|  | Ultrastrecken beim 10. Ford Köln 
Marathon 2006 - die besondere Herausforderung!Skate&Run, Run63 und 105 KM Köln locken zahlreiche Marathonis auf die Strecke
 
 Schon bei dem Gedanken, 21 
Kilometer am Stück zu laufen, wird es so manch einem angst und bange, von 42 
Kilometern ganz zu schweigen. Trotzdem tun das immer mehr Menschen, und sind, 
das wissen Läufer und Marathonveranstalter in der ganzen Welt, auch noch sehr 
glücklich dabei. 42 Kilometer skaten und danach noch mal dieselbe Strecke im 
Trab  auch dies keine Seltenheit mehr beim Ford Köln Marathon  waren 
eigentlich nie vorgesehen, werden aber seitens der Teilnehmer/innen immer besser 
angenommen.
 
 Alle, für die es jetzt noch ein 
bisschen mehr sein darf, werden sich über die neuen Ultrastrecken beim Ford Köln 
Marathon freuen. Nachdem sich der Skate&Run Cologne (42,195 Kilometer auf 
Inline-Skates und danach noch einmal in Laufschuhen) schon seit ein paar Jahren 
wachsender Beliebtheit erfreut, sind offenbar auch die neuen Ultrastrecken Run63 
(Halbmarathon und Marathon) und 105 KM Köln (Halbmarathon, InlineMarathon, 
Marathon) ein verlockendes Angebot.
 
 Wir dachten anfangs nicht, 
dass sich das viele Leute zutrauen würden, zeigt sich Harald Rösch, Race 
Director beim Ford Köln Marathon, freudig überrascht von dem regen Zulauf. Vor 
allem für die Extremstrecke 105 Kilometer, die die Athleten je nach 
Geschwindigkeit fast oder ganz ohne Pause zurücklegen müssen, hätten wir mit 
ungefähr zehn Teilnehmern gerechnet, so Rösch weiter. Aber schon jetzt, gut 
sieben Monate vor dem Marathon, sind es schon 16 Sportler, die der 
Herausforderung begegnen wollen.
 
 Der bereits seit dem 7. Ford 
Köln Marathon 2003 angebotene Skate&Run Cologne ist stets schon frühzeitig 
ausgebucht. Aufgrund der logistischen Gegebenheiten (Wechselzone, besondere 
Betreuung etc.) ist die Anzahl der Teilnehmer/innen auf 50 begrenzt. Gleiches 
gilt auch für die beiden anderen Strecken. Beim Run63 können sich die 
Wagemutigen nach dem Halbmarathon eine Weile ausruhen, bevor Sie noch einmal die 
doppelte Strecke zurücklegen.
 
 Für die Halbmarathondistanz und 
den Inliner-Wettbewerb im Rahmen der 105-Kilometer-Wertung haben die Athleten je 
zwei Stunden Zeit. Start ist um 9:00 Uhr (1. Sparkassen-Halbmarathon, 
präsentiert von der Sparkasse KölnBonn), dann geht es weiter mit dem 10. 
SportScheck InlineMarathon (Start um 11.30 Uhr) und zu guter Letzt begeben sich 
die Teilnehmer/innen auf die Strecke beim 10. Ford Köln Marathon (Start ab 12.00 
Uhr), die sie in maximal fünf Stunden bewältigen müssen.
 
 Zweifelsohne eine große 
Anforderung an Körper und Geist. Daher rät Harald Rösch auch zur Vorsicht: Wer 
sich für die Ultrastrecken anmeldet, der sollte sich auch der ganz besonderen 
Belastung bewusst sein. Weder 42 noch 63 Kilometer oder 84 und schon gar nicht 
105 Kilometer durch Köln sind ein Spaziergang. Wir empfehlen jedem Teilnehmer 
und jeder Teilnehmerin eine gründliche medizinische Untersuchung und eine 
Unbedenklichkeitsbescheinigung. Und das gilt insbesondere für die neuen 
Langstrecken."
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Meldung des Ford Köln-Marathon
 
 
 |  |