|
|
|
 |
 |
Über 550.000 Menschen legen 2024 das Deutsche Sportabzeichen ab |
|
Über 550.000 Menschen legen 2024
das Deutsche Sportabzeichen ab
Digitalisierung und Gemeinschaft im Fokus
Mehr als eine halbe Million
Menschen haben im Jahr 2024 das Deutsche Sportabzeichen abgelegt - ein
eindrucksvoller Beleg für die Lebendigkeit des Breitensports in Deutschland.
Laut aktueller Statistik des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
absolvierten insgesamt 550.368 Teilnehmende die Prüfung, darunter 141.156
Erwachsene und 409.212 Kinder und Jugendliche. Besonders bemerkenswert: Trotz
umfassender struktureller Neuerungen blieb die Beteiligung hoch - allen voran
durch die Einführung der digitalen Plattform "Sportabzeichen-Digital", die
erstmals flächendeckend eingesetzt wurde und als Meilenstein der Modernisierung
gilt.
Die neue Plattform ermöglicht
eine digitale Abwicklung des gesamten Prozesses - von der Anmeldung über die
Prüfung bis hin zur Urkundenausstellung. Sie erleichtert Prüferinnen und Prüfern
die Organisation, erhöht die Transparenz und erlaubt eine umfassende
statistische Auswertung. Bereits mehr als 60.000 Menschen haben sich
registriert, was zeigt, dass das System angenommen wird. Besonders beliebt war
2024 die Ausdauerdisziplin 800-Meter-Lauf, gefolgt von Standweitsprung, dem
50-Meter-Lauf und dem Seilspringen.
Ein gelungenes Beispiel für den
erfolgreichen digitalen Übergang liefert das Bundesland Niedersachsen: Hier
stiegen die Abnahmezahlen auf über 92.000 - ein Zuwachs von 4,5 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Der Vorstandsvorsitzende des Landessportbundes
Niedersachsen, Reinhard Rawe, sieht darin einen Beleg für die gelungene
Verbindung von Tradition und digitaler Zukunft und lobt den jahrelangen Einsatz
der Sportbünde zur Weiterentwicklung des Sportabzeichens.
Wesentlich zum Erfolg des
Deutschen Sportabzeichens tragen die Schulen bei. Mit rund 8.100 beteiligten
Schulen fanden fast 40 Prozent aller Abnahmen im schulischen Kontext statt.
Bildungseinrichtungen übernehmen damit eine zentrale Rolle in der
Bewegungsförderung junger Menschen. Dass Bewegung und sportliche
Leistungsfähigkeit ein Leben lang möglich sind, beweisen auch die 88
Teilnehmenden, die im Alter von über 90 Jahren das Sportabzeichen ablegten.
Im Sommer 2025 wird das
Deutsche Sportabzeichen zudem wieder auf Tour gehen. In Zusammenarbeit mit
Städten und Landessportbünden lädt der DOSB bei der mittlerweile 21.
Sportabzeichen-Tour in fünf Kommunen dazu ein, sich in den vier Bereichen
Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu beweisen. Die Tour macht am
16. Juni in Bad Vilbel (Hessen), am 25. Juni in Halberstadt (Sachsen-Anhalt), am
27. Juni in Göttingen (Niedersachsen), am 4. Juli in Bad Wildbad
(Baden-Württemberg) und am 8. Juli in Rhede (Nordrhein-Westfalen) Station. Ziel
ist es, das Sportabzeichen erlebbar zu machen und neue Menschen dafür zu
begeistern.
Seit seiner Einführung im Jahr
1913 steht das Deutsche Sportabzeichen für überdurchschnittliche körperliche
Leistungsfähigkeit und sportlichen Ehrgeiz. Es wird in Gold, Silber oder Bronze
verliehen und ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit
Ordenscharakter. Dass es auch im digitalen Zeitalter nichts an Bedeutung
verloren hat, zeigen die aktuellen Zahlen und die hohe Beteiligung über alle
Generationen hinweg. Das Sportabzeichen bleibt damit ein leuchtendes Beispiel
dafür, wie Tradition, Gemeinschaft und moderne Strukturen erfolgreich
zusammenwirken können.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|