu nennen. Mit 
seinen vier Olympiasiegen und sechs Weltmeistertiteln ist er der erfolgreichste 
männliche Leichtathletiker der Geschichte und wird seinen letzten Marathon 
laufen, bevor er offiziell in den Ruhestand geht.  
  
Aus Deutschland kündigt sich 
der Spitzenläufer Tom Gröschel an und wird ebenfalls am Start sein. Der Athlet 
des TC FIKO Rostock strebt die Weltmeisterschaftsnorm von 2:09:40 Stunden an. 
Die Qualifikationsphase für die WM in Budapest endet am 30. April. Gröschel hat 
seine Vorbereitung seit November in Rostock absolviert und ist stolz darauf, nun 
in einem erstklassigen Feld in London zu starten. Seine Bestzeit beträgt 2:11:02 
Stunden, die er im Dezember 2021 in Valencia erzielte. Der 31-jährige Läufer ist 
in guter Form und hofft, in eine gute Gruppe mit Pacemakern eingeordnet zu 
werden, die eine 65-minütige Halbmarathonzeit anpeilen. Gröschel wird die 
Entscheidung über seine WM-Teilnahme nach dem 30. April treffen. 
  
Die traditionelle Strecke des 
London Marathon führt an einigen der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt vorbei, 
so auch in dieser Jahr. St. James Park, Westminster, Tower Bridge und viele 
weitere Highlights sind dabei. 
  
Die Übertragung des Marathons 
ist in Deutschland auf Eurosport 2 ab 09:45 Uhr und im Eurosport-Player als 
Live-Stream verfügbar. In Großbritannien wird die Veranstaltung auf BBC 2 und 
BBC 1 gezeigt, sowie im BBC iPlayer als Live-Stream. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |