Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Intern
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

7969 Teilnehmende sorgten für Rekord-Ergebnis am Sonntag in Duisburg
 
 
Laufen-in-Koeln >> Marathon und Ultraläufe >> Deutschland >> Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg >> Artikel

18.05.2025  

 
 

 
"Mega"-Marathon
42. Rhein-Ruhr-Marathon mit Rekordbeteiligung und spannenden Rennen

 
Es war ein Sonntag der Superlative: Mit exakt 7.969 Teilnehmenden verzeichnete der 42. Rhein-Ruhr-Marathon in Duisburg einen neuen Melderekord und unterstrich seine Bedeutung als einer der traditionsreichsten City-Marathons Deutschlands. Bei optimalen Laufbedingungen sorgten persönliche Bestzeiten, neue Streckenrekorde und ein begeistertes Publikum für eine rundum gelungene Veranstaltung.

Berno Hildebrand verteidigt seinen Titel
 
Der schnellste Mann des Tages war einmal mehr Berno Hildebrand aus Bonn. Der Titelverteidiger ließ der Konkurrenz keine Chance und siegte in 2:28:41 Stunden ? persönliche Bestzeit. "Das Erlebnis Duisburg war mega", schwärmte der Sieger nach dem Zieleinlauf in der Schauinsland-Reisen-Arena. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Max Komes (MTW Brüggemann) in 2:30:56 und Lars Derksen (Milers Cologne) in 2:31:58.

Überraschung bei den Frauen: Breitkreutz schlägt Wehr
 
Bei den Frauen gab es eine Wachablösung: Nach drei Siegen in Folge musste sich die Seriensiegerin Katharina Wehr diesmal mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Ihre Vereinskollegin Stephanie Breitkreutz vom ASV Duisburg sicherte sich in 2:44:26 Stunden nicht nur den Sieg, sondern ebenfalls eine persönliche Bestzeit. Und das, obwohl sie sich erst am Vortag gemeldet hatte. "Ich wusste, dass Katharina startet. Da wollte ich sie mal überraschen", verriet sie mit einem Augenzwinkern. Wehr kam nach 2:54:02 ins Ziel, Rang drei ging an Doris Kluge-Schöpp (2:55:32), die Siegerin der diesjährigen ASV-Winterlaufserie.
 
Streckenrekord beim Halbmarathon der Frauen
 
Auch der Halbmarathon bot große Momente: Cara Zollenkopf vom TV Refrath lief in 1:15:16 Stunden zum Sieg ? und stellte damit einen neuen Streckenrekord bei den Frauen auf. Sie unterbot die bisherige Bestmarke um fast drei Minuten. Hinter ihr platzierten sich Alexandra Krämer (LC Rapid Duisburg, 1:19:29) und Linda Meier (Laufsport Bunert, 1:20:46).
 
Bei den Männern triumphierte der Hamburger Simon Bong mit einer persönlichen Bestzeit von 1:06:45 Stunden. Zweiter wurde Leander Fink (LC Alzey, 1:07:28), Dritter Simon Dahl vom Kölner Laufclub (1:10:45).
 
Frühstückslauf für Inliner und Handbiker
 
Bereits um kurz nach 8 Uhr eröffnete Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link das Rennen und schickte die Handbiker und Inliner auf die Strecke. Der erste Jubel im Ziel gehörte Alexander Jose Bastidas, der den Inliner-Wettbewerb zum vierten Mal für sich entschied. Bei den Frauen wiederholte Alina Kalisch (Ahrensburger TSV) ihren Vorjahressieg in 1:20:14. Nur zwei Sekunden hinter ihr kam die dreifache Vorjahressiegerin Claudia Maria Henneken ins Ziel.

Laufstadt Duisburg in Bewegung
 
Über 30.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Strecke und sorgten für großartige Stimmung. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir gab den Startschuss für den Marathonlauf, während Joachim Gossow, Vorsitzender des Stadtsportbundes Duisburg, die Halbmarathonis ins Rennen schickte. Organisatorisch lief alles rund. Bis zum frühen Nachmittag meldete der Johanniter Hilfsdienst lediglich 20 Einsätze ? drei davon endeten vorsorglich im Krankenhaus, jedoch ohne ernsthafte gesundheitliche Zwischenfälle.
 
Die Abschleppdienste waren besonders gefordert: 79 Fahrzeuge mussten aus dem Weg geschafft werden, weil sie die Laufstrecke blockierten.
 
Rekordteilnahme dank großem Einsatz
 
Uwe Busch, Leiter des Organisationskomitees, zog ein rundum positives Fazit: "Der Teilnehmerrekord freut uns sehr. Was gut tut, sind die vielen positiven Rückmeldungen von den Startenden." Besonderer Dank galt den rund 2.000 freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die eine solche Großveranstaltung nicht möglich wäre. Allein der LC Duisburg stellte über 150 Ehrenamtliche.
 
Ausblick auf 2026
 
Schon jetzt richtet sich der Blick auf den 43. Rhein-Ruhr-Marathon, der wieder im Mai 2026 stattfinden soll. Der genaue Termin steht noch aus ? abhängig vom Spielplan des MSV Duisburg. Fest steht aber: Die Laufstadt Duisburg ist bereit für die nächste Ausgabe ihres Traditionsrennens.



__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
Foto: Jochen Baumhof

Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben