|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Weltrekord im Wiener Walzertakt: Der 42. Vienna City Marathon | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
  
Weltrekord im Wiener Walzertakt: Der 42. Vienna City Marathon 
  
Am 6. April 2025 wird der 
Vienna City Marathon (VCM) nicht nur als sportliches Großereignis, sondern auch 
als kulturelles Spektakel in die Geschichte eingehen. Der VCM plant unter dem 
Motto "Marathon in Strauss und Braus" einen neuen Weltrekord. Ziel ist es, über 
2.025 Tanzpaare gleichzeitig zum Donauwalzer tanzen zu lassen: Über 2.025 
Tanzpaare werden versuchen, gleichzeitig zum Donauwalzer zu tanzen. Dieser 
kreative Akt soll auf der Reichsbrücke, einem symbolträchtigen Ort in Wien, 
stattfinden und damit den kulturellen wie sportlichen Geist der Stadt 
widerspiegeln. 
  
Die Veranstaltung feiert auch 
das Strauss-Jahr 2025, welches den 200. Geburtstag von Johann Strauss ehrt. Mit 
über 50 musikalischen Darbietungen und Tanz-Einlagen entlang der 
Marathonstrecke, darunter Trommler-Gruppen, klassische Ensembles und 
Live-Performances wie jene des Donauwalzers durch die MyGroove-Band von Martin 
Grubinger werden die Läufer nicht nur sportlich, sondern auch musikalisch 
motiviert. Zu den Höhepunkten gehört der Auftritt des österreichischen 
Star-Perkussionisten Martin Grubinger, der die gesamte Marathondistanz laufen 
und dabei Musikstücke aufführen wird. Dies unterstreicht die einzigartige 
Verbindung von Musik und sportlicher Leistung, bei der sich emotionale 
Klangwelten mit körperlicher Ausdauer vereinen und ein unvergleichliches 
Lauferlebnis schaffen, die der VCM anstrebt. 
  
Neben der Weltrekordinitiative 
wird der Marathon durch weitere Attraktionen bereichert, darunter ein 
Wettbewerb, bei dem 200 Teilnehmer in originalgetreuen Strauss-Kostümen starten 
und für ihre kreative Interpretation und Ausdauer ausgezeichnet werden, darunter 
ein spezieller Wettbewerb für Läufer in Strauss-Outfits und der sogenannte 
?Fledermauslauf? für Kinder, die ebenfalls Teil des festlichen Wochenendes sein 
werden. Der VCM sieht sich nicht nur als Sportveranstaltung, sondern als ein 
Fest, das die Gemeinschaft, Kultur und das gemeinsame Feiern in den Vordergrund 
stellt. 
  
Sportlich wird das Rennen 
ebenfalls spannend. Während die internationalen Topläufer aus Kenia als 
Favoriten gelten, hoffen die österreichischen Athleten auf starke persönliche 
Leistungen. Peter Herzog könnte mit einem optimalen Rennverlauf in die Nähe 
seiner Bestzeit laufen, während Andreas Vojta und Lemawork Ketema auf ein 
solides Ergebnis und einen Platz unter den Top 15 schielen. Mit Justus Kangogo 
(Bestzeit 2:05:57), Douglas Chebii (2:06:31) und Stanley Kurgat (2:07:05) treten 
starke kenianische Läufer an. Aus Österreich sind unter anderem der 
Landesrekordhalter Peter Herzog sowie Andreas Vojta und Lemawork Ketema am 
Start. Bei den Frauen ist die zweifache Wien-Siegerin Vibian Chepkirui (2:20:59) 
heiße Favoritin auf einen neuen Streckenrekord. 
  
Der Vienna City Marathon 2025 
verspricht also ein rauschendes Fest zu werden, das sowohl Laufbegeisterte als 
auch Kulturinteressierte aus aller Welt anziehen wird. Mit seiner innovativen 
Vermischung von klassischer Musik und Marathonlauf setzt der VCM neue Maßstäbe 
für die Integration von Sport und Kultur. 
  
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |