|   | 
											Diese rund 7km lange Laufstrecke 
führt uns mit Start und Ziel am Altenberger Dom durch das waldreiche Eifgental. Hierbei 
werden entlang des Eifgenbaches der Märchenwald passiert, sowie Naturdenkmäler 
angelaufen. Für die Region typisch, werden dabei auch einige Höhenmeter 
erklommen, die gut 120m betragen.  
  
Gestartet wird in Altenberg, am 
Altenberger Dom. Von dort aus über die Dhünnbrücke, rechts auf den Uferweg. 
Vorbei am Restaurant Märchenwald, weiter am Uferweg Dhünn, Uferweg Eifgen bis 
Brücke. Weiter geradeaus, vorbei am Naturdenkmal Rippelmarken, entlang am 
Eifgenbach mit Bodendenkmal Böckershammer und Naturdenkmal 2 Eiben. Die 
Eifgenbrücke überqueren, Weg hoch zur Straße L 101, über die Straße und dann 
rechts über den Wanderweg zurück nach Altenberg über Schöllerhof. 
  
 
	
		
		  | 
		  | 
	 
	
		| 
		 Modell der 
		Altenberger-Dom Anlage  | 
		  | 
	 
 
Hintergrundinformation zum 
Altenberger Dom 
  
Der Altenberger Dom, häufig 
auch der "Bergische Dom" genannt, ist eine große ehemalige Klosterkirche und war 
Teil der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg. Die 
Kirche wurde nach französischen Vorbildern (1259-1379) als turmlose 
Querschiff-Basilika mit Chorumgang und Kapellenkranz erbaut. Nach einem Brand im 
Jahre 1815 Wiederaufbau von 1833 bis 1847. Der Dom wird auf Grund einer 
Kabinettsorder des preußischen Königs seit 1857 simultan von der evangelischen 
und der römisch-katholischen Gemeinde genutzt. Die Evgl. Kirchengemeinde kann 
den Dom täglich von 8:00 bis 10:00 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr nutzen. Die 
übrige Zeit steht weiterhin den Katholiken zur Verfügung. 
  
Hintergrundinformation zum Märchenwald 
  
Der weltberühmte 
Märchenwald im Bergischen ist ein Waldstück mit Gastronomie, sowie zahlreichen 
Mächendarstellungen der Brüder Grimm. Wilhelm Schneider hatte schon in den 
zwanziger Jahren die Idee, Märchen der Brüder Grimm in typischer Umgebung 
plastisch darzustellen und diese somit einem breiten Publikum, vor allem Kindern 
nahe zu bringen. Ab 1931 setzte er diesen Traum dann in die Wirklichkeit um. Zu 
sehen gibt es unter anderem in liebevoller Darstellung "Schneewittchen und die 7 
Zwerge", "Dornröschen", "Hänsel und Grätel", "Die Gänsemagd", "Der gestiefelte 
Kater", "Das Schwarzwaldhaus mit Rumpelstilzchen" und vieles mehr. Der 
Märchenwald ist das ganze Jahr über täglich geöffnet und kostet 2,50 Euro 
Eintritt für Kinder und 4,50 Euro für Erwachsene. 
 
  
    
    
  
    
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  |