|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Vor 125 Jahren: Erste Deutsche Leichtathletik-Meister in Hamburg | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
  
Vor 125 Jahren wurden in Hamburg 
die ersten Deutsche Meister der Leichtathletik ermittelt 
  
Für die deutsche 
Leichtathletik war das Jahr 2023 ein Jubiläumsjahr. Vor 125 Jahren, also um 
1898, wurden in Hamburg die ersten Deutschen Meisterschaften in der 
Leichtathletik ausgetragen. Diese historische Veranstaltung markierte einen 
wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des organisierten Sports in 
Deutschland. 
  
Zu dieser Zeit waren die 
Leichtathletik-Disziplinen noch nicht so vielfältig und spezialisiert wie heute. 
Die Wettkämpfe umfassten üblicherweise Laufdisziplinen über verschiedene 
Distanzen, Sprungwettbewerbe (wie Weit- und Hochsprung) und Wurfdisziplinen (wie 
Kugelstoßen und Diskuswurf). Es ist auch möglich, dass Mehrkampf-Veranstaltungen 
stattfanden, die aus einer Kombination verschiedener Disziplinen bestanden. 
  
Die 
Leichtathletikmeisterschaften in Deutschland zu dieser Zeit spiegelten die 
allgemeine Sportkultur in Europa wider, die stark von Amateuridealen und der 
Betonung körperlicher Fitness geprägt war. In dieser Ära begann der Sport, eine 
wichtige Rolle in der Gesellschaft zu spielen, und es wurden vermehrt sportliche 
Veranstaltungen organisiert, die sowohl national als auch international 
Beachtung fanden. 
  
Diese frühen Meisterschaften 
waren ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Sports in Deutschland und 
trugen dazu bei, die Popularität und Professionalisierung der Leichtathletik im 
Land zu steigern. Sie legten den Grundstein für die reiche Tradition, die 
Deutschland heute in dieser Sportart hat. 
  
Bei den ersten Deutschen 
Leichtathletik-Meisterschaften im Jahr 1898 in Hamburg wurden Wettkämpfe in drei 
Disziplinen ausgetragen. Die Sieger in diesen Disziplinen waren: 
 
100 Meter-Lauf:  
Paul Fischer vom FC Altona 93 gewann diesen Lauf am 4. September mit einer Zeit 
von 12,2 Sekunden. 
  
200 Meter-Lauf:  
Auch hier siegte Paul Fischer (FC Altona 93) am 25. September mit einer Zeit von 
23,0 Sekunden. 
  
1.500 Meter-Lauf:  
Franz Duhne von SC Germania Hamburg wurde am 25. September mit einer Zeit von 
4:26,2 Minuten Deutscher Meister. 
  
Bei den ersten Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften gab es noch keine 
Wettkampfdisziplinen für Frauen. Zu dieser Zeit waren Leichtathletikwettbewerbe 
fast ausschließlich Männern vorbehalten. Frauen nahmen erst später aktiv an 
Leichtathletik-Meisterschaften teil. 
  
Die Teilnahme von Frauen an 
Leichtathletikwettkämpfen und insbesondere an Meisterschaften begann sich erst 
in den folgenden Jahrzehnten zu entwickeln. In den frühen Jahren des 20. 
Jahrhunderts, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, begannen Frauen zunehmend, 
in verschiedenen Sportarten einschließlich der Leichtathletik an Wettbewerben 
teilzunehmen. Dies war Teil einer allgemeinen Bewegung hin zur Gleichstellung 
der Geschlechter im Sport. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |