Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Nordic Walking - Mehr als nur Spazierengehen
 
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Tipps und Infos zum Thema Laufen >> Artikel

03.03.2025  

 
 

 
Nordic Walking - Mehr als nur Spazierengehen

 
Nordic Walking wird oft als Sport für ältere Menschen abgestempelt. Doch aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Sportart nicht nur die Fitness verbessert und beim Abnehmen hilft, sondern auch das Herz-Kreislauf-System effektiv stärkt. Tatsächlich könnte Nordic Walking sogar eine bessere Alternative zu intensivem Intervalltraining oder klassischem Ausdauersport sein. Durch die Kombination von rhythmischer Bewegung, aktiver Armnutzung und einem gelenkschonenden Gangbild eignet es sich für eine breite Alters- und Leistungsgruppe.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Herzgesundheit
 
Ein Team um Dr. Jennifer Reed vom University of Ottawa Heart Institute untersuchte die Auswirkungen von Nordic Walking auf Patienten mit Herzerkrankungen. 130 Teilnehmer absolvierten über zwölf Wochen drei verschiedene Trainingsprogramme:
 
Gruppe 1: 60 Minuten Indoor-Nordic-Walking
 
Gruppe 2: 60 Minuten moderates bis intensives Training (z. B. Radfahren oder Rudern)
 
Gruppe 3: 45 Minuten High-Intensity-Intervall-Training (HIIT)
 
Zur Erfolgskontrolle diente der 6-Minuten-Gehtest, ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Teilnehmer führten den Test sowohl direkt nach den zwölf Wochen als auch nach weiteren 14 Wochen ohne Training durch.

Nordic Walking als klarer Gewinner
 
Die Ergebnisse waren eindeutig: Alle drei Trainingsarten verbesserten die Fitness der Teilnehmer, aber Nordic Walking schnitt besonders gut ab. Die funktionelle Kapazität, also die Fähigkeit, körperliche Belastung auszuhalten, steigerte sich folgendermaßen:
 
Moderates Ausdauertraining: +12 %
 
HIIT: +13 %
 
Nordic Walking: +19 %
 
Das zeigt, dass die Teilnehmer, die Nordic Walking praktizierten, ihre körperliche Belastbarkeit am meisten verbesserten. Besonders beeindruckend: Viele Patienten, die zuvor unter Bewegungseinschränkungen litten, berichteten von spürbaren Fortschritten.
 
Warum ist Nordic Walking so effektiv?
 
Die Wissenschaftler betonen, dass Nordic Walking in einem Gehtest naturgemäß Vorteile hat, da es sich um eine gehende Bewegung handelt. Eine alternative Vergleichsmethode wäre ein Belastungstest auf dem Fahrradergometer. Dennoch zeigt die Studie, dass Nordic Walking eine ernstzunehmende Alternative zu intensiveren Sportarten ist - vor allem für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
 
Viele Teilnehmer fanden Nordic Walking zudem angenehmer als HIIT oder klassisches Joggen. Das deutet darauf hin, dass es eine größere Zielgruppe anspricht. Um die Ergebnisse weiter zu erforschen, planen die Wissenschaftler weitere Studien, insbesondere zur Kombination verschiedener Trainingsmethoden und deren Langzeiteffekte auf das Herz-Kreislauf-System.
 
Frühere Studien bestätigen die positiven Effekte
 
Diese neuen Erkenntnisse decken sich mit früheren Studien. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2017 ergab, dass Nordic Walking als Teil einer kardiovaskulären Rehabilitation die körperliche Leistungsfähigkeit, das Gleichgewicht und die Sauerstoffaufnahme steigert. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2020 zeigte ebenfalls leistungsfördernde Effekte bei Herzpatienten.
 
Ein entscheidender Vorteil ist der aktive Einsatz der Oberkörpermuskulatur. Die gleichmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung und erhöht die Sauerstoffaufnahme, was langfristig zu einer besseren körperlichen Ausdauer führt. In Kombination mit gezieltem Krafttraining könnten diese positiven Effekte noch weiter gesteigert werden.
 
Nordic Walking verdient mehr Aufmerksamkeit
 
Nordic Walking wird oft unterschätzt, doch aktuelle Studien zeigen, dass es eine effektive und schonende Methode zur Verbesserung der Herzgesundheit ist. Gerade für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet es eine wertvolle Alternative zu klassischem Ausdauertraining oder HIIT.
 
Neben den gesundheitlichen Vorteilen hat Nordic Walking auch eine soziale Komponente: Es kann in Gruppen praktiziert werden, was die Motivation erhöht und sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt. Außerdem ist es leicht zu erlernen und überall durchführbar - ob im Park, auf Feldwegen oder im Wald.
 
Wer eine effektive und gleichzeitig gelenkschonende Sportart sucht, sollte Nordic Walking eine Chance geben. Die wissenschaftlichen Belege sprechen für sich: Nordic Walking ist mehr als nur Spazierengehen - es ist ein echter Gesundheitsbooster.



__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben