Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Intern
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Elterntaxi – Warum der Schulweg zu Fuß besser ist
 
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Tipps und Infos zum Thema Laufen >> Artikel

31.05.2025  

 
 

 
Elterntaxi - Bequemlichkeit mit Nebenwirkungen: Warum der Schulweg zu Fuß besser ist

 
In vielen Städten gehören morgendliche Autokolonnen vor Schulen zum Alltag. Eltern bringen ihre Kinder mit dem sogenannten "Elterntaxi" zur Schule - aus Sorge, Bequemlichkeit oder Zeitmangel. Doch dieser Trend hat weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der Kinder, die Verkehrssicherheit und die Umwelt.
 
Verlust von Selbstständigkeit und Bewegung
 
Der tägliche Schulweg bietet Kindern die Chance, Selbstständigkeit zu entwickeln und sich körperlich zu betätigen. Wird dieser Weg durch das Elterntaxi ersetzt, fehlen wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr sowie soziale Interaktionen mit Gleichaltrigen. Zudem führt der Mangel an Bewegung zu gesundheitlichen Nachteilen und kann die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht beeinträchtigen. Der aktive Schulweg hingegen setzt täglich einen kleinen, aber wichtigen sportlichen Reiz und legt den Grundstein für ein bewegungsfreundliches Leben.
 
Paradoxerweise erhöhen Elterntaxis die Gefahr für alle Kinder im Schulumfeld. Das gesteigerte Verkehrsaufkommen führt zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen, insbesondere beim Ein- und Aussteigen. Studien zeigen, dass durch Elterntaxis vermehrt kritische Verkehrslagen entstehen - was auch viele Eltern selbst als problematisch empfinden.
 
Die kurzen Autofahrten summieren sich zu einer beträchtlichen Umweltbelastung durch erhöhten CO2-Ausstoß. Zudem bedeutet das tägliche Fahren zur Schule einen nicht unerheblichen Zeit- und Kostenaufwand für Eltern - Ressourcen, die sinnvoller eingesetzt werden könnten.

Beispiel aus Köln: Schulstraßen und Bewegungspass
 
In Köln wurden verschiedene Initiativen gestartet, um dem Problem der Elterntaxis entgegenzuwirken. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt "Schulstraßen" in Ehrenfeld. Dort wird die Lindenbornstraße vor der Vincenz-Statz- und Lindenborn-Grundschule zu Schulbeginn und Schulschluss für Autos gesperrt. Das schafft Raum für einen sicheren, aktiven Schulweg.
 
Ergänzt wird dies durch Programme wie den "SpoSpiTo-Bewegungspass". Kinder werden motiviert, mindestens 20-mal ohne Elterntaxi zur Schule zu kommen. Die Teilnahme wird mit Preisen und Urkunden belohnt - eine spielerische und sportliche Motivation, sich zu bewegen und Verantwortung für den eigenen Schulweg zu übernehmen.
 
Auch Schüleraktionen zeigen Wirkung: In Mülheim verteilten Kinder "Denkzettel" an Verkehrssünder und sensibilisierten mit selbst gestalteten Bannern für das Thema. Diese Eigeninitiative stärkt nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Kinder - und unterstreicht ihr Recht auf einen sicheren Schulweg.

Alternativen zum Elterntaxi
 
Es gibt zahlreiche Alternativen, die sowohl die Sicherheit als auch die Selbstständigkeit der Kinder fördern:
 
- Laufgemeinschaften oder "Pedibus": Kinder gehen gemeinsam zur Schule, begleitet von Erwachsenen.
- Frühzeitige Verkehrserziehung: Kinder lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
- Sicherheitsausrüstung: Reflektierende Westen erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
- Geeignete Kleidung: Wetterfeste und bequeme Kleidung sowie passende Rucksäcke erleichtern den Weg zur Schule.




__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben