|
|
|
 |
 |
Rekorde, Rhythmus, Rhein-Ruhr: Duisburg läuft zur Hochform auf |
|
Mit über 7.700 Teilnehmenden, wachsender Beliebtheit und einer Mischung aus
sportlicher Klasse und familiärer Atmosphäre präsentiert sich der
Rhein-Ruhr-Marathon als starkes Statement für den Laufsport.
Duisburg - Stadt der Bewegung:
Am Sonntag, den 18. Mai 2025,
wird Duisburg zur Laufhauptstadt. Der 42. Rhein-Ruhr-Marathon geht an den Start
- und das mit einem Paukenschlag. Noch bevor der erste Schritt gesetzt ist,
steht bereits fest: Die Ausgabe 2025 wird ein Rekordjahr. Mit 7.700 gemeldeten
Teilnehmern erreicht der traditionsreiche City-Marathon ein Allzeit-Hoch. Zum
Vergleich: Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 5.833. Möglich, dass mit
Nachmeldungen sogar die Marke von 8.000 erstmals fällt. Eine Entwicklung, die
nicht nur erfreut, sondern beeindruckt - und die zeigt: Der Rhein-Ruhr-Marathon
boomt wie nie.
Ein Klassiker mit Geschichte:
Gemeinsam mit Berlin und
Frankfurt 1981 aus der Taufe gehoben, gehört der Rhein-Ruhr-Marathon zu den
Urvätern der deutschen City-Marathon-Kultur. Die Mischung aus sportlichem
Anspruch und lokalem Herzblut macht ihn besonders. Organisiert vom
Stadtsportbund Duisburg und dem LC Duisburg, unterstützt durch rund 2.000
Helferinnen und Helfer, lebt das Event vom ehrenamtlichen Engagement der
Stadtgesellschaft - und deren spürbare Begeisterung.
Stars, Chancen, Duelle:
Ein Fokus liegt wie immer auf
der Spitze. Bei den Frauen könnte Katharina Wehr vom ASV Duisburg zum vierten
Mal in Folge triumphieren - eine Serie, die bislang nur Birgit Lennartz in den
1980er Jahren schaffte. Wehr kämpft allerdings mit gesundheitlichen Problemen,
ihr Start ist noch offen. Laut ihrem Trainer Karsten Kruck entscheidet sich eine
Teilnahme kurzfristig, "je nachdem, wie sie sich am Samstag fühlt". Bei den
Männern will Vorjahressieger Berno Hildebrand aus Bonn erneut zuschlagen - doch
mit Oscar Pablo Thiers (Milers Colonia 2020) steht ein Mann in der Startliste,
der eine Zeit unter 2:30 Stunden anpeilt. Ein Ziel, das zuletzt 2019 erreicht
wurde.
Im Halbmarathon richtet sich
der Blick auf Simon Bong (Brühler TV), der sogar am Uralt-Streckenrekord von
1:05:06 Stunden kratzen könnte - aufgestellt von Oliver Mintzlaff im Jahr 2006.
Bei den Frauen gilt das Rennen als vollkommen offen. Namen wie Mila Primke,
Linda Meier und Lisa Jaschke versprechen ein spannendes Rennen.
Mehr als nur Marathon:
Das sportliche Programm ist
vielfältig. Neben Marathon, Halbmarathon und Staffelwettbewerb starten auch
Handbiker und Inline-Skater. Letztere dürfen sich auf ein hochklassiges Feld
freuen - mit Top-Skatern wie dem vierfachen Sieger Alexander Jose Bastidas und
der mehrfachen Gewinnerin Claudia Maria Henneken. Außerdem: Der Schülerlauf der
AOK mit fast 2.500 jungen Starterinnen und Startern aus 45 Schulen. Auch hier
wird ein Rekord gebrochen - und ein deutliches Zeichen für die
Nachwuchsförderung gesetzt.
Sport trifft Stadtfest:
Duisburg zelebriert den
Marathon wie ein Volksfest. Entlang der Strecke sorgen 18 Sambabands, mehrere
Bürgerfeste, ein Disco-Tunnel kurz vorm Ziel sowie 17 Versorgungsstationen für
ein einmaliges Lauferlebnis. Der Zieleinlauf in der Schauinsland-Reisen-Arena
wird für viele zu einem Gänsehautmoment. Dort, auf der großen Bühne, finden auch
die Siegerehrungen statt - für Spitzenläufer ebenso wie für Staffelteilnehmer.
Nachhaltig und nahbar:
Ein modernes Detail ist das
digitale Starter-Kit mit allen relevanten Informationen - darunter Hinweise zum
Streckenverlauf, Shuttle-Zeiten, Pasta-Party, Startnummernausgabe sowie ein
Überblick über die Versorgungsstationen und das Rahmenprogramm. Live-Tracking,
kostenfreies VRR-Ticket für die Anreise und ein kostenloser Gravurservice
gehören ebenfalls zum Gesamtpaket. Für alle Finisher gibt es nicht nur Medaillen
und T-Shirts, sondern auch ein Regenerationsschwimmen und professionelle
Massageangebote im Zielbereich.
Charity mit Herz:
Auch das soziale Engagement
kommt nicht zu kurz: In diesem Jahr ist der Zoo Duisburg Charity-Partner. 50
Cent pro Teilnehmer werden für das Affenhaus gespendet. So läuft auch der gute
Zweck mit.
Der Rhein-Ruhr-Marathon 2025 zeigt, wie lebendig, bunt und zukunftsorientiert
der Laufsport sein kann - ohne seine Wurzeln zu vergessen. Duisburg schafft es,
große Zahlen mit großer Nähe zu verbinden. Oder wie es Uwe Busch, der Leiter des
Organisationsteams, formuliert: "Für uns zählen vor allem die gute Laune und die
Zufriedenheit der Läuferinnen und Läufer. Vielleicht haben wir deshalb so gute
Zahlen."
Ein Marathon für alle. Ein Fest
für die Stadt. Ein Statement für den Sport. Oder wie ein Teilnehmer im
Zielbereich sagte: "Hier läuft nicht nur der Körper, hier läuft das Herz der
Stadt mit."
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Foto: Frank-M.Fischer
|
|
|
|
 |
|