|   | 
											Marathonlaufen hat im 
Rhein-Neckar-Dreieck zwar nur eine kurze, aber immerhin doch eine gewisse 
Tradition. Wenn am 21. Mai am Wasserturm in Mannheim der zweite MLP Marathon 
Mannheim Rhein-Neckar gestartet und die beiden Städte Mannheim und Ludwigshafen 
verbinden wird, können sich vielleicht ältere Ausdauersportler und 
sportinteressierte Bürger an die zaghaften Marathonanfänge in den beiden 
Schwesterstädten am Rhein erinnern. 
 
Wenn heute Tausende bei einem 
Marathonwettbewerb an den Start gehen, ist dies eher die Normalität wie auch die 
stimmungsvolle Kulisse von Zehntausenden von Zuschauern an der Strecke. 
In der Vorzeit des Marathonbooms war dies eine Hundertschaft von 
Laufenthusiasten, die sich fernab des öffentlichen Interesses auf das Wagnis 
Marathon einließen. 
Heute ist Marathon ein Massenspektakel. Bei der aufsehen- erregenden 
City-Marathonpremiere in Mannheim gingen im Vorjahr über 5000 Läufer an den 
Start, standen über 80 000 Zuschauer am Streckenrand und sorgten für eine 
großartige Stimmung am Wasserturm und in Mannheims Stadtteilen.  
 
Die Premiere eines Marathons 
fand auf der rechtsrheinischen Seite am 1. Oktober 1972 im Käfertaler Wald mit 
2000 Läufern und Wanderern statt. Als Veranstalter fungierte die Volkssport- 
Gemeinschaft Mannheim. Unter dem Titel 42 km Marsch und dem Zusatz keine 
leistungssportliche Veranstaltung darf allerdings eher eine Art Volkswanderung 
mit Laufambitionierten verstanden werden, die dem Feld in schneller Fahrt voraus 
eilten. 
Dem volkstümlichen Charakter folgend wies die Ergebnisliste auch keine exakten 
Zeiten auf, sondern attestierte dem siegreichen Franzosen Dominic Boussat eine 
Endzeit von 2:37 Stunden. Scheinbar nahm man es weder mit der Streckenlänge noch 
mit den Ergebnissen sehr genau.  
Am 28. September 1975 fand der letzte Marathon dieser Prägung im Käfertaler Wald 
statt, in der Ergebnisliste waren immerhin 1000 Läufer aufgeführt.  
 
Und auf der anderen Rheinseite? 
Zum 125jährigen Stadtjubiläum Ludwigshafens veranstaltete die 
Volkslaufgemeinschaft (VLG) Marathon Ludwigshafen am 4. Juni 1978 einen 
Marathonlauf, der auf einer reizvollen, abwechslungsreichen Wendepunktstrecke 
durch sieben Ludwigshafener Stadtteile führte und als ziemlich verkehrsfrei 
in der Ausschreibung bezeichnet wurde.  
 
Unter der Federführung des 
städtischen Vermessungsamtes waren, ganz im Gegensatz zum Marathon im Käfertaler 
Wald, exakte 42,195 km ausgemessen worden. Oberbürgermeister Dr. Werner Ludwig 
schickte bereits um 7.00 Uhr 249 Läufer auf die Strecke. 
Die Strecke führte seinerzeit von der Berliner Straße durch Mundenheim, 
Rheingönheim, Maudach, Oggersheim und die Gartenstadt zurück ins Zentrum. 
Als Sieger durfte sich nach einer Hitzeschlacht der Darmstädter Peter Spahn nach 
2:32:34 Stunden am Hack-Museum feiern lassen, gefolgt von Hagen Jaedicke von der 
LAV Rala Ludwigshafen. 
Als Sollzeit galt seinerzeit 7:00 Stunden.
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: MLP Marathon Mannheim Rhein-Neckar
  
              | 
											  |