|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Über sieben Stelen sollst Du gehen ... zu Fuß von Köln bis nach Kerpen | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| Eine von 
		sieben Stelen. Eine Sitzgruppe drum herum lädt zum Verweilen ein. | 
		  | 
	 
 
30km langer 
Adolph-Kolping-Pilgerweg von Köln zum Marienfeld bis hin nach Kerpen 
  
Am Kölner Dom, am Rande des 
Roncalliplatzes, beginnt der Adolph-Kolping-Pilgerweg, der mit sieben Stelen in 
Form von Obelisken gesäumt ist. Auf dem Roncalliplatz wurde die erste Stele des 
Pilgerweges eingeweiht. Den Pilger führt der Weg aus der Stadt hinaus an den 
rund 25 Kilometer entfernten Altarhügel auf dem Marienfeld, In der unmittelbaren 
Nachbarschaft des Marienfeldes, auf dem Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse 
des Weltjugendtages 2005 feiern wird, liegt Kerpen. Dort wurde Adolph Kolping 
geboren. Der Gesellenvaters und selig gesprochene Adolph Kolping hat eine 
besondere Bedeutung für Köln, wie Oberbürgermeister Fritz Schramma betonte: Er 
hat Religion mit einem ausgeprägten sozialen Engagement verbunden." Der für 
seine Skulpturen, Altäre und Wappen bekannte Künstler Sepp Hurten hat die 1,80 
hohen Stelen, die aus Basaltlava gefertigt wurden, entworfen. Jede Seite des 
Obelisk trägt ein bronzenes Abzeichen: das Logo des Weltjugendtages, das Wappen 
von Papst Benedikt XVI, die Schrifttafel mit dem Abbild von Adolph Kolping und 
das Wappen der Historischen Schützenbruderschaft als Partner des Pilgerweges. 
Die sieben Stelen, die anlässlich des Weltjugendtages aufgestellt werden, sind 
ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Köln, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Kolpingwerk 
und den deutschen Schützenbruderschaften. 
  
Die Strecke eignet sich auch 
als touristische Laufstrecke für Walker und Läufer nach dem WJT in Köln. Eine 
Idee, die der Rhein-Erft Tourismus, sowie die entsprechenden Vertreter der Stadt 
Köln Laufen-in-Koeln gegenüber beipflichten und begrüßen. 
 
    
    
  
    
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |