|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Leichtathletik-Chance im Mrd.Markt der Ganztagsbetreuung an Grundschulen | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
	 
	
		| 
		 
		Leichtathletik im Verein könnte in die Grundschulen übertragen werden  | 
	 
 
  
Der bevorstehende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Deutschlands rund 
15.000 Grundschulen führt zur Entstehung eines Milliardenmarktes. Diese 
Entwicklung hat bereits jetzt bei den großen Vereinen eine Atmosphäre der 
Euphorie und der hohen Erwartungen, vergleichbar mit einer Goldgräberstimmung, 
ausgelöst. 
  
Der bevorstehende Anspruch auf 
Ganztagsbetreuung an deutschen Grundschulen, der ab dem Schuljahr 2026/27 in 
Kraft treten soll, wird erhebliche Veränderungen im Bildungssektor mit sich 
bringen. Diese Entwicklung ist besonders relevant für Sportvereine, da sie neue 
Möglichkeiten zur Integration sportlicher Aktivitäten in den Schulalltag bietet. 
  
Die Bundesregierung hat für den 
Ausbau der notwendigen Infrastruktur bis zu 3,5 Milliarden Euro bereitgestellt. 
Dies umfasst Investitionen in den quantitativen und qualitativen Ausbau 
ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, einschließlich 
Ausstattungsinvestitionen in Aufenthaltsbereichen, im Küchen- und Sanitärbereich 
sowie Außenflächen. Ziel ist es, ein umfassendes Angebot zu schaffen, das 
Bildung, Erziehung und Betreuung von Grundschulkindern in Tageseinrichtungen und 
Schulen umfasst. 
  
Der Deutsche Olympische 
Sportbund (DOSB) betont die Bedeutung von Bewegungsförderung für ein gesundes 
Aufwachsen der Kinder in der Schule. Sportvereine können eine wichtige Rolle in 
diesem Kontext spielen, indem sie vielfältige Lerngelegenheiten bieten und das 
Erlernen von Sportarten und komplexen Bewegungsformen fördern. Darüber hinaus 
unterstützen sie soziales Engagement, Demokratiebildung und interkulturelles 
Lernen. Es gibt Forderungen, Sport und Bewegung als zentrale Aufgaben in den 
Ausführungsgesetzen der Länder zum Ganztag zu verankern. 
  
Aktuell besuchen etwa die 
Hälfte aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland Ganztagsschulen oder 
entsprechende Angebote. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ist mit 
einem weiteren Anstieg der Ganztagsschulen und der entsprechenden Angebote zu 
rechnen. 
  
Goldgräberstimmung bei den Vereinen 
  
Mit der Einführung der 
Ganztagsbetreuung an deutschen Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/27 ergeben 
sich für Sportvereine neue und bedeutende Möglichkeiten, sich in den Schulalltag 
zu integrieren. Diese Entwicklung ist im Kontext der ganzheitlichen Bildung und 
Betreuung von Kindern besonders relevant, da Sport und körperliche Aktivitäten 
wesentliche Aspekte der kindlichen Entwicklung darstellen. Sie tragen nicht nur 
zur körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zur Förderung sozialer 
Kompetenzen, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen. 
  
Sportvereine können ihre 
Expertise nutzen, um ein breites Spektrum an Sportarten und Bewegungsprogrammen 
anzubieten, von klassischen Mannschaftssportarten bis hin zu individuellen 
Disziplinen. Diese Programme können neben dem Erlernen spezifischer Sportarten 
auch allgemeine Bewegungsförderung umfassen, die grundlegende motorische 
Fähigkeiten, Koordination und körperliche Fitness fördern. 
  
Ein wichtiger Aspekt der 
Integration von Sportvereinen in den Schulalltag ist die Unterstützung des 
sozialen Lernens. Sportliche Aktivitäten bieten ideale Gelegenheiten, wichtige 
soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Fairplay und Respekt zu entwickeln. Durch 
die Organisation von schulübergreifenden Sportveranstaltungen und Wettbewerben 
können Sportvereine zudem ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit unter 
den Schülern schaffen. 
  
Die Zusammenarbeit zwischen 
Sportvereinen und Schulen erfordert eine enge Abstimmung und Koordination. 
Sportvereine können Trainer und Betreuer bereitstellen, die in den Schulen 
Sportunterricht oder außerschulische Sportaktivitäten leiten. Diese Kooperation 
ist entscheidend, um einheitliche Standards zu gewährleisten und eine effektive 
Integration der Sportprogramme in den Schulalltag zu ermöglichen. 
  
Darüber hinaus haben 
Sportvereine die Möglichkeit, Programme anzubieten, die besonders auf die 
Inklusion und Integration aller Kinder, unabhängig von ihrem Hintergrund oder 
ihren Fähigkeiten, ausgerichtet sind. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur 
Förderung einer inklusiven und integrativen Gesellschaft. 
  
Insgesamt können Sportvereine 
durch ihre vielfältigen Beiträge eine wesentliche Rolle in der Gestaltung einer 
qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung spielen und einen wichtigen Beitrag 
zur körperlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern leisten. Es 
ist jedoch wichtig, dass ein stimmiges Verhältnis zwischen Kinder- und 
Jugendhilfe und Schulrecht besteht, um bundesweit einheitliche 
Qualitätsstandards sicherzustellen. Die Entwicklung von Lösungen für den 
aktuellen Personalmangel bei Lehrkräften und Erziehern ist ebenfalls ein 
entscheidender Aspekt in diesem Prozess. 
  
In vielen Ländern fest verankert 
  
In vielen Ländern, darunter die 
USA, ist Ganztagsbetreuung in Schulen fest verankert und umfasst neben dem 
regulären Unterricht auch außerschulische Aktivitäten wie Sport. Diese Struktur 
unterstützt insbesondere die Förderung und Talententwicklung in Disziplinen wie 
Leichtathletik. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen ermöglicht 
es, ein breiteres Spektrum an sportlichen Aktivitäten anzubieten. Durch die 
Einbindung von Sportvereinen können Schulen spezialisierte Förderung und 
individuelle Talententwicklung bieten, was die Integration von Sport und Bildung 
fördert und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen schafft. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Foto: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |