|
|
|
 |
 |
Berlin-Marathon fast fünfmal größer als Hamburg |
|
Berlin-Marathon: Eine
Laufmetropole von Weltformat
Der Berlin-Marathon ist nicht
nur ein sportliches Großereignis - er ist ein globales Phänomen. Jedes Jahr im
September verwandelt sich die deutsche Hauptstadt in eine riesige Bühne für die
internationale Laufszene. Mit über 50.000 Finishern gehört der Berlin-Marathon
zu den größten Marathonveranstaltungen weltweit - auf Augenhöhe mit den
Traditionsläufen in London, New York und Paris. Im vergangenen Jahr erreichten
laut Veranstalterangaben 54.280 Läuferinnen und Läufer das Ziel - ein Wert, der
fast fünfmal höher liegt als beim zweitgrößten deutschen City-Marathon in
Hamburg (11.668 Finisher beim Haspa-Marathon 2024).
Was Berlin so besonders macht?
Es ist nicht nur die schnelle, flache Strecke, auf der bereits mehrfach
Weltrekorde aufgestellt wurden. Es ist auch die internationale Strahlkraft des
Events. Beim Berlin-Marathon 2024 stammten knapp zwei Drittel der 53.993
Finisher aus dem Ausland - ein beachtlicher Wert, der die globale Relevanz des
Laufs eindrucksvoll unterstreicht. Gleichzeitig zeugt auch die Zahl der
deutschen Teilnehmer von der Popularität des Rennens im eigenen Land: 19.024
Menschen aus Deutschland überquerten im vergangenen Jahr die Ziellinie - und
damit mehr als beim kompletten Starterfeld anderer großer deutscher Marathons.
Der Berlin-Marathon ist damit
nicht nur der größte Marathon Deutschlands, sondern auch das Schaufenster für
Spitzenleistungen im Laufsport. Namen wie Eliud Kipchoge - fünfmaliger Sieger in
Berlin und Weltrekordläufer von 2022 mit 2:01:09 Stunden - oder Tigst Assefa,
die aktuelle Weltrekordhalterin der Frauen (2:15:50 Stunden), sind untrennbar
mit der Strecke entlang der Berliner Sehenswürdigkeiten verbunden. Nicht umsonst
zieht es Jahr für Jahr ambitionierte Hobbyläufer, Freizeitjogger und Laufprofis
gleichermaßen an die Spree.
Berlin steht für Tempo,
Emotion, Internationalität - und für einen Marathon, der Maßstäbe setzt. Während
andere Veranstaltungen in Deutschland um Teilnehmerzahlen ringen, ist das
Berliner Rennen längst zur festen Größe im globalen Laufkalender geworden. Fast
fünfmal größer als Hamburg - das ist nicht nur eine statistische Randnotiz,
sondern ein deutliches Zeichen für Berlins Ausnahmestellung im Laufsport.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|