Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Intern
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Mythos entlarvt: Joggen schadet den Knien nicht - im Gegenteil!
 
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Tipps und Infos zum Thema Laufen >> Artikel

28.05.2025  

 
 

 
Mythos entlarvt: Joggen schadet den Knien nicht - im Gegenteil!
 
Vielleicht wurde es auch schon einmal gehört: "Vom Joggen bekommt man früher oder später Arthrose.? Diese Vorstellung hält sich hartnäckig - ist aber längst überholt. Wissenschaftliche Studien der letzten Jahre zeigen deutlich: Joggen schadet den Knien nicht - im Gegenteil, es kann sogar deren Gesundheit fördern.
 
Eine Untersuchung der Northwestern University in Chicago, bei der über 3800 Marathonläuferinnen und -läufer beobachtet wurden, zeigt keinen Zusammenhang zwischen Laufgewohnheiten und einem erhöhten Risiko für Knie- oder Hüftarthrose. Stattdessen wurden andere Faktoren als ausschlaggebend identifiziert - etwa Alter, Body-Mass-Index, frühere Verletzungen und genetische Veranlagung. Auch eine Studie des Baylor College of Medicine in Houston mit über 2600 Teilnehmenden kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Menschen, die regelmäßig joggen, haben kein höheres Risiko für Knieprobleme als Nichtjoggende. Selbst bei Personen mit bereits diagnostizierter Arthrose verschlechterte sich der Zustand durch das Laufen nicht; dabei handelte es sich überwiegend um subjektive Selbstauskünfte, klinische Messungen bestätigten dies in einigen Fällen - viele berichteten sogar über eine Verbesserung der Beschwerden.
 
Entscheidend ist allerdings, wie gelaufen wird. Denn regelmäßiges Joggen an sich ist nicht das Problem - problematisch wird es erst bei falscher Lauftechnik, unzureichender Muskulatur oder bestehenden Fehlstellungen. Die Physiotherapeutin Angela Hofstetter von Medbase betont, dass Bewegungsmangel weitaus schädlicher für die Knie sei als ein gut dosiertes Lauftraining. Belastung ist sogar essenziell für die Ernährung des Gelenkknorpels: Wie ein Schwamm, der sich unter Druck entleert und sich danach wieder auffüllt, funktioniert auch die Versorgung des Knorpelgewebes. Regelmäßige und korrekt ausgeführte Bewegung kann den Knien somit langfristig nutzen.
 
Wichtig ist, das Training sinnvoll zu gestalten. Wer Trainingsumfänge langsam steigert, auf eine gute Lauftechnik achtet, die Muskulatur von Rumpf, Hüfte und Beinen gezielt kräftigt und auf körperliche Signale reagiert, schafft beste Voraussetzungen, langfristig schmerzfrei zu laufen. Bei bestehenden Knieproblemen oder Arthrose sollte das Training in Absprache mit medizinischem Fachpersonal individuell angepasst werden. Der generelle Ratschlag, das Laufen aufzugeben, ist jedoch längst nicht mehr zeitgemäß.
 
Joggen schadet den Knien also nicht - vorausgesetzt, es wird achtsam trainiert, Überlastung vermieden und auf Warnsignale geachtet. Korrekt ausgeführt, schützt regelmäßiges Laufen die Gelenke und leistet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit. Das alte Vorurteil vom knieschädigenden Laufsport ist wissenschaftlich entkräftet - und das ist eine gute Nachricht für alle, die den Laufsport schätzen.



__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben