|   | 
											
	
		
		  | 
	 
 
 Organisatoren rechnen mit 6.000 
Teilnehmern 
 Optimierter Streckenverlauf 
 Teil der Startgelder für gemeinnützige Einrichtungen in Duisburg 
 
Der 5. Duisburg Citi Run startet am Donnerstag, den 
27. August. Die Organisatoren erwarten erneut eine deutliche Steigerung der 
Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. 2008 gingen 4.000 Starterinnen und 
Starter aus über 250 Unternehmen auf die 5,6 Kilometer lange Strecke durch die 
Duisburger Innenstadt.   
  
Start und Ziel sind wie im 
Vorjahr der Opernplatz direkt vor dem Stadttheater. Bereits um 17 Uhr beginnt 
das offizielle Rahmenprogramm. Um 19 Uhr ist der Start des Laufs, an den sich ab 
20:30 Uhr die große After-Run-Party mit einem Feuerwerk zum Abschluss 
anschließt.  
  
Bei dem gemeinsam mit dem 
Duisburger Stadtsportbund und Laufsport Bunert organisierten Lauf starten 
ausschließlich Firmen-Teams. Zur Teilnahme berechtigt sind Mannschaften ab einer 
Größe von mindestens drei Personen von Firmen, Behörden und Institutionen. Auch 
in diesem Jahr wird wieder ein Teil der Startgebühren an gemeinnützige 
Einrichtungen in Duisburg gespendet. 
  
Zum Start der Läuferwerbung für 
den Citi Run am Donnerstag im Rathaus sagte Duisburgs Oberbürgermeister Adolf 
Sauerland als Schirmherr des Citi Run: Die Veranstaltung ist über Duisburg 
hinaus für Läufer wie Zuschauer ein Magnet geworden. Duisburg kann sich den 
Gästen von seiner besten Seite zeigen: Mit der neu gestalteten Innenstadt und 
einem begeisterten Publikum, das die Läuferinnen und Läufer anfeuert. Mein Dank 
gilt der Citibank, die dieses attraktive Ereignis für Duisburg möglich macht.
 
  
Peter Blatter, 
Citibank-Vorstand, sieht das Konzept aus Sport und Spaß bestätigt: Als wir 2005 
angefangen haben, freuten wir uns über 1.000 Teilnehmer. Jetzt sprechen wir von 
6.000 Läuferinnen und Läufer, die aus ganz Deutschland kommen, um hier dabei zu 
sein. Das zeigt, wie gut sich der Citi Run entwickelt hat. Viele Unternehmen 
nutzen den Lauf, um Mitarbeiter zu motivieren und das Gemeinschaftsgefühl zu 
stärken. Für uns ist deshalb die Teilnehmerzahl nicht alleine entscheidend. 
Besonders wichtig ist uns, dass die Läuferinnen und Läufer, aber auch die 
Zuschauer, den Abend genießen. Blatter dankte den Sponsoren für ihr Engagement. 
Auch hier zeigt sich, was Teamarbeit alles möglich macht, so Blatter weiter.
 
  
Christian Hengmith, der Sieger 
des Vorjahres, beschreibt, was aus seiner Sicht den Lauf so außergewöhnlich 
macht: Die Atmosphäre ist gigantisch! Man bekommt eine Gänsehaut, wenn auf der 
Zielgeraden ein paar tausend Menschen klatschen und die Läufer auf den letzten 
Metern anfeuern. Das ist ein unbeschreibliches Gefühl. Dazu kommt ein tolles 
Rahmenprogramm. Es lässt den ganzen Tag zu einem Event werden. Etwa 20.000 
Zuschauer sorgten im letzten Jahr am Rand der Strecke für Stimmung.  
  
Auch Jörg Bunert, 
Marathonläufer und Inhaber von Laufsport Bunert, geht von einer Steigerung der 
Teilnehmerzahl aus. Wir haben uns darauf eingestellt und die Laufstrecke noch 
einmal optimiert. Der Weg führt zunächst über die breiten Straßen im 
Innenstadt-Bereich und erst danach über die Königstraße und den Innenhafen.  
  
Uwe Busch, Geschäftsführer des 
Stadtsportbunds, sagt dazu: Wir passieren die engeren Teilstücke erst, wenn 
sich das Läuferfeld entzerrt hat. Beim Citi Run geht es nicht so sehr um die 
persönliche Bestzeit, sondern um den Spaß, im Team laufen zu können. Dennoch 
wollen wir es den Teilnehmern so einfach wie möglich machen, ihr persönliches 
Tempo laufen zu können. 
  
Franz Hering, Vorsitzender des 
Stadtsportbunds, blickte voraus auf die Party nach dem Rennen. Wir werden auch 
in diesem Jahr wieder ein besonderes Show-Programm anbieten. Die After-Run-Party 
ist vielen Läuferinnen und Läufern so wichtig wie das Rennen selbst. Der Citi 
Run ist ein Fest für die ganze Stadt. Höhepunkt und Abschluss bildet wieder ein 
Feuerwerk, das gegen 22:40 Uhr gezündet wird.  
  
Die Werbung in den Unternehmen 
ist inzwischen angelaufen. Erste Rückmeldungen von den Team-Captains der 
Unternehmen, die im vergangenen Jahr gestartet sind, haben die Ausrichter 
inzwischen erhalten. Als einen der Höhepunkte der Kampagne sieht Peter Blatter 
den Treppenhaus-Lauf im Citibank-Hochhaus: Im Juni geht es bei uns 13 
Stockwerke hoch. Wir wollen uns mit dem Lauf bei den Captains für ihre 
Unterstützung bedanken. 
  
	
		
		    
		 | 
		Anmeldungen lauffreudiger Unternehmen für den Citi Run sind über die 
Internetseite
		
		www.citi-run.de möglich. | 
	 
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Stadtsportbund Duisburg e.V. für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  |