|  |  |  | 
						
							|  |  
							| 
								
									| 
										
											| 
											 | #ZeroHungerRun Düsseldorf steigt am 27. Juni! |  
										
											|  | Zweiter Charity-Lauf der Welthungerhilfe in der Landeshauptstadt: Düsseldorf 
macht mobil für Menschen in Not
 
 Nach der gelungenen Premiere 
2023 mit über 1.000 Teilnehmenden startet der Düsseldorfer #ZeroHungerRun in die 
zweite Runde. Am 27. Juni 2024 steht die Stadt an einem Fußball-EM-spielfreien 
Abend dennoch ganz im Zeichen des Sports. Gemeinsam mit der Agentur pulsschlag 
lädt die Welthungerhilfe Laufbegeisterte herzlich zum Benefizlauf in den 
Oberbilker Volksgarten ein, bei dem die Teilnehmenden nicht nur ihre sportliche 
Leistung unter Beweis stellen, sondern auch einen Beitrag zur Überwindung von 
Hunger leisten können.
 
 #ZeroHungerRun-Feeling statt 
Fußballfieber: Wer an einem EM-freien Sommerabend nicht auf das gesellige Gefühl 
eines Public Viewing verzichten mag, hat beim #ZeroHungerRun in entspannter 
Atmosphäre die Chance, sportlich aktiv zu werden und besonderen Teamgeist zu 
beweisen: Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller 
sind alle Interessierten aufgerufen, beim Benefizlauf der Welthungerhilfe die 
Sportschuhe zu schnüren und sich für eine gerechte Welt ohne Hunger zu 
engagieren.
 
 Lauf Dich glücklich: Die 
Teilnehmenden haben die Wahl zwischen verschiedenen Distanzen, sodass sowohl 
Hobbysportler*innen als auch ambitionierte Läufer*innen auf ihre Kosten kommen. 
Pünktlich zum Feierabend startet der #ZeroHungerRun mit dem 5-km-Lauf um 18 Uhr 
und führt die Läufer*innen und das Feld der Walking-Fans auf einer 
abwechslungsreichen Strecke durch den Oberbilker Volksgarten. Für alle, die die 
Langstrecke bevorzugen, ertönt um 19.30 Uhr das Startsignal zum 10-km-Lauf. Wer 
gemeinschaftlich im Team starten mag, steigt zeitgleich in den Wettbewerb als 
gemeldete 4x 2,5 km Staffel ein.
 
 Laufend Gutes tun: Neben dem 
sportlichen Aspekt steht die Unterstützung von Menschen in Not im Fokus des #ZeroHungerRun. 
Die Startgebühr sowie alle darüber hinaus freiwillig eingehenden Spenden kommen 
über den örtlichen Veranstalter pulsschlag zu 100% der Projektarbeit der 
Welthungerhilfe zugute. Mit jedem gelaufenen Kilometer unterstützen die 
Teilnehmenden zusammen mit dem ?Düsseldorfer Freundeskreis? ein Projekt der 
Welthungerhilfe in Sierra Leone, einem der ärmsten Länder der Welt.
 
 Die Einkommen in Sierra Leone 
sind gering, rund die Hälfte der Bevölkerung hat nicht genügend zu essen, fast 
30 Prozent der Kinder unter fünf Jahren sind chronisch unter- und mangelernährt. 
Gemeinsam mit einer lokalen Partnerorganisation und der Dorfbevölkerung sowie 
gezielten landwirtschaftlichen Maßnahmen werden in rund 30 Gemeinden der Region 
Falaba Ernten und Einkommen gesichert. Jede Anmeldung zum Benefizlauf kann so 
das Leben der kleinbäuerlichen Familien verändern und Schritt für Schritt für 
mehr Ernährungssicherheit in Sierra Leone sorgen.
 
 Interessierte können sich 
online auf der offiziellen Homepage anmelden oder sich am 
Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor den Starts vor Ort registrieren.
 
 Im Startgeld inbegriffen ist 
eine vermessene Strecke mit Transponder-Zeitmessung, ein Online-Urkunden-Service 
und eine reichhaltige Strecken- und Zielverpflegung. Das offizielle #ZeroHungerRun-Shirt 
kann bei der Anmeldung bis 16. Juni mitbestellt werden, jeder Kauf unterstützt 
die Projektarbeit in Sierra Leone zusätzlich: Neben den vollständigen 
Startgebühren spendet Lauf-Veranstalter pulsschlag weitere 50 Prozent des 
Erlöses aus dem Shirt-Verkauf an die Welthungerhilfe.
 
 Die Welthungerhilfe ist eine 
der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und 
konfessionell unabhängig. Sie kämpft für ?Zero Hunger bis 2030?. Seit ihrer 
Gründung wurden mehr als 11.498 Auslandsprojekte in 72 Ländern mit 4,75 
Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip 
der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den 
Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit 
nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
 
 
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Stephan Flock für Laufen-in-Koeln
 Foto: Welthungerhilfe / Torben Flatemersch
 
 
 |  |  |  |  
							|  |  |