|
|
|
 |
 |
Europameister startet beim Köln Triathlon |
|
Europameister startet beim Köln Triathlon
Am 7. September werden beim
Köln Triathlon auf der Mitteldistanz einige hochkarätige Triathletinnen und
Triathleten am Start sein. Für die Profis geht es um ein Preisgeld von insgesamt
24.800 Euro und um wichtige Punkte für das
PTO Ranking.
Bei den Männern ragen zwei
Namen heraus: Fabian Kraft (KeFORMA Team), frisch gekürter 70.3 Europameister
von Jönköping in Schweden, und der Däne Emil Holm.
Kraft überzeugte in dieser
Saison bereits mit zwei zweiten Plätzen bei den Ironman 70.3 Rennen im Kraichgau
und in Valencia und testet eine Woche vor Köln noch seine Form beim 70.3 Zell am
See. "Die Vorbereitung läuft sehr gut, ich fühle mich fit. Es wird spannend, wie
ich zwei Rennen direkt hintereinander verkrafte. Aber Köln bietet die perfekte
Gelegenheit, das gegen ein starkes Feld auszuprobieren. Mein Ziel ist es
natürlich, möglichst weit vorne zu landen", so Fabian Kraft.
Emil Holm wiederum startete
2024 bei den Olympischen Spielen in Paris über die Sprintdistanz und belegte
dort Platz 35. Am Vortag des Köln Triathlon geht er bei der Triathlon Bundesliga
in Hannover an den Start.
Zum erweiterten Favoritenkreis
gehören Nils Huckschlag (DSW 12 Darmstadt), der 2024 in Köln Dritter wurde,
Hannes Butters (Erdinger Active Team), Jannik Stoll (Skinfit Racing Tri Team)
sowie Lennart Sievers (USC Kiel), Deutscher Vizemeister über die Mitteldistanz
2024, der nach längerer Verletzung zurückkehrt.
Auch bei den Frauen ist das
Feld stark besetzt. Jana Uderstadt (DSW 12 Darmstadt) gewann im Juni die
Mitteldistanzen in Obernai und Ingolstadt und erreichte beim Ironman Südafrika
2025 den sechsten Platz. Katharina Wolf (Tri Team Heuchelberg) belegte im Juli
bei der Challenge Roth Rang acht - im PTO-Ranking trennen sie und Uderstadt nur
zwei Plätze.
Die Dänin Anastacia Nielsen
will nach ihrem zweiten Platz beim letztjährigen Köln Triathlon und Rang drei
bei der Challenge "The Championship" in Samorin erneut vorne angreifen.
Und schließlich ist auch Bianca
Bogen, Schwester des 70.3-Weltmeisters Rico Bogen, ein Name, den man im Auge
behalten sollte: Nach der Geburt ihrer zweiten Tochter feierte sie mit dem Sieg
beim Ironman 70.3 in Hradec Kralove in der Slowakei ein beeindruckendes
Comeback.
Die komplette Starterliste
Statistiken und Meldezahlen
Mitteldistanz: 800
Olympische Distanz: 1.400
Sprint-Distanz: 1.200
Olympische Staffel: 375 (125 Dreier-Teams)
Mitteldistanz-Staffel: 225 (75 Dreier-Teams)
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Köln Triathlon nicht nur deutlich früher
ausgebucht, sondern verzeichnet auch eine Teilnehmersteigerung von 8 Prozent.
Neue Radstrecke führt in den Kölner Norden
Durch die Sanierungsarbeiten
der stadtauswärts führenden Spur der Deutzer Brücke und die Belegung der
stadteinwärts führenden Spur durch den Triathlon wird die Severinsbrücke für den
Autoverkehr freigehalten. Dadurch führt die Radstrecke nicht mehr über die
Severinsbrücke und den Östlichen Zubringer bis kurz vor das Kreuz Gremberg,
sondern ab der Deutzer Brücke über die Rheinuferstraße in den Kölner Norden.
Über die Boltensternstraße und die Industriestraße geht es bis zum Fühlinger See
und wieder zurück.
Durch diese Änderung verdoppelt
sich die Rundenlänge von 20 auf 40 Kilometer und die Mitteldistanz fährt
beispielweise nur noch zwei Runden und nicht mehr vier wie im Vorjahr.
__________________________________
Autor und Copyright: Jan Broniecki
Foto: Köln Triathlon
|
|
|
|
 |
|