Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Großer Aufschlag am Rhein: Der Düsseldorf-Marathon ist zurück
 
 
Laufen-in-Koeln >> Marathon und Ultraläufe >> Deutschland >> Metro Group Marathon Düsseldorf >> Artikel

25.04.2025  

 
 

Jan Wocher (WDR Lokalzeit Moderator), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf), Sonja Oberem (Organisationsleiterin / D.Sports), Florian Dötterl (Namenssponsor Uniper)
 
Großer Aufschlag am Rhein: Der Düsseldorf-Marathon ist zurück

 
Nach sechs Jahren Pause feiert der Düsseldorf-Marathon am 27. April 2025 ein mit Spannung erwartetes Comeback - mit Rekordbeteiligung, neuer Energie und altbekanntem Streckenverlauf.
 
Wenn am Sonntagmorgen ab 8:15 Uhr die ersten Startschüsse am Joseph-Beuys-Ufer fallen, wird nicht nur ein Rennen gestartet, sondern ein emotionales Kapitel der Laufgeschichte aufgeschlagen. Mit über 16.000 gemeldeten Teilnehmern verzeichnet die NRW-Landeshauptstadt ein Rekordaufgebot an Laufbegeisterten. Der Marathon, organisiert von D.Sports und unter dem Namen "Uniper Düsseldorf Marathon" ausgetragen, umfasst Wettbewerbe über die volle Marathondistanz, den Halbmarathon, Staffeln sowie Kinderläufe.
 
Neu in diesem Jahr ist auch der Fokus auf Nachhaltigkeit: Ein umfangreiches Recyclingkonzept, wiederverwendbare Becher und digitale Startunterlagen sollen den ökologischen Fußabdruck des Events reduzieren. Zudem werden Teile der Einnahmen an lokale Sportprojekte gespendet, um den Nachwuchs in der Region zu fördern.

Ein Lauf für die Stadt
 
Oberbürgermeister Stephan Keller sprach bereits im Vorfeld von einer Veranstaltung "von herausragender Bedeutung für unsere Stadt". Die große Nachfrage habe gezeigt, wie sehr die Menschen dieses Event vermisst haben. Auch Organisatorin und Ex-Marathonläuferin Sonja Oberem ist zuversichtlich, dass der Marathon künftig wieder regelmäßig in Düsseldorf stattfinden wird.
 
Die Begeisterung ist nicht nur bei den Sportlern groß: Auch Hotels, Gastronomiebetriebe und Einzelhandel profitieren vom Marathonwochenende. Viele Läufer reisen mit Freunden und Familie an, was für ein lebendiges Stadtbild und volle Straßen sorgt.
 
Altbewährtes neu belebt
 
Die Strecke führt, wie früher, durch die schönsten Stadtteile Düsseldorfs: Start am Joseph-Beuys-Ufer, über Pempelfort, Golzheim, Derendorf, durch Oberkassel und zurück über die Rheinbrücken in die City, vorbei an der Kö und dem Medienhafen bis ins Ziel an der Unteren Rheinwerft. Musikzonen, DJ-Spots und Anfeuerungspunkte entlang der Strecke sorgen für ein "Run & Beat"-Erlebnis, das Läufer wie Zuschauer gleichermaßen mitreißt.
 
Insgesamt sind rund 500 Helferinnen und Helfer im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Medizinische Versorgung, Streckensicherung und Verpflegungsstationen sind bestens organisiert.
 
Mehr als nur ein Rennen
 
Bereits am Samstag startet das Rahmenprogramm mit dem Bambini-Cup im Rheinpark. Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Sports: vom Kids-Cup über die Marathonstaffel bis zum Hauptlauf. In der Family Zone am Marktplatz kommen auch kleine Fans auf ihre Kosten - mit Spielangeboten, Kinderschminken und Siegerehrungen.
 
Die Marathonmesse in der Rheinterrasse bietet bereits ab Freitag Läufern und Interessierten ein umfangreiches Angebot: von neuesten Laufschuhen über Sportnahrung bis hin zu individuellen Trainingsplänen. Experten stehen für Beratung zur Verfügung, und man kann sich vor Ort auch für künftige Laufevents anmelden.
 
Nach dem Rennen ist vor der Party: Die "Run & Beat Party" in der Rheinterrasse lädt ab 12 Uhr zum Feiern ein. Ein DJ legt auf, es gibt Getränke, und für Läufer mit Startnummer ist ein Freigetränk inklusive. Die Stimmung ist ausgelassen, der Blick auf den Rhein rundet das Erlebnis ab.
 
Verkehr und Anreise
 
Die Innenstadt wird am Sonntag weiträumig gesperrt sein. Der Rheinufertunnel ist bereits ab 4.30 Uhr dicht. Die Stadt empfiehlt die Anreise mit der U-Bahn. Wichtigste Haltestellen: "Tonhalle/Ehrenhof", "Nordstraße" und "Heinrich-Heine-Allee".
 
Die Rheinbahn hat zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt, und auch Fahrradabstellplätze wurden im Bereich der Start- und Zielzonen erweitert. Für Anwohner gibt es auf der offiziellen Website umfangreiche Informationen zu Sperrzeiten und Umleitungen.
 
 
    www.duesseldorfmarathon.de




__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben