|   | 
											Der Gutenberg Marathon Mainz 
katapultierte die Stadt Mainz in den vergangenen fünf Jahren in die Top Ten der 
City-Marathon- Veranstaltungen in Deutschland. Diese Tendenz wurde 2004 
nachdrücklich bestätigt. 
Nach einer auch 2004 wiederholt nahezu erdrutschartigen Flut von Anmeldungen 
musste die Starterliste dabei erstmals nach nur vier Wochen (!) bereits wieder 
geschlossen werden. Mehr als 11.000 Meldungen lagen dem Marathon-Team bis dahin 
vor
 
Mainz bleibt in Läuferkreisen ein weiterhin überaus attraktives Ziel - der 
Marathon 2005 wird erstmals mehr als 10.000 Starter/innen am Lauftag zählen: 
absolute Rekordbeteiligung. Daher war der kurzfristige Anmeldestopp zu diesem 
frühen Zeitpunkt für das Marathon-Team unumgänglich. Schon im Vorjahr fiel 
ebenfalls bereits im Dezember der Vorhang...  
 
Sowohl die in Mainz 
angetretenen Läuferinnen und Läufer wie auch die 2004 bei angenehmen 
Lauftemperaturen an der Strecke versammelten rund 100.000 Zuschauer zeigten sich 
einmal mehr vom sportlichen Ereignis Marathon begeistert und beurteilten die 
lockere, eben typisch Mainzer Atmosphäre auch im Jahre fünf nach der Taufe in 
höchstem Grade positiv.  
Die lobenden Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Laufes, als 
auch die erneut durchweg guten Noten" der Fachpresse für den Gutenberg 
Marathon, haben das Marathon-Team in seinem Konzept 2004 bestätigt. Einziger 
Wermutstropfen aus Sicht des Veranstalters - dies wird offen benannt - war im 
letzen Jahr die nicht zu beeinflussende Tatsache, dass einige der 
Topläufer/innen des Marathonfeldes teils verletzungsbedingt zu einem recht 
frühen Zeitpunkt aussteigen mussten
 
 Bundesweit einmalig: 
2/3-Marathon über 28,130 km 
  
Bei der fünften Auflage des Marathons kam es 2004 zu einer bundesweiten 
Premiere: Erstmals bestand die Gelegenheit, am Rhein den Zwei-Drittel-Marathon 
über eine Strecke von 28,130 Kilometern zu absolvieren. Dies einerseits, um 
gestandenen Halbmarathonis anzubieten, sich an die Gesamtdistanz heranzutasten. 
Zugleich kamen und kommen die 2/3-Starter im letzten Streckenteil in den Genuss, 
über den Rhein hinweg nach Kastel und Kostheim sowie retour zu laufen, dabei das 
schöne Panorama zu genießen, um dann am Kurfürstlichen Schloss in die 
Auslaufzone zu gehen. Und vielleicht hat auch 2005 gar manche/r an dieser Stelle 
die dritte Luft
? 750 Starter/innen nutzten 2004 das Angebot  Grund genug, 
auch 2005 diese einmalige Distanz in den Kurs einzubinden. 
 
Rekord: 10.000 treten an - Startbereich bleibt großräumig angelegt 
 
Der Gutenberg-Marathon ist 
selbst bei Wind und Wetter ein geselliges Ereignis in Mainz: 2001 säumten trotz 
klirrender Kälte geschätzte 60.000 Zuschauer die Straßen, 2002 waren - wie 
bereits zum Debüt 2000 - mehr als 100.000 Begeisterte an der Strecke. Auch 2003 
und 2004 war der Zuspruch bei sommerlichen Temperaturen mit erneut 
80.000-100.000 Zuschauern am Rande enorm. Der Gutenberg Marathon bleibt 
Sporterlebnis und Volksfest zugleich - und begeistert auch auf den 
Zuschauerrängen.  
 
Um einen erneut auf hohem 
qualitativem Niveau angesiedelten Marathon anbieten zu können und den 
Sportbegeisterten diesen Event auch als Laufgenuss zu präsentieren, war die 
Meldezahl in den ersten Jahren 2000 bis 2002 im Vorfeld auf die meenzerische 
Zahl 5.555 limitiert worden. 2003 gingen deutlich jenseits der 6500 
Starter/innen auf die Strecke - 2004 wuchs das Feld auf rund 8.500.  
In diesem Jahr entschied sich das Marathon-Team um Organisator Günter Pfeifer 
und Rennleiter Friedel Dolhacz, die Strecke für rund 10.000 Aktive freizugeben - 
der Run auf den Mainz Marathon bleibt ungebrochen, stößt nun aber mit der 
Schallgrenze von 10.000 Sportlern trotz aller organisatorischer Optimierungen 
und Straffungen definitiv an seine Obergrenze. 
 
Damit ging im Vorjahr bereits 
eine elementare Veränderung im Startbereich einher, der 2004 von acht Metern auf 
12 Meter verbreitert wurde und sich damit wesentlich großzügiger gestaltete. Der 
Startkorridor wechselte zugleich auf die linke Seite der Rheinstraße - und spart 
auch 2005 das Nadelöhr der Unterführung der Theodor-Heuss-Brücke aus, führt 
mithin erneut geradewegs auf der linken Straßenseite (Peter-Altmeier-Allee) vor 
dem Landtag an der Brückenrampe in Richtung Kurfürstliches Schloss vorbei, um 
dort wieder auf die Rheinallee einzuschwenken. Hiermit werden Engpässe in der 
Startphase des gewachsenen Feldes entzerrt und das Starterfeld gerät aufgrund 
des verbreiterten Startbereiches optimal in Fluss.  
Weniger ist manchmal mehr. - Dieses Motto bleibt trotz des gewachsenen 
Starterfeldes auch im Jahre 2005 die grundsätzliche Leitlinie für den Gutenberg 
Marathon Mainz. Das Marathon-Team hätte trotz des Rekord-Starterfeldes 2005 - 
wie im Vorjahr - problemlos erneut zigtausend weiterer Meldungen entgegen nehmen 
können...  
Und es bleibt auch dabei, dass die Sportlerinnen und Sportler in der Breite in 
Mainz im Zentrum der Bemühungen stehen - wichtig nimmt das Marathon-Team gerade 
auch jene 9900 (Halb)-Marathonis, die hinter der Spitzengruppe starten und 
jeweils ihr ganz eigenes Lauferlebnis suchen.  
Dennoch richtet das Team um Marathon-Koordinator Günter Pfeifer das Augenmerk 
natürlich zugleich auch auf den Spitzensport und arbeitet seit Monaten erneut 
daran, ein attraktives Topfeld - im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und 
auch 2005 weiterhin ohne Zahlung von Antrittsgeldern - zu bieten. 
 
Weg bleibt richtig: Spitzensport ohne Handgelder 
 
Das Marathon-Team bemüht sich 
seit langem intensiv, die Top-Läufer der Vorjahre erneut für den Lauf in Mainz 
zu gewinnen. Dies galt natürlich ganz besonders für den/die Titelverteidiger/in 
aus dem Vorjahr, leider 2005 ohne Erfolg.  
Das Management des Vorjahressiegers Aleksandr Bolkhovitin (Russland) 
signalisierte, der Russe peile höhere, schnellere Ziele an. Auch die 
Vorjahressiegerin Julia Vinokourova wird in Mainz definitiv nicht dabei sein, 
dafür jedoch die Siegerin der Jahre 2003/2004, Elena Fadeeva.  
Zugleich konnten viele Top-Sportler/innen gewonnen werden, die im Stande sind, 
das Klassement in Mainz durcheinander zu bringen  einige weitere halten sich 
erfahrungsgemäß mit ihrer Zusage bis wenige Tage vor der Laufveranstaltung 
zurück und melden in der Regel erst kurzfristig. 
Die Stadt Mainz zahlt auch 2005 aufgrund des stark begrenzten Budgets keinerlei 
Antrittsgelder - die großen Namen der Laufszene werden daher in Mainz auch 
2005 kaum auf den Starterlisten erscheinen...  
Bestärkt wird das Marathon-Team auf diesem Wege durch die Ergebnisse der 
Vorjahre und die Erkenntnis, dass auch 2004 ausgesprochen starke Läufer/innen 
der Marathon-Szene am Start waren und mit nennenswerten Ergebnissen aufhorchen 
ließen, die national durchaus zur erweiterten Spitze gerechnet werden können. 
 
Sprungbrett Mainz  
 
Nicht wenige ambitionierte 
Läufer/innen versuchen Mainz als Sprungbrett zu nutzen - sei es Francis Mbiu 
im Jahre 2001 als Sieger im ersten selbst absolvierten Marathon  oder die 
Ex-Biathletin Larissa Timkina, die 2002 mit Streckenrekord aufhorchen ließ, der 
erst im Vorjahr knapp geknackt wurde.  
Zu nennen wäre hier auch der zuvor nur bei den Balkan-Meisterschaften 
aufgefallene Sieger 2003, Artur Ianos Miklos, der sich mit seinem Sieg auch in 
Westeuropa einen Namen machte. Miklos wurde erst Tage vor dem Lauf auf den 
letzten Drücker verpflichtet
  
Auch die Mainz-Sieger 2004, Bolkhovitin und Vinokourova, waren zuvor eher 
unbeschriebene Größen in der Marathon-Szene  Vinokourova wurde nach ihrem 
2004-Sieg in Mainz zudem Dritte beim Frankfurt Marathon. 
 
Zwei-Drittel-Marathon: Brückenausflug als Finale  
 
Auch im Jahr 2005 wird die 2003 
etablierte Hessen-Schleife auf Runde zwei über die Theodor-Heuss-Brücke 
eingebunden. Betroffen hiervon sind nur die Läufer über die volle 
Marathon-Distanz sowie jene, die den neu angebotenen Zwei-Drittel-Marathon 
absolvieren und die finale Schleife mit der Rückkehr aus Hessen im Bereich 
Kurfüstliches Schloss beenden und dort auslaufen (Zeitmessung, Medaille).  
Durch die Neuerung änderten sich 2003 die zu absolvierenden Höhenunterschiede 
auf der Strecke nur graduell - der Start erfolgt bei 85,6 Metern über NN, der 
tiefste Punkt liegt bei 80,91 Metern, der Gipfel in der Mitte der Heuss-Brücke 
bei 100,25 Metern. Die Strecke in Mainz bleibt mithin flaches Terrain.  
Abseits der Tatsache, dass seit 2003 damit auch der sportliche Brückenschlag 
zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen - sowie den Landeshauptstädten Mainz und 
Wiesbaden - nachhaltig vollzogen ist, bot und bietet die neue Streckenführung 
einen unschlagbaren Vorteil: Mit der Einbindung der 6,4 Kilometer über Kastel 
und Kostheim entzerrt sich auch der Zieleinlauf zwischen dem Spitzenfeld der 
Marathonis sowie dem Schlussfeld des Halbmarathons in entscheidender Weise. Das 
Konzept des Rennleiters Friedel Dolhacz ging auf. 
 
Streckenverlauf  
 
Es bleibt mithin bei der 
bewährten Strecke: Start und Ziel werden im Bereich Rathaus/Rheingoldhalle 
angesiedelt sein.  
Hier startet das zwölf Meter breite Feld und läuft zwischen Brückenrampe/Landtag 
(Peter-Altmeier-Allee) und Kurfürstlichen Schloss vorbei in Richtung Rheinallee 
- in nordwestlicher Richtung hinaus nach Mombach und zurück durch die Mainzer 
Neustadt.  
Hier führt der Kurs aus der Boppstraße heraus nun links herum in die 
Kaiserstraße Richtung Christuskirche (gegen die eigentliche Fahrtrichtung), im 
180 Grad-Winkel rechts um die Christuskirche herum, und schwenkt in Höhe 
Bauhofstraße wieder auf den bekannten Kurs Richtung Altstadt ein.  
Nach dem Wendepunkt auf der Wormser Straße (in Höhe der Portland-Zementwerke) 
geht es zurück in die Innenstadt, wo vor Rathaus und Rheingoldhalle das Ziel für 
die Halbmarathon-Distanz oder der Start zur zweiten Runde über die 
Theodor-Heuss-Brücke in Richtung Kastel und Kostheim erfolgt: mit dem 
Rhein-Panorama als Draufgabe.  
Auf der zweiten Runde werden die Marathonis im Bereich Mombach von der 
Hattenbergstraße aus Gründen des Streckenabgleichs für einmalig rund 120 Meter 
in die Zwerchallee einbiegen, um dann retour auf die Strecke zurückzukehren. 
 
Kohlehydrate aus Hilton-Küche auch im Jahr sechs: Pasta-Party als 
Traditionstreff  
 
Auch in diesem Jahr wird die 
für alle Marathon-Läuferinnen und -Läufer traditionelle Pasta-Party am Vortag 
des Laufereignisses - am Samstag, 7. Mai 2005, von 16.00 bis 20.00 Uhr - erneut 
in der Rheingoldhalle stattfinden. Hier kann bei der Zufuhr der wichtigen 
Kohlehydrate aus der Hilton-Küche schon über den Lauf am kommenden Tag 
gefachsimpelt werden.  
Die für die angemeldeten Läuferinnen und Läufer kostenlosen Nudeln und ein 
Mineralwasser werden - auch dies unterscheidet die Mainzer Veranstaltung von 
vielen großen Marathons - natürlich stilvoll auf Porzellantellern serviert und 
können im großen Kongress-Saal der Rheingoldhalle in angenehmer Atmosphäre 
genossen werden - wenige Meter nebenan präsentiert sich die Läufermesse. 
Achtung: Der Zugang zum Läuferzentrum ist aufgrund der Bauarbeiten nur von der 
Rheinpromenade her möglich!!!  
 
Sporttalk ab 16.00 Uhr mit 
Gewinnspiel 
  
Geplant ist, den Messe-Besuchern am gleichen Tag auf einer kleinen Bühne 
inmitten der Läufermesse ab 16.00 Uhr erneut einige Spitzensportler in einem 
kleinen Sport-Talk zum Kennenlernen zu präsentieren. In diesem Rahmen wird es 
auch ein Marathon-Gewinnspiel geben, an dem man bereits heute teilnehmen kann (www.laufen-und-gewinnen.de) 
- die Abgabe der Lösung kann zudem bis Samstag, 07. Mai 2005 am Stand von Wolfs 
Running World erfolgen (Abgabeschluß: 15.00 Uhr). Nach dem Sporttalk erfolgt 
die Verlosung der Gewinne aus dem Laufsportbereich - darunter Laufschuhe und 
Herzfrequenzmesser - im Wert von mehr als 800 Euro direkt auf der Bühne.  
Achtung: Gewinne können nur an persönlich Anwesende weitergereicht werden! 
Gegen 16.30 Uhr folgt zudem eine Autogrammstunde am Stand von Wolfs Running 
World mit Athleten wie Elena Fadeeva und Vitaly Melzaev unweit der Bühne. 
 
Rahmenprogramm 
 
Um das Geschehen auf der 
Laufstrecke gleichermaßen für Zuschauer und Läufer lebhaft und kurzweilig zu 
gestalten, werden auch in diesem Jahr mehrere Bühnen im Streckenverlauf 
platziert - Radiosender SWR1 wird den ganzen Tag und über große Strecken live 
vom Geschehen berichten - und bietet eine Bühne auf dem Leichhof, wo 
Sportmoderator Achim Scheu am Mikro steht. 
Im Start-/Zielbereich werden erneut Klaus Hafner und Frank Piontek in bewährter 
Manier das Geschehen moderieren, in Mombach sind ebenfalls traditionell Jens 
Grünberg und Stefan Kummert am Mikro, in der Neustadt sorgt das 
Bummtschaks-Mitglied Jürgen Girtler mit Uwe Mettlach für Frohsinn inmitten der 
Strapazen - auch im Zielbereich des 2/3-Marathons wird niemand unkommentiert 
auslaufen (Thomas Neger).  
Allerorten werden die Zuschauer mit fachkundigen Informationen über das 
Laufgeschehen versorgt. Damit die Läufer/innen auch in AKK nicht auf den 
notwendigen verbalen Beistand verzichten müssen, werden Werner Böttner, Dieter 
Berrens, Walter Kretz und Robert Gottron für stimmgewaltige Begleitung sorgen.
 
Auf der SWR1-Bühne auf dem atmosphärischen Leichhof informiert Sportmoderator 
Achim Scheu die Zuschauer über das aktuelle Geschehen, begrüßt Gäste und feuert 
die vorbeiziehenden Läufer an. 
Die Samba-Trommler-Gruppe Boiada dreht ihre Runden durch die Innenstadt und 
heizt die Stimmung an. 
 
Starterliste im Internet 
 
Seit einigen Wochen ist die 
komplette Starterliste zum Gutenberg Marathon Mainz 2005 bereits im Internet 
unter 
www.marathon.mainz.de abrufbar. Auch die graphische Darstellung der Strecke 
ist dort einsehbar.  
CCM organisiert Läufermesse: 
Tipps für alle 
 
In der Rheingoldhalle wird 
unter Federführung der Congress Centrum Mainz GmbH (CCM) auch 2005 die 
Marathon-Messe in der Größenordnung des letzten Jahres stattfinden. Am  
Samstag, 7. Mai 2005 von 10.00 bis 22.00 Uhr  
Sonntag, 8. Mai 2005 von 7.00 bis 18.00 Uhr 
werden im Rhein-Foyer an zahlreichen Ständen alle relevanten Sportartikel aus 
dem Laufsportbereich angeboten. Darüber hinaus sind wie stets zahlreiche 
Services - von der Fußvermessung mit Bestimmung der Belastungsschwerpunkte über 
Informationen zum optimalen Schuhwerk und Trainingsutensilien für die 
Vorbereitung - abrufbar. Natürlich werden auch 2005 andere Marathon- und 
Laufsport-Veranstalter vor Ort mit Informationen und Auskünften vertreten sein. 
Aufgrund der regen Nachfrage der Aussteller wird sich die Messe 2005 erneut auf 
Teile des Kongress-Saales ausdehnen.  
Auf insgesamt 2000 m² Fläche steht den Besuchern ein breites Angebot zum Thema 
Marathon sowie Laufschuhe, -bekleidung und Zubehör zur Verfügung. Der sportliche 
Ausstatter des Gutenberg Marathons - die Firma Reebok mit Sitz in Oberhaching - 
ist auch 2005 mit einem attraktiven Stand vertreten, an dem sich Marathonis und 
Laufbegeisterte mittels computergesteuertem Laufband und Fußvermessungssoftware, 
den individuell auf den Fuß abgestimmten Laufschuh anpassen lassen können. 
 
Mainz bleibt der Marathon der kurzen Wege 
 
Der Gutenberg Marathon Mainz 
bleibt der Marathon der kurzen Wege". Start und Ziel liegen zusammen, alle 
weiteren sportlichen Angebote sind in der unmittelbaren Umgebung des 
Start-/Zielbereiches zu finden. Selbst der Zieleinlauf für den 2/3-Marathon 
liegt in unmittelbarer Nähe zum Läuferzentrum - in 500 Metern Entfernung. Das 
Rahmen- und Unterhaltungsprogramm wird seinen Schwerpunkt im Bereich 
Rathaus/Rheingoldhalle haben. Dort sind auch die Ausgabe der Startunterlagen, 
die Entgegennahme der Kleiderbeutel, die Pflege kleinerer Blessuren und der 
Massage-Bereich angesiedelt.  
Direkt am Rheinufer befinden sich die Duschgelegenheiten, die Siegerehrung 
findet auf der SWR-Bühne vor dem Eisenturm ebenfalls direkt im Start-Zielbereich 
statt. Alles ist mithin kompakt, übersichtlich und schnell erreichbar 
angesiedelt. 
 
Zum Gelingen des Marathon 
tragen rund 200 Helfer/innen von vielen Mainzer Vereinen bei (Streckendienst, 
Betrieb der sechs Verpflegungsstellen), der Freiwilligen Feuerwehren sowie rund 
75 ehrenamtliche Mitarbeiter der Verwaltung bei, welche die Koordination im 
Läuferzentrum Rheingoldhalle durchführen (Infos, Kleiderbeutel, Trouble Desk und 
vieles mehr). Allen gilt auch 2005 vorab bereits der Dank des Marathon-Teams! 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Pressemitteilung Pressestelle der Stadt Mainz
  
             | 
											  |