Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Intern
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Ein Stadtfest des Laufsports - Volksbank-Münster-Marathon vor dem Start
 
 
Laufen-in-Koeln >> Marathon und Ultraläufe >> Deutschland >> Münster Marathon >> Artikel

19.09.2025  

 
 

 
Ein Stadtfest des Laufsports - Der 21. Volksbank-Münster-Marathon vor dem Start

 
Münster rüstet sich für eines der größten Laufsportereignisse Deutschlands: den 21. Volksbank-Münster-Marathon. Mit einem neuen Teilnehmerrekord von über 12.000 Anmeldungen erreicht der Traditionslauf ein absolutes Allzeithoch - ein klares Zeichen dafür, dass die Faszination Marathon ungebrochen ist.
 
Elite trifft Prominenz - das Atlantic Hotel als Zentrum des Geschehens
 
Bereits zum vierten Mal ist das Atlantic Hotel Münster das Elite-Hotel der Veranstaltung. Internationale Topathleten aus Kenia, Äthiopien, Japan oder Zimbabwe residieren hier ebenso wie prominente Persönlichkeiten aus Sport und Medien. Hausherr Sascha von Zabern, selbst leidenschaftlicher Läufer, empfing die Gäste der Pressekonferenz im hauseigenen Raum "Unique". Er ist stolz, dass sein Hotel als "Home of the Elites" gilt - und trainiert derzeit selbst für einen 28-Kilometer-Lauf, den er im letzten Jahr in rund drei Stunden absolvierte.

Boom in allen Disziplinen

 
Die Zahlen beeindrucken: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Marathonläuferinnen und -läufer um über 1.200 auf nunmehr 4.115. Der Atruvia-Staffelmarathon verzeichnet mit 6.504 Teilnehmenden - das entspricht 1.626 Staffeln - das größte Feld. Der Wecker 28 zählt 618 Läuferinnen und Läufer, während beim Stadtwerke Kids Marathon 350 junge Nachwuchssportler gemeldet sind. Der H+B technics Gesundheitslauf bringt 318 Menschen an die Startlinie, und beim Westfalen AG Charity-Lauf werden 184 Teilnehmende erwartet. Besonders erfreulich ist die Entwicklung des "DZ-Hyp Studicups" für Studierende, der sich von 300 auf über 750 Anmeldungen mehr als verdoppelt hat. Insgesamt ergibt sich damit eine Rekordzahl von 12.089 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Mehr als nur Laufen - das Rahmenprogramm
 
Was wäre der Münster-Marathon ohne sein spektakuläres Rahmenprogramm? Über 300 Künstler sorgen entlang der Strecke für ein buntes Fest: von Trommelgruppen über Sambatänzerinnen bis zu Stelzenläufern. Besonders beliebt ist die "Union-Investment Afrika Meile" auf der Himmelreichallee - mit überdimensionalen Tieren, Palmen und einem lebensgroßen Nilpferd namens "Nelly". Cheerleader, die "Groove Onkels" auf AWM-Mülltonnen und acht große "Power-Points" mit unterhaltenden Moderationen sorgen für ausgelassene Stimmung entlang der Strecke und im Zielbereich. Dort führen Malena Stöhler von Antenne Münster und Michael Brinkmann vom Münster-Marathon e.V. durch das Programm.

"Muuuh!!" - Mitfiebern an der Strecke
 
Das beliebte Fanprojekt "Muuuh!!" mobilisiert erneut kreative Begeisterung entlang der Strecke. Die gleichnamige Firma übernimmt auch die Marathon-Hotline - erreichbar unter 01805-929292 - und hilft Zuschauerinnen und Zuschauern mit allen Fragen rund um Streckensperrungen, Programme und Wegeplanung. Gleichzeitig bereitet sich eine Jury darauf vor, die besten Fanprojekte auszuzeichnen - welche Aktionen an der Strecke entstehen, bleibt bis zuletzt spannend.

Promis laufen für den guten Zweck
 
Ein besonderes Highlight des Atruvia-Staffelmarathons ist in diesem Jahr die "Promis and Friends"-Staffel zugunsten der José Carreras Stiftung. Für das prominente Team starten der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Dr. Felix Brych als Startläufer, die Schauspielerin Nele Kiper, bekannt aus dem Erzgebirgskrimi, die ZDF-Moderatorin Maja Weber sowie Miriam Vogt, selbst Betroffene und engagierte Botschafterin der Stiftung. Für jede Mixed-Staffel, die schneller ins Ziel kommt als das Promi-Team, fließt eine Spende an die Stiftung - ein kreatives und sportliches Spendenmodell mit Vorbildcharakter.

Topathleten am Start - neue Streckenrekorde in Sicht?
 
Die aktuellen Streckenrekorde liegen bei 2:09:06 Stunden für die Männer und 2:27:39 Stunden für die Frauen. Bei den Frauen zählt Aberash Fayesa Robi aus Äthiopien zu den Favoritinnen. Sie lief im April in Portugal eine starke Zeit von 2:29:51 Stunden und ist die einzige Vorangemeldete unter 2:30 Stunden. Mit Caroline Jepkemei Kimosop aus Kenia, die eine Bestzeit von 2:31:58 vorweist, und Monicah Jeptoo, der Siegerin des Zürich-Marathons mit einer Zeit von 2:35:35, ist das internationale Feld hochklassig besetzt.
 
Bei den deutschen Läuferinnen zählt einmal mehr Jana Kappenberg vom LSF Münster zu den Hoffnungsträgerinnen. Mit einer Bestzeit von 2:46:44 war sie bereits 2022 und 2023 die schnellste Deutsche in Münster. Ihre Konkurrentin Maria Legelli aus Füssen, die im Vorjahr mit 2:49:25 gewann, will den Titel verteidigen. Herausgefordert werden beide von Franziska Rennecke aus Andernach, die mit einer Bestzeit von 2:49:06 nach Münster kommt - sowie von Miriam Zirk, die 2018 mit einer Zeit von 2:44:31 überzeugte und nach Babypause ihr Comeback gibt.
 
Auch bei den Männern ist das internationale Feld hochklassig. Der Kenianer Samuel Kiplimo Naibei lief im vergangenen Jahr 2:09:41 Stunden und gewann sowohl den Marathon in Florenz als auch in Neapel. Sein Landsmann Wilson Cheruiyot kommt mit einer Zeit von 2:10:20 nach Münster, während der Japaner Ryuichi Yoshioka mit 2:10:49 und einer aktuellen Halbmarathonzeit von 61:38 Minuten ebenfalls zu den Favoriten zählt.
 
Im nationalen Bereich will Manuel Kruse vom LSF Münster seinen Titel als schnellster Deutscher verteidigen und seine bisherige Marke von 2:20 Stunden unterbieten. Herausgefordert wird er von Nic Ihlow, vierfacher Leipzig-Marathon-Sieger, der mit einer Bestzeit von 2:15:07 angreift. Ebenfalls aussichtsreich ist Johannes Arens aus Dettelbach mit 2:19:59. Hinzu kommen die erfahrenen Läufer Elias Sansar (2:21) und Marciek Miereczko (2:25), die sich taktisch klug in die deutsche Spitzengruppe einordnen wollen.

Eine Geschichte fürs Herz: Onkel Johann und Neffe Guido
 
Besonders berührend ist die Geschichte von Johann und Guido Spieker. Der 85-jährige Johann, mit 675 Marathon- und Ultraläufen der erfahrenste Starter im Feld, läuft gemeinsam mit seinem Neffen Guido, der in Münster seinen ersten Marathon bestreitet. Johann ist damit der älteste Teilnehmer überhaupt - die Altersklasse M85 wurde eigens für ihn eingeführt. Noch im Juli absolvierte er den Venner Moormarathon über 45 Kilometer in rund sechseinhalb Stunden - ein beeindruckender Beleg für seine Ausdauer.
 
Regionale Partner stärken das Event
 
Erstmals in der Geschichte des Münster-Marathons stammen Wasser und Elektrolyte von regionalen Partnern. Die Firma Salvus aus Emsdetten liefert nicht nur Wasser, sondern auch ihre bekannten "Töftes"-Produkte in den VIP-Bereich. Auf dem Lambertikirchplatz, direkt hinter dem Zieleinlauf, ist der SALVUS-Meetingpoint eingerichtet - inklusive Ergebnisservice und Treffpunkt für Angehörige.
 
Auch sanotact aus Münster trägt zum Gelingen bei: Die bewährten Elektrolytgetränke "Elektrolyte Plus" und "Elektrolyte Aktiv" kommen erneut an die Verpflegungsstationen - bereits beim Urban Run und dem Inklusionslauf waren sie sehr beliebt.
 
Handwerk läuft - und wie!
 
Bereits zum elften Mal läuft das Handwerk mit - in diesem Jahr sogar im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer Münster. Rund 250 Auszubildende, Mitarbeitende und Betriebsinhaberinnen und -inhaber gehen an den Start, darunter 80 auf der Marathonstrecke. Präsident Jürgen Kroos betont im Interview, dass der Handwerkslauf mehr sei als nur eine Sonderwertung - er sei ein kraftvolles Symbol für Ausdauer, Teamgeist und die Kraft des Handwerks.
 
Hinter den Kulissen

 
Ohne die Afrika Kooperative Münster wäre vieles nicht möglich: Sie betreut die Eliteläufer im Hotel, stellt Dolmetscher für technische Meetings und Dopingkontrollen und organisiert die Trommelgruppe für die Afrika Meile. Auch das Autohaus Berkemeier ist seit Jahren ein unverzichtbarer Partner: Es stellt Führungsfahrzeuge, Sperrfahrzeuge und den legendären Besenwagen - der ab Kilometer 14 durch einen großen Stadtwerke-Bus ersetzt wird.

Wetter: beste Bedingungen erwartet
 
Die Wettervorhersagen sind sich uneins, doch eines ist sicher: Mit Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad, leichtem Wind und möglicherweise nur leichtem Nieselregen herrschen lauffreundliche Bedingungen.



__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
Foto: Münster-Marathon e.V.

Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben