|
|
|
 |
 |
EVL-HalbMarathon 2025: Leverkusen läuft dem Rekord entgegen |
|
EVL-HalbMarathon 2025:
Leverkusen läuft dem Rekord entgegen
Am Sonntag, den 15. Juni 2025,
verwandelt sich Leverkusen erneut in ein Mekka für Laufbegeisterte. Der 23.
EVL-HalbMarathon verspricht mit einem neuen Teilnehmerrekord, prominenten
Athleten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ein unvergessliches
Lauferlebnis für Profis, Hobbyläufer und Zuschauer gleichermaßen. Die
Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten
Stadtläufe in Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Neuer Teilnehmerrekord: 6.000 Läuferinnen und Läufer am Start
Die Nachfrage nach Startplätzen
war so groß, dass die Veranstalter das ursprüngliche Teilnehmerlimit von 5.000
auf 6.000 erhöht haben. Bereits einen Monat vor dem Event waren alle
Startnummern vergeben. Diese Rekordbeteiligung unterstreicht die wachsende
Beliebtheit des Laufs weit über die Stadtgrenzen hinaus. Besonders hervorzuheben
ist dabei die Vielfalt des Starterfeldes: Von ambitionierten Hobbyläufern über
Firmen- und Schulteams bis hin zu internationalen Spitzenathleten reicht das
Spektrum.
Streckenhighlights: BayArena, Bahnstadt und Sauerberg
Der Startschuss fällt auf der
Bismarckstraße zwischen Ostermann-Arena und BayArena. Die Strecke führt die
Teilnehmer durch einige der markantesten Punkte Leverkusens: Neben der
Durchquerung der BayArena verläuft der Kurs durch die architektonisch reizvolle
Neue Bahnstadt Opladen. Eine sportliche Herausforderung bietet der Anstieg am
Sauerberg, der als inoffizieller "Bergpreis" unter den Teilnehmern gilt.
Insgesamt verläuft die Strecke mit dem Uhrzeigersinn und ist offiziell vom DLV
vermessen und bestenlistenfähig.
Prominente Starter: Hendrik und Esther Pfeiffer
Mit großer Vorfreude werden
auch in diesem Jahr die beiden Topstars der deutschen Laufszene erwartet:
Hendrik und Esther Pfeiffer. Das Ehepaar zählt zur absoluten Elite der
Langstreckenläufer im deutschsprachigen Raum und ist eng mit dem
EVL-HalbMarathon verbunden. Für beide ist der Start in Leverkusen nicht nur
sportlich, sondern auch emotional ein Heimspiel - seit ihrem Umzug nach
Düsseldorf trainieren sie unweit der Strecke.
Hendrik Pfeiffer, Jahrgang
1992, ist nicht nur deutscher Marathonmeister und Olympiateilnehmer (Tokio
2021), sondern begeistert die Laufszene auch durch seine konstanten Leistungen
auf internationalem Parkett. 2024 bewältigte er in Leverkusen die
Halbmarathondistanz in beeindruckenden 1:06:01 Minuten. Im Frühjahr 2025 sorgte
er mit Platz 6 beim weltweiten "Wings for Life World Run" für Aufsehen, bei dem
er stolze 66 Kilometer zurücklegte - eine starke Leistung, die seinen
Trainingsfokus und Ehrgeiz unterstreicht. Hendrik ist zudem als Podcaster aktiv:
In "Einer rennt, einer hinterher" berichtet er regelmäßig über Training,
Wettkämpfe und persönliche Einblicke.
Seine Ehefrau Esther Pfeiffer
(geb. Jacobitz) steht ihm in nichts nach: Die talentierte Langstreckenläuferin
ist ebenfalls deutsche Meisterin im Marathon und dominierte in den Jahren 2024
und 2025 die Frauenwertung des EVL-HalbMarathons. Auch sie nahm erfolgreich am "Wings
for Life World Run" teil und wurde 2025 als erste deutsche Frau Gesamtsiegerin
- mit einer Laufleistung von über 59 Kilometern. Für den diesjährigen Halbmarathon
in Leverkusen hat sie ein klares Ziel vor Augen: Sie will erstmals die Marke von
69 Minuten unterbieten, was sie ihrem großen Traum, der Teilnahme an den
Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles, einen entscheidenden Schritt näherbringen würde.
Beide Athleten stehen nicht nur
für sportliche Spitzenleistungen, sondern auch für Bodenständigkeit,
Authentizität und Nahbarkeit - Eigenschaften, die sie bei ihren zahlreichen Fans
besonders beliebt machen. Ihre Teilnahme am EVL-HalbMarathon ist daher nicht nur
sportlich ein Highlight, sondern auch eine persönliche Bereicherung für das
gesamte Event.
Der 5-km-Lauf: Kompakter Rundkurs mit neuem Startkonzept
Erstmals wird der beliebte
5-km-Lauf in Form eines geschlossenen Rundkurses durchgeführt. Start und Ziel
befinden sich, wie beim Halbmarathon, zentral auf der Bismarckstraße zwischen
Ostermann-Arena und BayArena. Damit starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des 5-km-Laufs gemeinsam mit den Halbmarathonläuferinnen und -läufern - ein
besonderes Gemeinschaftserlebnis gleich zu Beginn des Renntages.
Die Streckentrennung erfolgt
bei Kilometer 2,7 an der Ecke Overfeldweg / Olof-Palme-Straße. Dort zweigt der
5-km-Kurs ab und führt auf direktem Weg zurück in Richtung Ziel, während die
Halbmarathonläufer in die verlängerte Runde starten. Die neue Streckenführung
sorgt nicht nur für kürzere Wege bei Anreise und Organisation, sondern schafft
auch mehr Atmosphäre im Start- und Zielbereich durch die gebündelte
Zuschauerkulisse.
Vielfältiges Rahmenprogramm für Groß und Klein
Der EVL-HalbMarathon ist mehr
als nur ein sportlicher Wettkampf - er ist ein Fest für die ganze Stadt. Neben
dem Hauptlauf über die Halbmarathondistanz können Teilnehmer auch beim
10-km-Lauf oder dem 5-km-Lauf an den Start gehen. Für Kinder gibt es
verschiedene Bambiniläufe, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Entlang der
Strecke sorgen drei Samba-Gruppen, diverse Musikacts und Moderatoren für beste
Stimmung entlang der Strecke. Im Zielbereich erwarten die Läufer Medaillen,
Erfrischungen, ein kostenloser Massage-Service sowie die traditionelle
Versorgung mit fair gehandelten Bananen und Produkten der Haaner Felsenquelle.
Ergänzt wird das Programm durch
eine dreitägige Marathonmesse in der Ostermann-Arena, eine Tombola zugunsten des
Kinderhilfsprojekts "Powern für Pänz" sowie einen VIP-Bereich mit
Live-Interviews. Auch Umwelt- und Klimaschutz stehen im Fokus: Digitale
Starterbeutel ersetzen den klassischen Papierbeutel, an den
Verpflegungsstationen werden kompostierbare Becher verwendet, und das
öko-zertifizierte Finisher-Shirt garantiert eine umweltschonende,
schadstoffgeprüfte Herstellung. So setzt der Veranstalter konsequent auf
Nachhaltigkeit und zeigt, dass moderne Laufveranstaltungen auch ökologisch
vorbildlich sein können.
Nachhaltigkeit als Teil der Veranstaltung
Ein zentrales Anliegen der
Organisatoren des EVL-HalbMarathon 2025 ist die Förderung nachhaltiger
Veranstaltungsformate. In einer Zeit, in der Sportevents zunehmend auch unter
ökologischen Gesichtspunkten betrachtet werden, setzt Leverkusen ein klares
Zeichen: Umweltbewusstsein und Laufleidenschaft schließen sich nicht aus,
sondern gehen Hand in Hand.
So wurde beispielsweise der
klassische Starterbeutel durch eine digitale Variante ersetzt. Statt gedruckter
Werbematerialien erhalten Teilnehmende ihre Informationen online - das spart
Papier und reduziert Müll. Auch an den Verpflegungsstationen zeigt sich der
ökologische Gedanke: Dort kommen ausschließlich kompostierbare Becher zum
Einsatz. Übrig gebliebene Altbestände aus Papier oder Kunststoff werden
verantwortungsbewusst aufgebraucht, um Ressourcen nicht unnötig zu verschwenden.
Ein weiteres nachhaltiges
Detail: die fair gehandelten Bananen an der Ziellinie. Rund 720 Kilogramm der
beliebten Energielieferanten werden dort ausgegeben - selbstverständlich aus
fairem Handel. - ein Beitrag zur globalen Gerechtigkeit. Die Stadt Leverkusen
trägt seit 2017 den Titel "Fair Trade Town" und unterstreicht damit ihr
nachhaltiges Engagement für fairen Handel und soziale Verantwortung.
Auch bei der offiziellen
Finisher-Bekleidung wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Das
EVL-HalbMarathon-Shirt trägt das Öko-Tex Standard 100-Zertifikat und garantiert
eine schadstoffgeprüfte Produktion unter ökologischen Standards.
Anmeldung geschlossen, aber vormerken lohnt sich
Aufgrund der hohen Nachfrage
ist die Anmeldung für den EVL-HalbMarathon 2025 bereits geschlossen. Wer in
diesem Jahr keinen Startplatz ergattern konnte, kann sich jedoch auf der
offiziellen Website umfassend informieren und für kommende Austragungen
vormerken lassen. Die Veranstalter empfehlen, die Anmeldephase 2026 frühzeitig
zu nutzen, da mit weiter wachsendem Interesse zu rechnen ist.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Foto: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|