|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											RTF-Laufen, ausgewiesene Marathonstrecken nicht nur für Radfahrer | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											Das Grundprinzip der RTF 
  
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		|   | 
		  | 
	 
 
 Das Radtourenfahren (RTF) ist 
die bekannteste und meist verbreitete Veranstaltungsform des Radsports für 
Jedermann im Bund Deutscher Radfahrer e.V. Im Vergleich zu Laufveranstaltungen 
gibt es hierbei jedoch einige Unterschiede im Ablauf. Gestartet wird in einem 
vorher festgelegten Zeitraum, meist einiger Stunden. Nachdem man sich angemeldet 
hat, kann man nun nach Belieben innerhalb des Startzeitraums sich auf den Weg 
machen. Die Strecke ist ausgeschildert. Angeboten werden Strecken, je nach 
Klassifizierung von beispielsweise 21km, 45km, 75km, 116km oder mehr. Auf der 
Strecke kann der Teilnehmer im Laufe der Fahrt selbst entscheiden, welche Tour 
er letztendlich fahren möchte. Im Vergleich zu Laufveranstaltungen geht es 
hierbei nicht um Zeiten, sondern um abgefahrene Streckendistanzen. Je nachdem, 
welche Tour man fährt, bekommt man als Mitglied eines Radsportvereines entsprechend viele Punkte gutgeschrieben. Im 
Ziel angekommen, wartet dann in der Regel gegen ein kleines Entgelt ein großes 
Kuchenbuffet, Brötchen und Getränke, dass zu einem geselligen Beisammensein 
einlädt. 
 
Wie kann ich als Läufer von einer RTF profitieren? 
 
Ganz einfach, indem man auf 
eigene Gefahr die Strecke zu Fuß abläuft und der Ausschilderung folgt. Hierbei 
ist jedoch zu beachten, da wir uns bei Landstraßen teilweise direkt auf der 
Straße bewegen, dass hierbei unbedingt die StvO einzuhalten ist. Da die Strecken 
in der Regel meist schon ab 7 Uhr (Sonntags, Samstags später) ausgeschildert sind, trifft man um diese 
Uhrzeit jedoch noch auf relativ wenig Autoverkehr.  
 
Vorteile des RTF-Laufens 
 
Der Läufer findet eine 
ausgeschilderte Route vor, für die er erstmal nichts bezahlen muss. 
Ausgeschilderte Routen in unbekanntem Gelände können auf das mentale Durchhaltevermögen während des Laufens positiv 
einwirken. Die Tour besteht aus 
einem Rundkurs, man kommt daher dort wieder an, von wo aus man losgelaufen ist. 
Man lernt neue Strecken kennen. Abwechslung belebt die Lust am Laufen. Gute 
Vorbereitungsmöglichkeit für Ultralangstreckenwettkämpfe. Nebenbei darf man mit Stolz 
auch zur 
Kenntnis nehmen, dass man eine Strecke absolviert, die ein anderer vielleicht 
gerade mal mit viel Mühe mit dem Rad absolviert hat. Verpflegung am Ende des 
Laufes vorhanden. Fragen Sie beim Veranstalter nach, ob Sie nach dem Lauf das 
dortige Duschangebot nutzen können.   
 
Nachteile des RTF-Laufens 
 
Man ist für sich selbst 
verantwortlich. Es ist daher ratsam, eine derartige Strecke in der Gruppe zu 
laufen, oder zumindest ein Handy mitzuführen, um notfalls Hilfe zu holen. 
Weiterhin sollte bedacht werden, dass die Strecke über Asphalt führt und man 
unweigerlich mit dem Straßenverkehr konfrontiert wird. Wer also lieber auf 
Waldboden läuft, sollte vom RTF-Laufen Abstand halten. Aufgrund der 
Streckendistanz von mindestens über 20km eignet sich das RTF-Laufen nur für 
geübte und gut trainierte Ausdauerläufer 
 
Verpflegung 
 
RTF Teilnehmer bezahlen für die 
Teilnahme (unabhängig von der Streckendistanz) 3 EUR als Mitglied eines 
Radsportvereins, bzw. 4 EUR als vereinsloser Trimmfahrer. Dafür gibt es je nach 
Möglichkeit der Strecke ca. alle 25km eine Verpflegungsstelle mit Tee, Obst und 
Waffeln. Sprechen Sie sich mit dem Veranstalter vorher ab, ob Sie als Läufer 
gegen eine kleine Spende (4 EUR) ebenfalls auf die Verpflegung zurückgreifen 
dürfen.  Bedenken Sie hierbei aber, dass sie bei den kleinen Distanzen von rund 
21km auf keine Verpflegungsstelle treffen werden. Nehmen Sie daher unbedingt 
einen Trinkgurt, oder Trinkrucksack mit, damit der  Wasserhaushalt des 
Körpers auf der Strecke ausreichend versorgt ist. 
 
Beispiel einer RTF-Tour (Bonn Mehlem)  -  Laufend Praxiserprobt! 
  
Angebotene Touren: Tour 1  24km;  Tour 2  
46km;  Tour 3  75km;  Tour 4  116km 
Für Läufer bieten sich Tour 1 (24km) und Tour 2 (46km) an: 
   
	
		
		Tour 1 
		Lannesdorf 
		Godesberg 
		Pech 
		Arzdorf 
		Berkum 
		Mehlem 
		Lannesdorf | 
		Tour 2 
		Lannesdorf 
		Godesberg 
		Pech 
		Adendorf 
		Lüftelberg 
		Meckenheim 
		Berkum 
		Mehlem 
		Lannesdorf | 
	 
 
  In der Regel sind die Strecken 
bestens 
ausgeschildert: 
 
	
		
		  | 
		  | 
		
		 
		   | 
		  | 
		
		  | 
	 
	
		| Ankündigung 
		eines (Kontroll-)  Verpflegungspunktes | 
		  | 
		Aufteilung der Strecke in 
		46, 76 und 114km | 
		  | 
		
		 Schilder 
		weisen den Weg  | 
	 
 
RTF 
Angebote 
in Köln 
  
	
		| 
		Datum | 
		
		 
		Name  | 
		
		 
		Verein  | 
		
		 
		Distanzen 
		(km)  | 
	 
	
		| 
		April | 
		
		Sülztalrundfahrt | 
		
		RWC Köln rrh. 1981 e.V. | 
		
		28 / 41 / 75 / 112 | 
	 
	
		| 
		Mai | 
		
		Rund um Schloss Bensberg | 
		
		RSV Staubwolke Refrath 
		1952 e.V. | 
		
		27 / 45 / 75/ 115 | 
	 
	
		| 
		Mai | 
		
		Köln-Worringer RTF | 
		
		SG BP Köln-Worringen e.V. | 
		
		23 / 41 / 71 / 111 / 151 | 
	 
	
		| 
		Mai | 
		
		Lülsdorfer RTF | 
		
		Spvgg. Lülsdorf-Ranzel 1959 
		e.V. | 
		
		45 / 75 / 115 | 
	 
	
		| 
		Juni | 
		
		Ford Köln RTF | 
		
		RSG Ford Köln e.V. | 
		
		45 / 75 / 111 / 155 | 
	 
	
		| 
		Juni | 
		
		Rodenkirchener RTF | 
		
		RTC Rodenkirchen 1980 e.V. | 
		
		45 / 74 / 112 / 151 | 
	 
	
		| 
		Juni | 
		
		Forsbach-Tour | 
		
		RTC Köln 1972 e.V. | 
		
		43 / 76 / 112 | 
	 
	
		| 
		Juli | 
		
		Condor-Flug | 
		
		TSV Immendorf 1968 e.V. | 
		
		43 / 73 / 111 / 151 | 
	 
	
		| 
		August | 
		
		Wesselinger Sommertour | 
		
		RTC Wesseling '81 e.V. | 
		
		49 / 78 / 111 | 
	 
	
		| 
		August | 
		
		GEW RheinEnergie RTF | 
		
		BSG der RheinEnergie AG e.V. | 
		
		28 / 45 / 77 / 112 | 
	 
	
		| 
		September | 
		
		Bezirks RTF 
		Köln/Mittelrhein-Süd | 
		
		RTF Bezirk Köln | 
		
		25 / 41 / 71 / 111 / 151 | 
	 
	
		| 
		Oktober | 
		
		Kölner Saisonabschluss | 
		
		RWC Köln rrh.1981 e.V. | 
		
		41 / 71 / 111 | 
	 
 
  
h 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |